Keine hochrangigen wissenschaftlichen Beiträge, nur leicht verderbliche Ware, die man lieber online konsumieren würde. 12 Euro, die man sich schenken kann.
Tag: 12. Februar 2021
Kunigunde-Urkunde briefmarkengroß
Unerfreulich ist, dass die Urkunde von 1347 im Staatsarchiv Basel nur als winziges Thumbnail einsehbar ist:
https://blog.staatsarchiv-bs.ch/starke-baslerinnen-im-archiv-kunigunde/
Archiv der Nordkirche bloggt
Wie US-Polizisten mit Uploadfiltern Livestreams verhindern wollten
“Mehrere Polizisten des Beverly Hills Police Departments in den USA haben offenbar versucht, die Uploadfilter von Instagram zu benutzen, um ein Livestreaming eines Aktivisten zu verhindern. Hierzu spielten die Polizisten als der Aktivist streamte auf ihren Mobiltelefonen bekannte Musikstücke, berichtet Vice.com.
Die Idee dahinter: Instagram ist dafür bekannt, gegen Urheberrechtsverletzungen rigoros vorzugehen. Hierfür wird von der Social-Media-Plattform eine automatische Musikerkennung eingesetzt. Spielt ein User urheberrechtlich geschützte Musik, kann dann das Video oder der Livestream gesperrt werden. Begeht der Nutzer öfter eine solche Urheberrechtsverletzung, kann sogar dessen Account gesperrt werden.”
The Wiener Holocaust Library plans to upload its entire collection of survivor accounts by the end of the year
Verkohlte Buchrollen aus der Villa dei Papiri in Herculaneum geben immer mehr Inhalte preis
Theologische Handschriften der Reformationszeit bei der UB Bonn online
https://digitale-sammlungen.ulb.uni-bonn.de/ulbbnhans/topic/titles/1092079?s=date
Keine einzige mittelalterliche Handschrift ist online, und die Einzel-Bilder in ManuMed sind wegen Flash-Ende nicht erreichbar. Erbärmlich!
Kritik an der Sammelpolitik von Webarchiv Schweiz
Glossary of Censored Words from a 1919 Treatise on Love
Französische digitale Sammlungen von Altbestandsbibliotheken haben meist eigene Namen
Neu im Netz ist Yroise der Stadt Brest:
https://yroise.biblio.brest.fr/
Sirène (Stadt Versailles)
https://lasirene.versailles.fr/
Pireneas, la bibliothèque numérique des ressources pyrénéennes
https://www.pireneas.fr/
Odyssée (Aix-Marseille Université)
https://odyssee.univ-amu.fr/
Carlopolis (Stadt Compiègne)
http://carlopolis.compiegne.fr/
Update 31.12.2021: https://archivalia.hypotheses.org/137841
Over 80,000 pages of Rare Renaissance Texts paywalled
Die Ortsnamen des Regierungsbezirks Schwaben
https://www.geschichte-bayerns.de/ortsnamen
Namensformen – aber ohne Kontexte! – mit Quellennachweisen (ohne Online-Nachweise der Quellen) und Etymologien. Ohne Permalinks.
Wenig Verlass ist auf die Belege, wenn keine Ortsnamensbücher vorliegen. Für Asch bei Weißenhorn wird als erster Beleg einer von 1430 angegeben. Die Kleine Kreisbeschreibung NeuUlm (1964), S. 20 weiß aber, dass Konrad von Asch 1338 eine Mühle an Kloster Roggenburg verkaufte.
The digitisation of incunabula in monastic libraries in Italy
No permalinks!
http://bm.bncrm.beniculturali.it/en/the-11-national-library-monuments/
“The library of the Benedictine monastery of Santa Scolastica was singled out as the first such collection to be included in the project since it was here in the period between 1464 and 1467 that two German printers, Conrad Sweynheym and Arnold Pannartz, introduced the Ars artificialiter scribendi to Italy and produced what were the first Italian incunabula.
The website of the project is now online, and it features a wealth of digital and textual content, blogs, and the entire incunable collection of Santa Scolastica (and some more materials) available at the click of a mouse!”
Die Nürnberger Lorenzkirche soll verschandelt werden
Yesterday article, FAZ, p. 12, shocking news: Medieval St Lorenz in Nuremberg is getting a modern housing for chairs (!) inside the building, filling 1/3 of western nave with modern architecture, 11m high and wide, 190qm. pic.twitter.com/XF2WdmMv65
— Antje Fehrmann (@AntjeFehrmann) February 11, 2021
https://www.br.de/nachrichten/bayern/streit-um-umbauplaene-fuer-die-nuernberger-lorenzkirche,SN7xWe7
Von <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/User:DALIBRI” title=”User:DALIBRI”>DALIBRI</a> – <span class=”int-own-work” lang=”de”>Eigenes Werk</span>, CC BY-SA 4.0, Link
Athos Digital Heritage
https://www.mountathos.org/en-US/Collections.aspx
Mit noch fetterem Wasserzeichen als die Vatican Digital Library!
Wie & wozu RSS-Feeds nutzen?
Viola Voß klärt auf:
https://prezi.com/p/1mxakbxl3efn/feed-me-wie-wozu-rss-feeds-nutzen/
Türkische digitale Bibliotheken
Ankara Digital City Archive
http://arsivankara.atilim.edu.tr/
Koç Üniversitesi Digital Collections
https://librarydigitalcollections.ku.edu.tr/en/
Sabancı University Sakıp Sabancı Museum- “Digital SSM”
https://sakipsabancimuzesi.org/en/page/digital-ssm
Via
https://library.bilkent.edu.tr/open-access-platforms-digital-archives/
Ergänzend sollte man immer die Liste des besten Kenners digitaler Bibliotheken weltweit, Otto Vervaart, konsultieren:
https://www.rechtshistorie.nl/en/digital-collections/digital-libraries
Drive and listen
Es gibt nicht nur Radio Garden:
So genial: Auf https://t.co/tgoD3cDCyH kann man durch Tel Aviv, Mumbai, Tokio, Toronto UND UND UND fahren und dabei sowohl die Umgebungsgeräusche hören als auch das örtliche Radio einschalten. #Fernweh #Lieblingsorte #Ichbindannmalweg pic.twitter.com/N1IaenjHjp
— Sebastian Leber (@Tieresindfreaks) February 12, 2021
Biblioteka Jagiellońska, Berol. Ms. Germ. Qu. 418 online
https://fbc.pionier.net.pl/id/oai:jbc.bj.uj.edu.pl:823267
Wer identifiziert die (Nürnberger) Wappen?
Vgl. https://handschriftencensus.de/11780 (ohne dieses Digitalisat)
https://repertorium.sprachen.hu-berlin.de/repertorium/id/9065
http://www.winston-allen.com/repertorium-table-of-contents.html (Nürnberger Klosterwerkstatt?)
Nachtrag 13.2.2021 Dr. Manfred Huiskes schrieb im Kommentar:
“Wappen vorderer Spiegel:
von Heßberg / von Westerstetten
von Bastheim / von Stiebar
Wappen hinterer Spiegel:
Rieter (v. Kornburg) / von Lichtenstein
von Heßberg / von Seckendorff
vgl. Siebmacher, Scheibler u.a.m.”
Digital Parish Sources
Verdienstvolle Linkliste:
https://warwick.ac.uk/fac/cross_fac/myparish/resources/digitalparishsources/
Darunter auch zwei Links zu Angeboten englischer Petitionen/Suppliken/Eingaben usw.
manuscripta.se – griechische Handschriften in Schweden
Inzwischen werden 379 Handschriften nachgewiesen, davon nur 221 im Netz. Gegenüber meiner Meldung 2016 hat sich eigenartigerweise die Anzahl der Skokloster-Handschriften von drei auf eine vermindert. Leider liegt der Schwerpunkt immer noch auf griechischen Handschriften.
Ergiebiger ist: https://www.alvin-portal.org/
Villon-Forschung
Unverzichtbares Bulletin von Bob Peckham:
Magie-Handschriften
38 Handschriften aus Deutschland bei dem Walters Art Museum online
https://manuscripts.thewalters.org/?keyword=Germany
Keine Permalinks.
Spees Cautio Criminalis in Valladolid online
http://uvadoc.uva.es/handle/10324/7384
Die zweite erweiterte Ausgabe (Frankfurt 1632) der berühmten Schrift gegen die Hexenverfolgungen.
In Utrecht gedruckte Inkunabeln
Virtuelle Ausstellung und Digitalisate.
#inkunabel
Bislang nur 18 deutschsprachige Inkunabeln der Bodleiana in Oxford im Netz
Mythbusting Controlled Digital Lending
Latein-Podcast
Jan Tomasz Gross: “Es liegt nicht in der Kompetenz von Richtern, ein Urteil über die Geschichte zu fällen”
https://www.juedische-allgemeine.de/juedische-welt/kein-fall-fuer-juristen/
Update zum Holocaust-Prozess in Polen: