Aus einer Mail des Stadtarchivs Dachau.
Tag: 5. März 2021
Rüttels Collectanea Wirtembergensia (Cod. Güntersthal 11) online
https://digital.blb-karlsruhe.de/id/6400427 (URN noch nicht auflösbar)
In dem faszinierenden Sammelband fand ich das Regest eines Mandats Friedrichs II. (ediert ZWLG 1984):
https://de.wikisource.org/wiki/Schw%C3%A4bisch_Gm%C3%BCnd#Stauferzeit
#fnzhss
Clemens Jägers Zunftehrenbuch – Sustb Augsburg 2 Cod Aug 199 (Cim 21)
Grabsteine mit Stammbaumdarstellungen
Netflix-Miniserie Mord unter Mormonen greift den Fall des Fälschers Mark Hofmann auf
Die Serie hat mich selbst zwar nicht gefesselt, aber als Zentralorgan des Fälschungswesens müssen wir natürlich unserer Chronistenpflicht genügen. Ausführliche Informationen zu Hofmanns Fälschungen von frühen Mormonen-Dokumenten gibt es nicht in der deutschsprachigen, sondern in der englischsprachigen Wikipedia:
https://en.wikipedia.org/wiki/Mark_Hofmann
Siehe auch http://www.utlm.org/onlinebooks/trackingcontents.htm
Ganz viele Beiträge über Fälschungen in Archivalia:
Der Lorcher Benediktiner Augustin Seiz schrieb die Afra-Vita im Clm 4431 (1489)
Es bedurfte nur eines kurzen Blicks auf das Digitalisat des Clm 4431, um die markante Handschrift des Augustin Seiz [auch: Seitz], Konventuale des Klosters Lorch bei Schwäbisch Gmünd, zu erkennen. Die Abschrift erfolgte nach dem Schlussvermerk 1489 im Kloster Lorch aus “vetustissimo quodam libello”.
Einziger Inhalt der Handschrift ist eine metrische Vita der Heiligen Afra, entstanden wohl im Hochmittelalter.1 Anton L. Mayer hat den Codex beschrieben und den Text ediert: S. Afrae vita metrica. In: Historische Vierteljahrschrift 28 (1934), S. 385-411.2 Aufgrund einer in Brüssel aufbewahrten Abschrift des Jesuiten Johannes Gamans konnte Mayer feststellen, dass Clm 4431 ursprünglich zu den Meditationes, Auszüge aus der Vita Christi des Ludolf von Sachsen, gehörte, die der durch seine Klosterchronik bekannte Konventuale des Benediktinerklosters St. Ulrich und Afra Wilhelm Wittwer3 1492 niederschrieb (Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, Oct. cod. 3, aus St. Ulrich und Afra).4
Augustin Seiz aus Schwäbisch Gmünd nennt sich 1484 “fr. Augustinus Sartoris de Gamundia custos”, war lange Jahre Prior der Lorcher Abtei und hat noch den Bauernkrieg 1525 erlebt.5 In den Dokumenten des Lorcher Klosterarchivs um 1500 begegnet man häufig seinen charakteristischen Schriftzügen. Er kann als Archivar und Bibliothekar des Klosters gelten. Sein Hauptwerk war das im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigte “Lorcher Buch” im Hauptstaatsarchiv Stuttgart, das zugleich Zeugnis ablegt für die historische Rückbesinnung der Lorcher Mönche auf ihre hochmittelalterlichen Anfänge.6 Seiz schrieb daneben 1483 noch ein weiteres Kopialbuch, von dem Auszüge durch den Tübinger Gelehrten Martin Crusius in der Handschrift Mh 370 der Universitätsbibliothek Tübingen erhalten sind.7 In einer heute Stuttgarter Inkunabel, einer Schenkung aus dem Kloster Hirsau, begegnet man ebenfalls seiner Hand.8 An Schriftproben von Seiz sind im Internet verfügbar:
Farbabbildung aus dem Roten Buch (Commons)
SW-Abbildung aus dem Roten Buch (UB Heidelberg)
[18.2.2023 die Reste des Roten Buchs sind online]
Urkunde von 1511 (UB Heidelberg)
Widmungsvermerk und Suffragia in Freiburg, UB, Hs. 154 (UB Freiburg).
In Sachen historischer Recherche stand das Kloster Lorch schon früher mit St. Ulrich und Afra in Verbindung, wie der Vorspann der sogenannten Hystoria Friderici (Burchard von Ursberg-Ausgabe) von 1472 zeigt.9 Dieser Druck der Klosterbuchdruckerei von St. Ulrich und Afra überliefert ein Lorcher Reliquienverzeichnis.
24.3.2021 Felix Heinzer war so freundlich, eine Beschreibung der Schrift des Lorcher Benediktiners zu versuchen: “Auffallend sind die gespaltenen Oberlängen bei l, h und b sowie die eher ‘gebrochene’ Ausführung des gotischen r (r rotunda) als Reminszenzen an ‘gotische’ Traditionen (Textura), denen andererseits eine Tendenz zu runder Ausführung einzelner Formen gegenübersteht, etwa a, Schluß-s, w bei Hirsow, unziales d, teilweise der Unterlänge von g, aber auch u, i, m und n (besonders interessant finde ich in diesem Zusammenhang die ebenfalls eher rund wirkenden Zusammensetzungen in und ni, die wie ein m (plus i-Punkt) anmuten). Insgesamt eine in der Verbindung von Elementen unterschiedlicher Epochen und Stile durchaus eklektische und entsprechend idiosynkratische Schrift, wie ich finde.”
7.6.2024 Neben dem Roten Buch hat Mehring 1911 zwei weitere wichtige, von Seiz geschriebene Dokumente verwertet. Das sogenannte Folioheft wurde leider nach Bayern extradiert und hat im Staatsarchiv Augsburg die Signatur Pflegamt Gmünd-Lorch Akten Nr. 2. Eine Beschreibung des Quarthefts im Hauptstaatsarchiv Stuttgart H 14 Bd. 175a bietet jetzt das Findmittel.
24.7.2024 Ich gebe einige Belege für die Schreibtätigkeit von Seiz, wobei nicht alle von mir seinerzeit im Heimatbuch Lorch 1990 nachgewiesen wurden. Alle Urkunden im Bestand A 499 (Kloster Lorch) des Hauptstaatsarchivs Stuttgart.
U 124 von 1497: Rückvermerk von Seiz
U 139 von 1489: Kopie von Seiz
U 408 von 1502 enthält auch ein Doppelblatt mit Urkundenabschrift von Seiz.
U 412 von 1511: Rückvermerk von seiner Hand
U 413 von 1511: Urkunde von seiner Hand
U 414 von 1511: Urkunde von seiner Hand
Hauptstaatsarchiv Stuttgart H 14 Bd. 176: Lorcher Untergangs- und Vertragsbuch 1468-1571, angelegt 1521. Register von Seiz. Unter anderem von ihm ein Eintrag zum Bauernkrieg 1525.
Seiz schrieb ein Missale auf Papier für den Gmünder Predigerkonvent, teilt Amandus Schurr in WLB Stuttgart Cod. hist. 4° 237, S. 130 Anm. * (Digitalisat WLB) mit.
35.7.2024 Zur Rekonstruktion des “Roten Buchs” (um 1500) des Klosters Lorch. In: Archivalia vom 25. Juli 2024
https://archivalia.hypotheses.org/203327
#forschung #histmonast
- Geschichtsquellen. [↩]
- Auszüge mit gemeinfreien Texten: Internet Archive. [26.10.2023 ganz: Internet Archive]. [↩]
- Über ihn: https://www.geschichtsquellen.de/werk/4766. [↩]
- Beschreibung: ManuMed. Die Handschriften erwähnte ich in meiner: Ordensreform 1995, S. 124 (Freidok). [↩]
- Gebhard Mehring: Stift Lorch (1911), S. XXIIIf. (ULB Düsseldorf). [↩]
- Vgl. allgemein zum “monastischen Historismus” meinen Vortrag von 1993: https://ordensgeschichte.hypotheses.org/5366 (auch zum Kloster Lorch und Seiz). Die Schreibtätigkeit von Seiz stellte ich im Heimatbuch Lorch 1990, S. 72-75 (UB Heidelberg) dar. [↩]
- Digitalisat: UB Tübingen. Berichtigung der Verwechslung mit dem Roten Buch im Handschriftenkatalog in meinem Beitrag zu Andreas Nawer S. 269 (Freidok). [↩]
- https://archivalia.hypotheses.org/98966. [Der Vermerk abgebildet in: Christian Herrmann: Bücherleben (2022), S. 23 (WLB), ohne meine Schriftidentifizierung zu erwähnen. Nachtrag 4.2.2023.
] [↩] - https://www.geschichtsquellen.de/werk/2885. [↩]
Weitere frühneuzeitliche Handschriften der UB Gießen online
https://digisam.ub.uni-giessen.de/ubg-ihd-hn
Hs. 551 Felix Fabri und anderes zur Geschichte Ulms, vgl. https://archivalia.hypotheses.org/29633
Hs. 519, 520 Nürnberger Chroniken
Hs. 1198a Hexenprozesse gegen Einwohner aus Echzell in Bingenheim, 1653-1655
Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/84393
#fnzhss