Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Überflüssig wie ein Kropf: Archive in Bayern Band 11 (2020)

https://www.gda.bayern.de/fileadmin/user_upload/PDFs_fuer_Publikationen/Archive_in_Bayern/AiB-Bd11-Titelei.pdf

Keine hochrangigen wissenschaftlichen Beiträge, nur leicht verderbliche Ware, die man lieber online konsumieren würde. 12 Euro, die man sich schenken kann.

Wie US-Polizisten mit Uploadfiltern Livestreams verhindern wollten

“Mehrere Polizisten des Beverly Hills Police Departments in den USA haben offenbar versucht, die Uploadfilter von Instagram zu benutzen, um ein Livestreaming eines Aktivisten zu verhindern. Hierzu spielten die Polizisten als der Aktivist streamte auf ihren Mobiltelefonen bekannte Musikstücke, berichtet Vice.com.

Die Idee dahinter: Instagram ist dafür bekannt, gegen Urheberrechtsverletzungen rigoros vorzugehen. Hierfür wird von der Social-Media-Plattform eine automatische Musikerkennung eingesetzt. Spielt ein User urheberrechtlich geschützte Musik, kann dann das Video oder der Livestream gesperrt werden. Begeht der Nutzer öfter eine solche Urheberrechtsverletzung, kann sogar dessen Account gesperrt werden.”

https://netzpolitik.org/2021/urheberrecht-wie-us-polizisten-mit-uploadfiltern-livestreams-verhindern-wollten/

Französische digitale Sammlungen von Altbestandsbibliotheken haben meist eigene Namen

Neu im Netz ist Yroise der Stadt Brest:

https://yroise.biblio.brest.fr/

Sirène (Stadt Versailles)

https://lasirene.versailles.fr/

Pireneas, la bibliothèque numérique des ressources pyrénéennes
https://www.pireneas.fr/

Odyssée (Aix-Marseille Université)
https://odyssee.univ-amu.fr/

Carlopolis (Stadt Compiègne)
http://carlopolis.compiegne.fr/

Update 31.12.2021: https://archivalia.hypotheses.org/137841

Die Ortsnamen des Regierungsbezirks Schwaben

https://www.geschichte-bayerns.de/ortsnamen

Namensformen – aber ohne Kontexte! – mit Quellennachweisen (ohne Online-Nachweise der Quellen) und Etymologien. Ohne Permalinks.

Wenig Verlass ist auf die Belege, wenn keine Ortsnamensbücher vorliegen. Für Asch bei Weißenhorn wird als erster Beleg einer von 1430 angegeben. Die Kleine Kreisbeschreibung NeuUlm (1964), S. 20 weiß aber, dass Konrad von Asch 1338 eine Mühle an Kloster Roggenburg verkaufte.

The digitisation of incunabula in monastic libraries in Italy

http://digitale.bnc.roma.sbn.it/progettopolonsky/it/ricerca?searchType=simple&paginate_pageNum=1&searchFld=

No permalinks!

http://bm.bncrm.beniculturali.it/en/the-11-national-library-monuments/

https://cerlblog.wordpress.com/2020/04/24/the-digitisation-of-incunabula-in-monastic-libraries-in-italy/ #inkunabel

“The library of the Benedictine monastery of Santa Scolastica was singled out as the first such collection to be included in the project since it was here in the period between 1464 and 1467 that two German printers, Conrad Sweynheym and Arnold Pannartz, introduced the Ars artificialiter scribendi to Italy and produced what were the first Italian incunabula.

The website of the project is now online, and it features a wealth of digital and textual content, blogs, and the entire incunable collection of Santa Scolastica (and some more materials) available at the click of a mouse!”

Q

Die Nürnberger Lorenzkirche soll verschandelt werden

https://www.nordbayern.de/region/nuernberg/plane-fur-lorenzkirche-architektonische-todsunde-oder-chance-1.10796138?cid=19.1208164

https://www.br.de/nachrichten/bayern/stadtheimatpflegerin-kritisiert-geplanten-umbau-der-lorenzkirche,SMptdT1

https://www.br.de/nachrichten/bayern/streit-um-umbauplaene-fuer-die-nuernberger-lorenzkirche,SN7xWe7

Innenraum St Lorenz - Nürnberg 051.jpg
Von <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/User:DALIBRI” title=”User:DALIBRI”>DALIBRI</a> – <span class=”int-own-work” lang=”de”>Eigenes Werk</span>, CC BY-SA 4.0, Link

Türkische digitale Bibliotheken

Ankara Digital City Archive
http://arsivankara.atilim.edu.tr/

Koç Üniversitesi Digital Collections
https://librarydigitalcollections.ku.edu.tr/en/

Sabancı University Sakıp Sabancı Museum- “Digital SSM”
https://sakipsabancimuzesi.org/en/page/digital-ssm

Via
https://library.bilkent.edu.tr/open-access-platforms-digital-archives/

Ergänzend sollte man immer die Liste des besten Kenners digitaler Bibliotheken weltweit, Otto Vervaart, konsultieren:

https://www.rechtshistorie.nl/en/digital-collections/digital-libraries

Biblioteka Jagiellońska, Berol. Ms. Germ. Qu. 418 online

https://fbc.pionier.net.pl/id/oai:jbc.bj.uj.edu.pl:823267

Wer identifiziert die (Nürnberger) Wappen?

Vgl. https://handschriftencensus.de/11780 (ohne dieses Digitalisat)

https://repertorium.sprachen.hu-berlin.de/repertorium/id/9065

http://www.winston-allen.com/repertorium-table-of-contents.html (Nürnberger Klosterwerkstatt?)

Nachtrag 13.2.2021 Dr. Manfred Huiskes schrieb im Kommentar:

“Wappen vorderer Spiegel:
von Heßberg / von Westerstetten
von Bastheim / von Stiebar

Wappen hinterer Spiegel:
Rieter (v. Kornburg) / von Lichtenstein
von Heßberg / von Seckendorff

vgl. Siebmacher, Scheibler u.a.m.”

manuscripta.se – griechische Handschriften in Schweden

https://www.manuscripta.se/

Inzwischen werden 379 Handschriften nachgewiesen, davon nur 221 im Netz. Gegenüber meiner Meldung 2016 hat sich eigenartigerweise die Anzahl der Skokloster-Handschriften von drei auf eine vermindert. Leider liegt der Schwerpunkt immer noch auf griechischen Handschriften.

Ergiebiger ist: https://www.alvin-portal.org/