Drucke und Handschriften der kurzen Schrift stellte Georg Steer im Verfasserlexikon (2. Auflage Bd. 1, 1978, Sp. 378) zusammen:
Die seit dem 13. Jh. fälschlich A. zugeschriebene ‘Admonitio morienti’ (PL 158, 685–688) übte auf die Entwicklung der Sterbebüchlein des SpätMAs einen entscheidenden Einfluß aus. Zudem wurde sie häufig ins Dt. übersetzt. Sie besteht, in Frageform abgefaßt, aus einer Mönchs- und einer Laienreihe, der jeweils eine Große und eine Kleine Mahnung folgt.
Eine Übertragung bereits aus dem 13. Jh. bezeugt Hohenfurt, Stiftsbibl., cod. LXII, 46r–47r. Gedruckt sind die folgenden Textfassungen: Basel, UB, cod. A I 20, 125r/v: F. Vetter, Germ. 32 (1887) 75–76; Graz, UB, cod. 396, Bl. 79 (frgm.): A. Jeitteles, Germ. 22 (1877) 439–440; Innsbruck, UB, cod. 712, 167r–168r, 14. Jh.: A.E. Schönbach, Stud. z. Gesch. d. dt. Predigten VI, WSB 153, 1906, S. 126 f.; Hannover, LB, cod. I, 84a: R. Brill, Ndjb 4 (1914) 41 f.; Den Haag, Kgl. Bibl., cod. 73 F 28, 182v–185r: Nederl. Archief voor Kerkgesch. 7 (1847) 185–186; P. Katara, Speygel der Leyen, Helsinki 1952, S. 74 f. Seelengärtlein, Faks.-Ausg. des cod. Vind. 2702, hg. v. F. Dornhöfer, Bd. I, 1907, S. 889–893. Bei Stammler, Ruh und Rudolf nicht erwähnte hsl. Überl.: Amsterdam, Kgl. Bibl., cod. I F 16, 185r–188r; Budapest, Széchényi-Nat. Bibl., cod. [germ.] 33, 36r–38v; Darmstadt, LB, cod. 1906, 9v–13v (G. Achten/H. Knaus, Dt. u. ndl. Gebetbuchhss., 1959, S. 236, vgl. auch S. 119, 162);
Freiburg, UB, cod. 79, 48v–66v; Graz, UB, cod. 1260, 154r–158r; Hamburg, StB, Conv. XII, 177r–178r; Harburg, Fürstl. Öttingen-Wallersteinsche Bibl., cod. III. 1. 4°.29, 1r–2v (D. Richter, D. dt.Überl. d. Predigten Bertholds v. Regensburg [MTU 21], 1969, S. 179 Anm. 52; vgl. auch S. 116); Klosterneuburg, Stiftsbibl., cod. 1226, 72v–74r (Ende 14. Jh.); Trier, StB, cod. 815 (1344), 133r–134v; Wolfenbüttel, Hzg.-Aug.-Bibl., cod. Helmst. 1189, Nr. 8 (A. Lübben, NdJb 6 [1880] 70 f.); Helmst. 1245, 103v–106v; Würzburg, UB, cod. M.p.th. 12° 4, 146r–158r.Literatur. W. Stammler, Dt. Scholastik, ZfdPh 72 (1953) 5; Ruh, Bonav. dt., S. 30 f.; R. Rudolf, Ars moriendi (Forschungen z. Vk. 39), Köln-Graz 1957, S. 57–59.
Eingearbeitet sind hier die beiden Korrekturen in Bd. 11 zu Budapest und Freiburg. Ergänzungen gab 2009 Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin, S. 200 (Academia.edu). Von dieser kleinen Liste sind nicht im Handschriftencensus berücksichtigt:
Augsburg, Universitätsbibliothek, Cod. III.1.4° 8 (Handschriftencensus), Bl. 333r-352v (Katalog ManuMed). Die Handschrift gehörte Agnes von Werdenberg, zu der ich mir einen Beitrag vorbehalte. [14.2.2022 Handschrift ist online, 21.6.2022 Handschrift ist unter anderem URN online]
Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek, 2° Cod. 231, Bl. 61v-70v (im Handschriftencensus nur: Ars moriendi, dt.)
Karlsruhe, Landesbibliothek, Cod. Lichtenthal 140, Bl. 15r-17r (Handschriftencensus). Digitalisat: BLB.
Wertvoll sind auch die Nachweise von Ulrich Seelbach zu Gießen, UB, Hs. 693:
Lat.: Anselm von Canterbury ’Admonitio morienti’ (PL 158, Spl. 685-688); aufgenommen in den 3. Tl. (particula)
des ‘Speculum artis bene moriendi’ (HAIN 14911-14913, Bl. A6); auch dt.: HAIN 7970 (fol. 168a-184b); 7971 (fol.
168a-184b); Von dem sterben ein nützbarlich büchlein. Landshut: Johann Weyssenburger 1520. [VD 16, S 8184]
Abdruck: ADOLPH FRANZ (Hrsg.): Das Rituale von St. Florian aus dem zwölften Jahrhundert. Freiburg i.Br. 1904,
S. 196-200: Die sogenannten Anselmschen ’Interrogationes ad morientem’, hier S. 200 (Die deutsche Übertragung
der Anselmschen Fragen im CAltov LXII); aus ders. Hs. abgedruckt von J.J. AMMANN: Segen und Zauberformeln
aus Hohenfurt. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 35 (1891), S. 248-252, hier S. 251 f. (Klosterbibliothek
Hohenfurt i. Böhmerwald, Hs. LXII, 13. Jh., Zuspruch für Sterbende, späterer Nachtrag)
Die Ausführungen in dem Buch von Franz (Internet Archive) zu den Anselmschen Fragen (S. 196-200) hätten im Verfasserlexikon genannt werden müssen. Er ediert nicht nur den Text aus Hohenfurt, sondern auch (S. 199f.) einen am Ende abbrechenden deutschen Auszug in St. Florian, Augustiner-Chorherrenstift, Cod. XI 434 (manuscripta.at) aus dem 14. Jahrhundert.
Von den Inkunabeln, die Seelbach nennt und die im Verfasserlexikon fehlen, verlinke ich nur den Augsburger Druck von 1473: MDZ.
Bei gründlicher Suche ließen sich die Handschriften sicher mühelos vermehren. Beisteuern kann ich folgende weitere Überlieferungszeugen.
Amberg, Provinzialbibliothek, 4° Ms. 50, Bl. 189r-192v. Digitalisat MDZ. Dem Handschriftencensus blieb verborgen der wichtige Aufsatz von Eugen Schmid, Handschriftliches Klarissinnen-Gebetbuch aus dem 14.-15. Jahrhundert, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg 65 (1915), S. 1-20, der S. 9-11 die Fragen nach dieser Handschrift des 14./15. Jahrhunderts edierte (PDF). Die Edition wurde nicht vom Verfasserlexikon registriert. Der Hinweis am Anfang auf das (franziskanische) Generalkapitel stimmt überein mit dem ausführlichen Incipit der heute Prager Handschrift aus dem Franziskanerkloster Eger im Handschriftencensus.
Basel, Universitätsbibliothek, Cod. B IX 15, Bl. 266v-267r (Handschriftencensus; Katalog ManuMed).
Dresden, Landesbibliothek, Mscr. F 172b, Bl. 93v (Handschriftencensus; Werner J. Hoffmann in ManuMed). Digitalisat: SLUB.
Eichstätt, UB, Cod. st 280, Bl. 152r-154r vom Jahr 1600 (Katalog Karl Heinz Keller ManuMed).
Göttweig, Benediktinerstift, Cod. 426 (rot) / 195 (schwarz), Bl. 112r (manuscripta.at; Handschriftencensus). Das in manuscripta.at angekündigte Volldigitalisat existiert nicht! [https://manuscripta.at/diglit/AT2000-426/0233]
München, BSB, Cgm 4636, Bl. 210v-212r vom Jahr 1669 (Katalog Keller, wie Eichstätt).
Ehemals Teschen, Scherschnicksche Bibliothek, DD VII 23, S. 363-365 (Handschriftencensus; Regina Cermann in KdiH).
22.2.2021 Hinweise zum Speculum artis bene moriendi: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/miller2014/0136.
Eine mittelniederdeutsche Fassung in der Wiesbadener Handschrift: http://pik.ku-eichstaett.de/15903/.
24.2.2021 Der Text wird für echt gehalten von Franciscus Salesius Schmitt: Ein neues unvollendetes Werk des hl. Anselm von Canterbury. Münster 1936, S. 5 und zwar in der “reinen” Kurzform, die er nach der autornahen Handschrift (aus Canterbury) London, Lambeth Palace, Ms. 59, Bl. 161v-162r (12. Jahrhundert; Beschreibung) ediert ebenda S. 5-6 (Commons; der UB Basel danke ich für rasche Hilfe).
11.11.2022 Zürich, ZB, Ms. S 298 nach HSA