Von 1870 bis zur Gegenwart reicht eine kleine Dokumentation der Listen berühmter Schwäbisch Gmünder, zu der jetzt eine Artikelserie im Gmünder Tagblatt 1898 hinzugefügt wurde – dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd sei Dank.
Monat: März 2021
Handschrift des Monats März: Vermächtnis eines Domherrn: Der Ordo missae des Konrad von Rennenberg (Cod. 149)
“Vom 1. März 2021 an wird der Handschriftenbibliothekar der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek, Dr. Harald Horst, monatlich eine mittelalterliche Handschrift aus den reichen Beständen des Hauses vorstellen. Die neue Rubrik wird auf der Webseite und dem Facebook-Auftritt der Bibliothek geschaltet.”
Gothaer Handschrift von Konrad Grünenbergs Pilgerbericht online
“Archive sind Mausoleen nicht der Verwesung”
Sagte Pfarrer Glatz in den neu digitalisierten Neuen Mittheilungen des Archäologischen Vereins zu Rottweil 1873
Weltfremd: Jetzt will der Datenschutz auch noch YouTube für Schülerinnen und Schüler verbieten
https://www.datenschutz.de/youtube-im-unterricht/
Wenn YouTube Datenschutzprobleme bereitet, sollte man den Datenschutz ändern, und nicht die schulische Nutzung untersagen. Schwimmen lernt man nicht mit Trockenschwimmen. Vermittlung von Informationskompetenz auch im Umgang mit YouTube ist ausgesprochen wichtig, da muss der Datenschutz zurückstehen, finde ich.
Nachruf von Wilfried Reininghaus auf Alwin Hanschmidt (1937-2020)
Erst jetzt habe ich erfahren, dass Alwin Hanschmidt am 16. Januar 2020 verstorben ist. Noch im April 2019 hatte ich Kontakt mit ihm, als ich den Gedanken ansprach, die Reste meiner Tätigkeit am Sonderforschungsbereich 164 in Münster 1985/86 dem dortigen Stadtarchiv zu überlassen. “Sollten sich unter den Unterlagen auch Jesuitica befinden”, schrieb er mir “insbesondere das Collegium Monasteriense betreffende, so wollen Sie diese bitte mir zugehen lassen. Sie würden dann womöglich eine Ergänzung der einschlägigen Sammlung der Litterae Annuae darstellen, die sich noch in meiner Hand befinden. Diese ist zwar nicht vollständig, aber doch zu einem ansehnlichen Teil transkribiert und übersetzt. Vielleicht kommt durch die Zusammenarbeit mit Herrn Remling, mit dem ich in Verbindung stehe, doch noch eine Teiledition zustande”. Ludwig Remling, der pensionierte Stadtarchivar von Lingen, war mein Vorgänger als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Unermüdlich publizierte Hanschmidt bis zuletzt und zwar nicht nur Landesgeschichtliches. Er war ein angenehmer Chef, etwas norddeutsch steif, aber durchaus wohlwollend. Wilfried Reininghaus und dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte bin ich dankbar, dass ich den in den Westfälischen Forschungen 70 (2020), S. 329-334 hier wiedergeben darf (internes PDF).
Dokumentation zu pommerschen Schlössern und Herrenhäusern im Internet
https://www.gutslandschaft-pommern.de/
Ohne Permalinks.
Deutschlands schönste Burgen und Schlösser
Online-Workshop: Die mittelalterliche Bibliothek der Reichsabtei Corvey
Die mittelalterliche Bibliothek der Reichsabtei Corvey.
Bestände, Forschungsstand, Perspektiven.
Interdisziplinärer Workshop (Online)
27. / 28. Mai 2021
Veranstalter: DFG-Projekt »Die mittelalterlichen Buchhandschriften der Klosterbibliothek Corvey digital« an der Universitätsbibliothek Marburg (Dr. Andrea Wolff-Wölk) in Zusammenarbeit mit der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek in Paderborn (Prof. Dr. Hans-Walter Stork) sowie dem Akademieprojekt »Handschriftencensus« an der Philipps-Universität Marburg (Prof. Dr. Jürgen Wolf und Prof. Dr. Nathanael Busch)
Einleitung:
Vor rund 200 Jahren endete im Zuge der Säkularisation die Geschichte der Bibliothek der Reichsabtei Corvey, deren Anfänge in das 9. Jahrhundert zurückreichen. Bis in das 12. Jahrhundert hinein zählte sie zu den bedeutendsten Klosterbibliotheken in Mitteleuropa. Heute werden diese Bestände in einer Vielzahl an Einrichtungen weltweit aufbewahrt. Die zwei größten noch zusammenhängenden Handschriftenkonvolute befinden sich an der Universitätsbibliothek Marburg und an der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek in Paderborn. Beide Einrichtungen haben sich zusammengeschlossen, um ihre mittelalterlichen Buchbestände Corveyer Provenienz zu digitalisieren und zusammen mit dem übrigen Streubesitz auf einem »Corvey-Portal« virtuell zusammenzuführen.
Begleitend zu dem DFG-Projekt »Die mittelalterlichen Buchbestände der Klosterbibliothek Corvey digital« wollen die beteiligten Institutionen in einem gemeinsamen Workshop die Bedeutung der Reichsabtei Corvey, ihres Skriptoriums sowie ihrer vielfältigen Handschriften- und Wissensbestände in den Fokus rücken. Vor diesem Hintergrund ist es uns gelungen, nationale und internationale Expertinnen und Experten zu gewinnen, um einen Überblick über die aktuelle Forschungslage zu erhalten, sowie darauf aufbauend, Perspektiven für virtuelle Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheksbestände zu diskutieren.
Vorläufiges Programm:
Donnerstag, 27. Mai 2021
10:00 Uhr
Begrüßung und Grußworte
Sektion 1: Von Corbie nach Corvey:
10:40 Uhr
Prof. Dr. Mayke de Jong (Utrecht):
Eine Tochter gewinnen und verlieren: Corbie und Corvey aus der Sicht von Paschasius Radbertus
11:00 Uhr
Prof. Dr. David Ganz (London):
Corbie-Handschriften in Corvey
11:20 Uhr
Dr. Yanick Strauch (Marburg):
Aspekte des Kämmereramtes in den Klöstern Corbie und Corvey im frühen Mittelalter
Sektion 2: Schreiben und Lesen in Corvey:
13:00 Uhr
Prof. Dr. Norbert Kössinger (Magdeburg):
Corvey als Schreibort von Volkssprache im Frühmittelalter (9.-12. Jahrhundert)
13:20 Uhr
Dr. Patrizia Carmassi (Wolfenbüttel):
Librorum lectio: Verwendungsspuren in mittelalterlichen Handschriften aus Corvey
13:40 Uhr
Dr. Benjamin Pohl (Bristol):
Abt Wibalds Schreib- und Bücherzimmer – die Regel oder ein Sonderfall?
14:00 Uhr
Studentische Posterpräsentationen
Sektion 3: Corveyer Bücher, Texte und Quellen I:
15:00 Uhr
Prof. Dr. Hans-Walter Stork (Paderborn):
Tacitus in Corvey
15:20 Uhr
Dr. Sayaka Ando (Tokio):
Das Erbe der karolingischen Initialenornamentik: Zierseiten der illuminierten Handschriften aus Corvey
16:00 Uhr
Dr. Stefanie Westphal (Wolfenbüttel):
Die Corveyer Buchmalerei im 10. Jahrhundert und ihre karolingischen Vorbilder. Beobachtungen ausgehend vom Evangeliar aus Clus (Wolfenbüttel, HAB, Cod. Guelf. 84.3 Aug. 2o)
16:20 Uhr
Dr. Katerina Kubínová (Prag):
Das Prager Evangeliar Cim 2. Woher und warum kam es nach Corvey?
Freitag, 28. Mai 2021
Sektion 4: Corveyer Bücher, Texte und Quellen II:
10:30 Uhr
Dr. Marco Krätschmer (Marburg):
Regularis disciplinae districtio: „Reform“ im Reichskloster Corvey – Die Hirsauer Consuetudines im Cod. Paderborn, Erzbischöfliche Akademische Bibliothek, Hux. 25
10:50 Uhr
Dr. Adrien Quéret-Podesta (Warschau):
Die sog. Kurzen Magdeburgischen Annalen und ihre Handschrift als Zeuge des Verkehrs der Corveyer Quellen in Ostmitteleuropa
11:10 Uhr
Natalie Neuhaus M.A. (Herne):
Druckschriften im Kloster Corvey
11:30 Uhr
Alexander Maul M.A. (Marburg):
Werkstattbericht „Die mittelalterlichen Buchhandschriften der Klosterbibliothek Corvey digital“
Sektion 5: Digitalisierung, Katalogisierung und Rekonstruktionen historischer Bibliotheken I:
13:00 Uhr
Prof. Dr. Mechthild Black-Veldrup (Münster):
Verwahrung und Digitalisierung: Corveyer Urkunden, Akten und Handschriften im Landesarchiv NRW
13:20 Uhr
Grigorii Borisov (Tübingen):
Die ältesten Handschriften aus Corvey: Probleme der Erfassung des klösterlichen Bibliotheks- und Archivbestandes und neue Funde. Mit einer Arbeitsliste der Corveyer Handschriften 822-1000.
13:40 Uhr
Dr. Jürgen Geiß-Wunderlich (Berlin):
Die Forschung fest im Blick – Digitalisierung und Katalogisierung mittelalterlicher Handschriften am Beispiel der Corveyer Handschriften der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn
Sektion 6: Digitalisierung, Katalogisierung und Rekonstruktionen historischer Bibliotheken II:
14:30 Uhr
Prof. Dr. Eva Schlotheuber (Düsseldorf):
Mittelalterliche Bibliotheken und (digitale) Wissensordnung – Zur Aktualität einer alten Forschungsfrage
14:50 Uhr
Nadine Sutor M.A. (Wuppertal):
Die Düsseldorfer Kreuzherrenbibliothek – Rekonstruktion, vergleichende Analyse und erste Ergebnisse eines Digitalisierungsprojekts (Projektende April 2022)
15:30 Uhr
Dr. Klaus Graf (Aachen):
Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schief gehen kann
15:50 Uhr
Dr. Iris Bunte (Siegen):
Digitalisierung und DNA – ein Plädoyer für eine verstärkte Netzwerk- und Nutzerforschung
16:10 Uhr
Abschlussdiskussion
Anmeldung:
Die Beiträge werden im Vorfeld der Veranstaltung über die Plattform Ilias als Podcast zur Verfügung gestellt. Sobald alle Beiträge vorliegen, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu dieser entsprechende Zugangsdaten. Anmeldungen zur Veranstaltung sind ab sofort möglich bei:
Alexander Maul M.A.
»Die Buchhandschriften der Klosterbibliothek Corvey digital«
Projektkoordination
alexander.maul@ub.uni-marburg.de
https://www.uni-marburg.de/de/ub/forschen/digitalisierung/projekte/corvey
Universitätsbibliothek Marburg
Deutschhausstraße 9
35037 Marburg
#histmonast
Archivar am Abgrund
Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung des Jahres 1989 sind jetzt erst online
Wikimedia will für Wikidata abkassieren
Auch Nomos-eLibrary für Wikipedianer*innen zugänglich
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&oldid=210394240
Beispiel: aktuelle landesgeschichtliche Studie (Holstein) zu Burgen (bei Wachholtz)
https://doi-org.wikipedialibrary.idm.oclc.org/10.5771/9783529094545
Oder: Die Formen des Teufels. Dämonologie und literarische Gattung in der Frühen Neuzeit (bei Wallstein)
Adelige Einungspolitik am Neckar und Schwarzwald vom 14. bis zum 16. Jahrhundert
Freundlicherweise hat Horst Carl erlaubt, seinen für die Entwicklung der Reichsritterschaft so wichtigen Beitrag
Der lange Weg zur Reichsritterschaft – Adelige Einungspolitik am Neckar und Schwarzwald vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, in: Horst Carl/Sönke Lorenz (Hgg.), Gelungene Anpassung? Adelige Antworten auf gesellschaftliche Wandlungsvorgänge vom 14. bis zum 16. Jahrhundert (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 53), Ostfildern 2005, S. 27-66
online zugänglich zu machen:
Corona: Von den Archiven der Stadtstaaten ist nur das Landesarchiv Berlin geschlossen
Bezieht man die ehemals selbstständigen Stadtstaaten Frankfurt und Lübeck ein, so sind fast alle (auch ohne Corona-Schnelltest) geöffnet. Nur das Landesarchiv Berlin ist ganz geschlossen. (Übrigens auch das Staatsarchiv Danzig.)
Virtuelle Rekonstruktion des 1631 zerstörten Magdeburger Ratsarchiv konzentriert sich auf den besonders schlecht überlieferten Zeitraum von 1514 bis 1631
Pocket Guide Notfall des Notfallverbundes für Stuttgart
Archivtelegramm für hessische Archive 2021/1
Variatio delectat? Die Archive der größten NRW-Städte halten es unterschiedlich in Sachen Corona-Schließung
Überprüft habe ich die Websites der 15 größten NRW-Städte. Generell gibt es Nutzungseinschränkungen wie Voranmeldung, Maskenpflicht usw. Besonders restriktive Vorschriften und vollständige Schließungen sind vermerkt.
1. Historisches Archiv der Stadt Köln – dieses bekannt schlecht geführte Archiv kann durch einen Brandschaden sein Digitales Archiv voraussichtlich bis 9.4.2021 nicht zugänglich machen. Es schafft es auch, völlig widersprüchliche Signale zu senden. Auf der Startseite liest man rechts oben: “Termin für Lesesäle vereinbaren” (führt zu einer Kontaktseite), und links unten “Lesesäle wieder geöffnet”, aber der Link von dort führt zu einer Seite, auf der es heißt: “Die Lesesäle des Historischen Archivs sind wegen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie bis auf weiteres geschlossen”. Was denn nun??
2. Stadtarchiv Düsseldorf – offen
3. Stadtarchiv Dortmund – offen
4. Stadtarchiv Essen – Vorlage eines bestätigten tagesaktuellen negativen Corona-Tests (Schnelltest)
5. Stadtarchiv Duisburg – “tagesaktueller negativer Corona-Test (zertifiziertes Testergebnis z. B. von einem der städtischen Schnelltestzentren; kein Selbsttest!).”
6. Stadtarchiv Bochum – Der Besuch von Lesesaal und Ausstellungen sind nur möglich, sofern ein aktueller negativer Coronatest vorgelegt wird.
7. Stadtarchiv Wuppertal – Ab sofort ist jedoch ein tagesaktueller negativer Coronatest vorzulegen.
8. Stadtarchiv Bielefeld – geschlossen (bis 18.4.)
9. Stadtarchiv Bonn – geschlossen (bis 18.4.)
10. Stadtarchiv Münster – offen
11. Stadtarchiv Mönchengladbach – offen
12. Stadtarchiv Gelsenkirchen – negativer tagesaktueller Schnelltest
13. Stadtarchiv Aachen – “Der Lesesaal des Stadtarchivs Aachen bleibt geöffnet. Neben den bisher geltenden besonderen Bestimmungen zur Nutzung des Lesesaals in der Pandemie müssen angemeldete Nutzer*innen nun bei ihrer Ankunft im Lesesaal einen vor dem geplanten Archivbesuch bei einer offiziellen Teststation durchgeführten, negativen Corona-Schnelltest vorweisen. Das Testergebnis darf höchstens 24 Stunden alt sein; die Ergebnisse sog. Selbsttest können nur anerkannt werden, wenn sie in einer Teststation durchgeführt wurden und von dieser Stelle ein Testnachweis, der das negative Testergebnis dokumentiert, vorgelegt werden kann. Ein Zuhause durchgeführter Schnelltest erfüllt nicht die Bedingungen, die für eine Nutzung des Lesesaals notwendig sind! Das negative Testergebnis muss in Papierform oder in elektronischer Form von einer autorisierten Teststation bestätigt und dann im Lesesaal des Stadtarchivs vorgelegt werden, damit die Negativtestung nachvollzogen werden kann. Erst dann kann eine Nutzung des Lesesaals erfolgen. Grundlage hierfür ist die Allgemeinverfügung der StädteRegion Aachen vom 26. März 2021, in Verbindung mit der Coronaschutzverordnung des Landes NRW, gültig ab dem 29. März, hier vor allem §4 Abs. 4, sowie der Corona-Test- und Quarantäneverordnung vom 11. März 2021. Der benötigte Test kann zum Beispiel im Testzentrum vor dem Bahnhof Rothe Erde durchgeführt werden, das nah beim Stadtarchiv liegt; hierzu ist eine vorherige Terminvereinbarung notwendig.”
14. Stadtarchiv Krefeld – geschlossen (bis auf weiteres). Ausnahme bei termingebundenen Prüfungsleistungen möglich.
15. Stadtarchiv Oberhausen – tagesaktueller, negativer Schnelltest
Gilden-Glanz
Über 200 verfilmte Archivalien aus dem #Ratsarchiv zu den #Gilden aus #Münster sind nun digital verfügbar: Mehr als 5.000 Blatt zu Fleischern, Wüllnern, Bäckern, Schneidern & Tuchhändlern, Gerbern & Böttchern! https://t.co/Q2zMuSkcMG #Stadtgeschichte #Archive20 #OffeneArchive pic.twitter.com/WC4vE53vve
— StadtarchivMS (@StadtarchivMS) March 26, 2021
Durch die #Digitalisierung von Mikrofilmen konnten wir kurzfristig fast 1.000 Akten und Amtsbücher der Stadt #Münster für die #Forschung bereitstellen. Nicht immer die beste Bildqualität, aber es lässt sich damit arbeiten!@VHDtweets #Stadtgeschichte pic.twitter.com/zeOcrtjzTH
— StadtarchivMS (@StadtarchivMS) March 16, 2021
Eine Gesichtscreme für Frauen aus dem Rezeptbuch eines astrologischen Alchimisten vom Ende des 17. Jahrhunderts
Penderecki’s Garden
“Penderecki’s Garden is a virtual, interactive space inspired by the work of Krzysztof Penderecki, one of Poland’s most celebrated composers, who passed away on 29th March 2020.”
Zoom tip
Zoom tip: Presenters should share Google docs instead of slides. (Put the URL in the chat.) It's better than sharing slides. Users can click on the links. Users can go back to reread or copy anything. Presenters can highlight the part they want to emphasize at a given moment.
— Peter Suber (@petersuber) March 30, 2021
Historische Bürgerbücher des Stadtarchivs Dresden online
Ohne Direktlink. Wenn man Glück hat, sieht man das Feld DFG-Präsentation.
Lippische Konsistorialakten online
Beispiel aus Staatsarchiv Detmold L 65:
“Die Bestände L 65 – L 73 und L 89 A sind vollständig digitalisiert und stehen ab sofort online zur Verfügung”
Schätze der Klassik-Stiftung Weimar online
Im Durchschnitt gut vier Jahre bis zur Promotion – in Forschungsverbünden
Die DFG hat zwei Berichte zu 10 % aller Promotionen in Deutschland, nämlich zu den in Forschungsverbünden publiziert:
https://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung_nr_09/
Ehemalige Bestände der Leipziger Städtischen Bibliotheken bleiben in der Deutschen Nationalbibliothek
Making beautiful bookmarks
The easiest way of making beautiful bookmarks: cut up an illuminated vellum manuscript into small strips and stick them on the book… pic.twitter.com/EgvzTaXJoL
— Malcolm Walsby (@lankian) March 29, 2021