Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Aus den Oefeleana der Bayerischen Staatsbibliothek

Die “Oefeleana” (über 70 Regalmeter, über 500 Nummern) der Bayerischen Staatsbibliothek München sind im wesentlichen der 1903 durch Schenkung der Familie in die Bibliothek gelangte Nachlass des bayerischen Historikers und Hofbibliothekars Andreas Felix von Oefele (1706-1780).1 Da keine moderne Erschließung des nicht nur für die bayerische Geschichte bedeutenden Bestands vorliegt, ist er zu wenig bekannt. Es gibt ein gedrucktes Verzeichnis Georg Leidingers von 1906 bis zur Nr. 118 (Internet Archive), Notizen Kristellers (von mir mitgeteilt in Archivalia) und ein leider nicht online zugängliches, nur auf Anforderung von der BSB abgegebenes PDF der Kurzverzeichnung mit Volltextsuche. Außerdem weist KALLIOPE derzeit 819 Briefe aus den Oefeleana nach. Von den Buchhandschriften ist erst wenig digitalisiert und online.2

Literatur zu den einzelnen Handschriften verzeichnet die äußerst lückenhafte Forschungsdokumentation der Bibliothek. Deren Signatursuche funktioniert nicht korrekt.

Die folgenden Notizen zu meinen Interessensgebieten können einen ersten Eindruck vom reichen Inhalt der Sammlung vermitteln.

MITTELALTERICHE HANDSCHRIFTEN UND ARCHIVALIEN

Ihre Anzahl ist vergleichsweise gering, soweit der Kurzverzeichnung zu trauen ist.

133
Johannes de Capistrano u.a., 1468
Siehe Kristeller

134
Epistolarum s. Cypriani fragmenta, saec. XV, Papier, 30 Bl.

175
Rechnung des Münchner Kastners 1359/64 (deutsch).
Ediert von Edmund von Oefele im Oberbayerischen Archiv 1874 (MDZ).

205
Ovid, saec. XV
Siehe Kristeller.
Frank T. Coulson in The Journal of Medieval Latin 2002, S. 169 (JSTOR).

207
Petrus de Riga: Aurora, Kommentare zu den Bußpsalmen 6.31.37.50.101. Beide Titel fragmentarisch (74 Blätter) in Pergamenthandschrift saec. XIII. Beiliegend literarische Notizen über den Autor und die Aurora.

236
Spaetiana. Enthält u.a.: Schriftstücke zur Geschichte der Jagden bayerischer Fürsten aus dem 14. und 15. Jahrhundert.

276
Siehe unten Augsburg.

282
Augsburger Schriftstücke aus dem 15. und 16. Jahrhundert in Originalen.

284
Augsburger Hochzeitsordnung aus dem 14. Jahrhundert. Pergamenthandschrift.

288
Bruchstück mit geographischen Bestimmungen verschiedener Orte (meist von Dillingen aus gerechnet) und Nachrichten vom Fortschreiten der türkischen Eroberungen im 15. Jh. Handschrift saec. XV.

301
Unterweisung für Freischöffen (1466) von Ingolstadt, Dillingen usw. Eine kurze Erörterung einiger Punkte der Fehmegerichtsverfassung des Hermann von Hackenberg zu Volmestein. Saec. XV.
Hermann von Hackenberg zu Volmarstein wird auch in der (Augsburger) Sammlung vemerechtlicher Schriften BSB Cgm 705 erwähnt (ManuMed). Die offenbar deutschsprachige Handschrift der Oefeleana fehlt im Handschriftencensus. [24.6.2021 Kaindl: “13 Seiten. Vorangestellt ist eine Notiz von Historiker und Archivar, Edmund Oefele, der den Nachlass seines Vorfahren ordnete, er schrieb 1867: “Nachstehendes Produkt ist eine kurze Erörterung einiger Punkte der Fehmegerichtsverfassung von Hermann von Hackenberg zu Volmestein, wahrscheinlich einem Freigrafen, am 15. April 1466 einigen Freischöffen, darunter Ingolstädter und Dillinger, ertheilt. Es ist dieß entweder ein kurzer Inbegriff dessen, was ein Freischöffe an unumgänglichsten wissen müßte, u. etwa bei Aufnahme unter die Freischöffen eingehändigt worden, oder ein Weisthum, eine Rechtsbelehrung, welche sich die genannten Freischöffen über einige ihnen unklare Puncte bei einem Freigrafen erholten. – Eine umfängliche „Freygrefen und Freischeffen Freyhait und Ordnung“ aus einer Mitte des 15. Jhts. begonnenen, im Nördlinger Stadtarchiv verwahrten Handschrift ist als „Codex legum et consuetudinum
iudicii Westphalici summae sedis Tremoniensis ex manuscripto optimae notae“ in Senckenberg Corpus iuris Germanici Tom. I. pars II (1760), p. (83), 86 – 183 gedruckt.”

Für das Lesen des spätmittlelaterlichen Textes bräuchte man mehr Zeit (daher ohne Garantie meine Lesung des Textanfangs und -endes):

Am Textanfang fol. 1 lese ich:

In nomine Patris et Filii, et Spiritus Sancti. Amen.
Do sind die haymlichen recht die nymandt
lesen soll, er sey dann wyssandt. Das ist im
verpotten bey seynem leib unnd bey seynen ern(?)
Das synd kunig Karls gerecht cbc die kann(?)

Was er sein muß
Item wer ein freyschöppff wil werden, der muß
eelich sein, nyemants aygen. Noch zu chainen
paurn unnd mit verpoten seyest begriffen wan ze
geschehen ist.

Textende (fol. 6r unten)
Item wiltu yn freyschoppff werden so mußt dw aynen
Herrn haben der ayn freyschoppff sey oder ayn wyssend
sey. der von deynet wegen verschreibt ander frey-
graven. Das du eelich seyest geborn und from
seyest das du wol gen mugest an den freyenstul unnd
ayn freyschoppff wol werden mugest.
Ich vyl item mit sampt p d etc Ambo de Ingl mitt-
sampt Sigmund Schilling vnnd Sygmund
Hutter bayd von Dillingen an Afftermontag nach
dem Suntag Quasimodogeniti etc. sey wie sey.

Fol. 6 v
Hermanus von Hackenwergk zum Volmerstain
Gewesen unnd druch bett thoman vollen
Zu fr? unnd Passauen Schreiber von Neuoburgh
Seyen ime aufgericht worden. Quibus pro i sc etc.
unnd durch Suderung? Hans Ursch, Peter Plantus?
de Dillingen. Factum anno salvatore? LXVI”.

308
Sammelband zu München. Zu den Originalen und Abschriften zählen auch Stücke des 14./15. Jahrhunderts.

336
Sammelband Oefeles mit Originalen und Abschriften. Teil I: 14. bis 16. Jahrhundert.

340
Sammlung von Privatbriefen und Privaturkunden des 15.-18. Jahrhunderts. Vorwiegend Gesuche an bayerische Kurfürsten oder Herzoge.
Einen undatierten autographen Brief von Conrad Celtis edierte Dieter Wuttke in: Horaz und Celtis (2002), S. 324f. (Auszug GBS S. 324, 325).

342
Sammelband mit Originalen und Abschriften des 14.-18. Jahrhunderts. Enthält u.a.: Urkunden, den Reichserbkammermeister Konrad von Weinsberg und einige Reichsstädte betreffend, Handschrift saec. XV. [24.6.2021 8 Seiten. Es geht nicht um die Judenschulden, entnehme ich der Mitteilung von Frau Kaindl, die Regesten der beiden Stücke von 1430 übermittelte: 1. Urkunde: Friedrich Markgraf von Brandenburg und Burggraf zu Nürnberg, Wilhelm und Albrecht, Pfalzgrafen bei Rhein und Graf Ludwig zu Oettingen, Hofmeister zu Pappenheim und Heinrich Nothafft von Wernberg setzen sich dafür ein, dass Weinsberg die Gnade Kaiser Sigismunds erhalten bleibt (genannt sind die Reichsstädte Augsburg und Nürnberg im Text). 2. Urkunde: Konrad von Weinsberg ist der Aussteller. Im Text kommen eine Reihe schwäbischer (Reichs-)städte vor. Es geht um einen Schuldbrief über 30.000 Gulden”.]

347
Sammlung von Urkunden über bayerische Landesfreiheiten. Handschrift saec. XV.

349a
Klageschrift der bayerischen Herzöge gegen ostschwäbische Städte wohl aus den 1380er Jahren (deutsch).
Ediert von Leidinger in der Walhalla 1908 (Internet Archive) und von Konrad Rusers Urkunden und Akten der oberdeutschen Städtebünde übersehen. [24.2.2021 Eine Reihe von Hinweisen verdanke ich Roman Deutinger. Hier weist er auf http://www.geschichtsquellen.de/werk/648 hin. 2.12.2022 Zur Datierung siehe nun auch https://archivalia.hypotheses.org/135138.]

371
Angebliches Privileg Karls des Großen für die Friesen 802, ins Niederländische übersetzt. Angefügt niederländische Rechtsaufzeichnungen. Handschrift saec. XV.
Vgl. etwa die Hinweise bei Heinrich Schmidt 2001 (UB Heidelberg).

373
Digitalisat Bruchstück einer Aufzeichnung über den Krieg der Armagnaken im Elsass 1444 [24.2.2021 Deutinger: ediert von Christof Paulus, Spätmittelalterlicher Nationalismus und eine neue Quelle zu den Armagnakeneinfällen im Elsass 1444/1445. In: Francia 46 (2019) 369-383, noch nicht online].

395
Fragmenta manu scripta medica et poetica, idem quidem latina, haec vero italica lingua saec. XIV, inventa sub tegumento vetusti cuiusdam codicis a F. Oefelio. 4°, 9 und 6 Blätter.

396
Fragmenta theologico-catechetica veteris codicis, sub tegumento libri cuiusdam a me (A. F. Oefelio) reperta. Enthält 8 und 5 Blätter aus zwei verschiedenen Handschriften saec. XIV. Mit kurzer Inhaltsangabe des Entdeckers.

397
Ordo collectarii sororum s. Clarae secundum consuetudinem Romanae curiae, cum Kalendario. Codex membr. [Pergament] 4°, 54 ff. [Blätter] anno 1432 scriptus. Hunc codicem mutilum A. F. Oefelius dono accepit a domino Bergbauero, med. doctore a. MDCCXLVIII.

398
Chart. [Papier] Fragmenta cuiusdam veteris juris canonici scriptoris saec. XV. 22 Blätter 8° (4°) mit verschiedenen Abhandlungen. Kurze Inhaltsangabe Oefeles auf dem Umschlagblatt des Faszikels.

399
Lateinische Sammelhandschrift saec. XV mit 283 Seiten in 4°. Originaleinband mit zahlreichen Eintragungen auf den Außen- und Innendeckeln. Enthält
p. 1 Sermones
p. 25 Tractatus de fide, spe et caritate
p. 145 Vocabularius latino-germanicus
p. 200 Varia notata
p. 216 De modo servandi interdictum
p. 226 Notata chronologica
p. 228 Prohibitiones communionis tempore paschali.
p. 236 De Martha
p. 238 De assumptione B. Mariae
p. 244 De S. Erasmo
p. 252 De S. Valentino
p. 260 De passione domini sermo
Müsste aufgrund des Vokabulars im Handschriftencensus erscheinen, wo die Handschrift aber fehlt.

400
Fragmenta cuiusdam libri medici manuscripti latino-barbari, quae unacum quadam epistola Pauli Roming (=Riting) ludimagistri Augustani ad Hieronymum de Croaria, sub tegumento veteris libri, conglutinata inventa 1749 A. F. Oefelius. 26 Blätter in 2° saec. XV.
Hieronymus von Croaria (* um 1460/1463; † 1527).3

FRÜHNEUZEITLICHE KOPIEN MITTELALTERLICHER TEXTE (IN KLEINER AUSWAHL)

27
Sammelband zu Tod und Begräbnis der Wittelsbacher. Enthält u.a.: Beschreibung der Landshuter Hochzeit 1475 (deutsch).
Siehe Leidinger. Zum Gesamtthema des Sammelbands liegt mir gerade nicht vor: Helga Czerny: Der Tod der bayerischen Herzöge im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit 1347-1579 (2005). In der ZBLG 2013, S. 703 veröffentlichte sie die Abbildung eines Hochgrabs in Raitenhaslach aus der Handschrift (MDZ).

147
Sammelband des Christoph Gewold. Enthält u.a.: Ermenrich von Ellwangen: Epistola ad Grimoldum abbatem, und andere hochmittelalterliche Geschichtsquellen
Vgl. https://geschichtsquellen.de/werk/2215
http://www.mirabileweb.it/manuscript/münchen-bayerische-staatsbibliothek-oefeleana-147-manoscript/21090

178
Matthias von Kemnat: Chronik, saec. XVII
Vgl. http://www.mirabileweb.it/manuscript/münchen-bayerische-staatsbibliothek-oefeleana-178-manoscript/158298
https://de.wikisource.org/wiki/Burgunderkriege#Jakob_Wimpfeling

308
Sammelband zu München. Enhält laut Kurzverzeichnis unter anderem Jörg Kazmairs Denkschrift (nur in Cgm 929 überliefert, Geschichtsquellen), nach Christine Rädlinger aber (zusätzlich?) eine Darstellung (Ende 16. Jahrhundert) der Unruhen um 1400. Die in dem Band überlieferte Münchner Stadtchronik hat jedenfalls großen Wert, so Alois Schmid: Stadt und Humanismus, S. 272 (perspectivia.net). [25.2.2021 Nach Auskunft von Frau Rädlinger liegt keine Überlieferung der Schrift Kazmairs vor.]

333
Auctarium ad chronicon Weingartensis monachi de Guelfis principibus a Henrico Canisio ex cod. ms. Augustano editum. Ex cod. monasterii Raitenbuchensis (jetzt Clm 12202a) qui idem chronicon in multis emendatis continebat, descripsit Matthaeus Rader S.J. Abschrift von Oefeles Hand.
Vgl. https://www.geschichtsquellen.de/werk/2909 ohne diese Abschrift, aber mit Link zum Digitalisat von Clm 12202a aus Rottenbuch. [24.6.2021 Siehe https://archivalia.hypotheses.org/130139.]

335
Originaldokumente zur bayerischen und deutschen Geschichte, gesammelt von Oefele.
Vgl. etwa
https://geschichtsquellen.de/werk/3311?
https://geschichtsquellen.de/werk/3319
http://www.mirabileweb.it/manuscript/münchen-bayerische-staatsbibliothek-oefeleana-335–manoscript/227772
http://www.mirabileweb.it/manuscript/münchen-bayerische-staatsbibliothek-oefeleana-335–manoscript/167804
Jürgen Dendorfer: Ein kurialer Ordo über die Kanzlei und das Gefolge eines legatus de latere (1482/83), 2010 (Freidok)
http://www.leges.uni-koeln.de/mss/handschrift/muenchen-bsb-oefeleana-335-4/
[24.2.2021 Roman Deutinger: Eine Leges-Handschrift des Juristen Wolfgang Hunger († 1555). In: Deutsches Archiv 74 (2018), S. 177-191, noch nicht online, zu Bd. IV]

AUGSBURG (IN AUSWAHL)

195
Augsburger Chronik aus “des Cramers auf dem Berlach Buch” gezogen von Paul Hector Mair. Handschrift saec. XVI.
Die Handschrift finde ich nicht in Roths Handschriftenliste Mairs in den Chroniken der deutschen Städte 32, 1917 (ULB Düsseldorf). [20.2.2021 Nach Gregor Rohmann: “Eines Erbaren Raths gehorsamer amptman”. Clemens Jäger und die Geschichtsschreibung des 16. Jahrhunderts (2001), S. 291 Anm. 440 handelt es sich in Wirklichkeit um autographe Aufzeichnungen Clemens Jägers von 1543.]

202
Sigmund Meisterlins Chronik des Klosters St.Ulrich und Afra in Augsburg 1483. Anschließend dessen kurze Chronik von Augsburg 1348 – 1482. Beide Stücke in Abschriften von Oefeles Hand.
Gemeint sind wohl das Chronicon ecclesiasticum (Verfasserlexikon 2. Aufl. 6, 1987, Sp. 361) und die lateinische Cronographia.

214
Digitalisat Aufzeichnungen des Augsburger Malers Georg Preu über die politischen und religiösen Ereignisse 1512-1542 in seiner Vaterstadt
Nach dieser, der einzigen Handschrift ediert von Friedrich Roth in den Chroniken der deutschen Städte 29 (1906) (Internet Archive).

276
Bruchstück einer kürzeren Bearbeitung der Augsburger Chronik von 1368-1406 (1447) nebst einigen Nachrichten aus der Chronik von der Gründung der Stadt Augsburg bis zum Jahre 1469 und der Augsburger Chronik von Wahraus mit vielen Lese- und Schreibfehlern. Handschrift des 15./16. Jhs. Alles gedruckt in Augsburger Chroniken, hrsg. von Frensdorff, Bd. I. Leipzig 1865
Frensdorff-Digitalisate nachgewiesen in Wikisource. Keine der Handschriften 276-279 wird von Jürgen Wolf in seinem Artikel Augsburger Stadtchroniken des 15. Jahrhunderts, Verfasserlexikon 2. Auflage Bd. 11 (2004), Sp. 185-188 erwähnt. Alle fehlen im Handschriftencensus.

277
Bruchstücke einer Augsburger Chronik 1304-1552, die für die früheren Zeiten aus den oben zitierten Augsburger Chroniken Bd. I, S. 201 ff. besprochenen Notizreihen schöpft, für die späteren Zeiten jedoch selbständige Nachrichten enthält.

278
Bruchstücke einer Kompilation aus verschiedenen Augsburger Chroniken 1368-1406, 1413-1424 (1447). Abschrift von Oefeles Hand.

279
Chronicon Augustanum ab u. c. usque ad a. 1377. Ex codice bibliothecae Peutingerianae descripsit A. F. Oefele. Eine der chronikalischen Notizenreihen, die in Augsburger Chroniken (s.o. 276) Bd.I, S.201 ff. besprochen sind.

280
Abhandlung über die Geschichte des Klosters St.Ulrich in Augsburg und seiner Heiligen, verfasst 1471 von einem Mönch dieses Klosters, möglicherweise von Sigmund Meisterlin. Abschrift, datiert 1562.
Passt zu keinem bekannten Werk aus St. Ulrich und Afra (Geschichtsquellen). [20.2.2021 Christof Paulus hat die Handschrift im Band: Reformen vor der Reformation: Sankt Ulrich und Afra und der monastisch-urbane Umkreis im 15. Jahrhundert (2018), S. 152-156 vorgestellt und konnte sie eindeutig Meisterlin zuweisen.]

WÜRTTEMBERG

342
Sammelband mit Originalen und Abschriften. Enthält u.a.: Verzeichniß was gestalt die Römisch Kaiserliche Majestät unser Allergnädigster Herr weiland die Allerdurchlauchtigste Frauen Anna … zu Ulm hat besingen lassen. Handschrift saec. XVI. Verzeichnis der Ulmer Klöster saec. XVII.
Eingetragen auf: https://archivalia.hypotheses.org/29633.

374
Bruchstück eines deutschen Gedichts, in welchem der vertriebene Herzog Ulrich von Württemberg gegen den Vorwurf verteidigt wird, seine Gemahlin (Sabina von Bayern) schlecht behandelt zu haben.
Incipit: 0 gewaltiger got Herr Jesu Christ. Nachsatzblatt zu einem Druck von 1503.
Offenbar der Text Nr. 42 von 1519 bei Steiff/Mehring (Commons), die aber diese Handschrift nicht kennen. [24.6.2021. Laut Mitteilung der Bibliothek (Annemarie Kaindl, mail vom 1. März 2021) Nr. 42, 2 Seiten, die mit Zeile 42 enden.]

HEXEREI ETC.

308
Sammelband zu München. Enthält u.a.: Gutachten des Arztes Dr. Löchl über Exorzismen im Servitinnenkloster, 1736.

343
Criminalacta et bibliothecam magicam et preumatologicam spectitia. Sammlung von Schriftstücken zur Geschichte des Aberglaubens, Hexenwahns, Teufelsexorzismus, Spukes. In Originalen und Abschriften 16.-18. Jhs. Inhaltsverzeichnis zu dem Faszikel von Oefeles Hand.
Laut Forschungsdokumentation von Rainer Beck: Mäuselmacher oder die Imagination des Bösen (2011), S. 903 aufgeführt als: Hörgersdorf/Erding, Blasphemie und Teufelspakt 1721: fol. 141ff; Haag, Hexerei, 1715: fol. 185ff.

405
Modus sive experimentum, quo thesaurus sub terra, muro aut alio loco absconditus seu latens inveniri ac acquiri potest. Anleitung zur Schatzgräberei, saec. XVIII

410
Notizen eines gewissen Örber zur Alchemie, saec. XVII.

412
Sammelband. Enthält u.a.: Bericht über Vampire.

414
Sammelband. Enthält u.a.: Fragstück von Bekäntnuß der Zauberer und Hexen

INSCHRIFTEN #epigraphik

10 Sammlung von Grabinschriften
Siehe Leidinger 1906.

44 Sammlung Oefeles von bayerischen Inschriften
Siehe Leidinger 1906.

122
Vier römische Inschriften, abgeschrieben von Johannes Aventin 1509
Siehe Kristeller.

204
Martin Österreicher: Antiquitates und Monumenta, so vor jharen zum thayl in der statt Augspurg gefunden, zum thail in die selbig verordnet worden seind. Verteutscht (die hier aufgeführten Inschriften lateinisch in Marci Velseri opera, Norimb. 1682, S. 363 ff., lateinisch und deutsch im Anfang zur Übersetzung der Gasserschen Chronik von Werlich, Frankfurt 1595.) 1 Fasz. 2°. 11 Bll. saec. XVI.

300
Sammlung von Epitaphieninschriften der Stadtpfarrkirche U.L.F. zu Ingolstadt. Mit Wappenzeichnungen. Von Oefele zusammengestellt und gezeichnet. Vgl. H.Kuhn, Ingolstädter Grabmäler und andere Inschriften. In: Ingolstädter Heimatgeschichte. Beilage zur “Ingolstädter Zeitung” 1931, Nr. 16, 18 (=S. 3ff.).
Berücksichtigt in: Die Inschriften der Stadt Ingolstadt (2017, inschriften.net).

305
Inschriften auf Ingolstädter Universitätsprofessoren der Theologie in 42 gemalten Schildern, davon nur 7 beschriftet. Texte und Zeichnungen von Oefeles Hand.

VARIA

160
Digitalisat Zeitgeschichtliche Aufzeichnungen des herzoglich bayerischen Hofkapellsängers Johann Helgemayer in München 1595 – 1633

180, 181
Weder das Verfasserlexikon (2. Auflage Bd. 5, 1985, Sp. 42) noch Klaus Kopfmann in der ZBLG 2006, S. 495 (MDZ) bzw. die Geschichtsquellen registrieren die aus Gewolds Besitz stammende Abschrift Nr. 180 von Augustin Kölner: Verzaichnus der khönigen kaiser fursten und hertzogen von Bayren, saec. XVI, und Oefeles Auszüge in Nr. 181. Nicht zugänglich ist mir: Heinrich Wanderwitz: Augustin Köllner, Secretarj … daß Er sich baß dann bißher halt, vnnd aigennüzigkait abstelle. Neues aus Bibliotheken und Archiven zu Augustin Köllner. In: Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte 3 (2018), S. 195-205. [24.2.2021 Der Beitrag von Wanderwitz geht nicht auf die Überlieferung der Werke Kölners ein, sondern auf neue biographische archivalische Zeugnisse. 2.12.2022 Laut Barack-Nachtrag (PDF) überliefert WLB Stuttgart Cod. Donaueschingen C IIIc 1 (Mitte 16. Jahrhundert) Kölners Geschichtswerk aus dem Besitz des Joachim Graf zu Ortenburg; beschrieben von Matthias Miller: Diß puech […] (2020), S. 53f.: 333 Bl., als Verfasser wird Kölner genannt.

7.12.2022 Noch zu prüfen ist die Bairische Chronik, München, Historischer Verein für Oberbayern, DE-1992-HV-MS-0145, https://stadtarchiv.muenchen.de/scopeQuery/detail.aspx?ID=325350]

242
Digitalisat Andreas Wanner, Fugger’scher Reichspflegevogt zu Donauwörth (gest. 1619) und seiner Nachkommen Cronica und Berichtsbüchlein. Aufzeichnungen über Familienereignisse sowie anderer Begebenheiten zu Donauwörth 1594-1678

287
Digitalisat Lateinisch geschriebene Geschichte der Stadt Braunau bis zu Beginn des 16. Jahrhunderts [24.2.2021 Roman Deutinger: Sie “ist, wie schon man bei einem raschen Überfliegen des Digitalisats feststellen kann, eine Gelehrtenarbeit frühestens des 17., wahrscheinlich erst des 18. Jh. Sie verweist z.B. ausdrücklich auf Adlzreitters Annales Boicae gentis von 1662, außerdem auf die lateinische Fassung von Augustin Kölners Geschichte des Landshuter Erbfolgekriegs und auf “membrana” aus dem Stift Ranshofen”.]

311
Digitalisat Nürnberger Formelbuch saec. XVI

#forschung #fnzhss

  1. GND. Ein kurzes Lebensbild von Markus Christopher Müller, der 2020 über die Tagebücher Oefeles promovierte, erschien im Bibliotheksforum Bayerns 2020/3 (PDF). []
  2. Alle in https://archivalia.hypotheses.org/105095 genannten Digitalisate weise ich auch hier nach. []
  3. GND. []