Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 12. bis 16. Jahrhundert: Der Name Clementia

Mit mittelalterlichen Frauen-Traditionsnamen habe ich mich bereits in zwei früheren Beiträgen befasst:

Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 12. bis 20. Jahrhundert: Der Name Yolande. In: Archivalia vom 1. Mai 2016
https://archivalia.hypotheses.org/56183
Genealogische Kultur

Frauen-Traditionsnamen in Adelsfamilien vom 10. bis 20. Jahrhundert: Die Namen Eilica und Bathildis. In: Archivalia vom 12. Mai 2016
https://archivalia.hypotheses.org/56370

Bei Studien zur Lirer-Chronik stieß ich auf Klementa von Hewen, die Gattin Graf Wilhelms von Montfort. Es vereinfacht die Recherche keineswegs, dass man neben Klementa auch die Formen mit C (Clementia, Clémence) im Auge haben muss, da die genealogische Literatur keine Normalisierung vornimmt. Von der oft nicht einheitlichen Bezifferung der Männer sehe ich ab. Nebenbei bemerkt: Frauen kommen so gut nie in den Genuss einer solchen identifizierenden Zählung.

Die Tochter der Klementa von Hewen, Clementia von Montfort, soll nach WW-Person nach 1528 gestorben sein.1 Verfolgt man ihre Ahnen in WW-Person, ergibt sich folgende Reihe – ich habe die Filiationen nicht überprüft. Spitzenahnin ist zunächst Clementia von Kyburg in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Ich verwende im Folgenden stets die Namensform Clementia.

Clementia von Montfort
Clementia von Hewen
Peter von Hewen
Peter von Hewen
Gräfin Clementia von Toggenburg – bei den Grafen von Toggenburg gab es mindestens drei Damen des Namens2
Graf Diethelm von Toggenburg
Graf Friedrich von Toggenburg
Clementia Gräfin von Werdenberg
Clementia Gräfin von Kyburg aus dem Haus Dillingen3

Von hier aus geht es weiter zu den Zähringern.4

Graf Werner von Kyburg
Anna von Zähringen
Berthold von Zähringen
Gräfin Clementia von Namur
Gräfin Ermesinde von Luxemburg
Gräfin Clementia de Poitou

Mit dieser Clementia sind wir im ersten Viertel des 12. Jahrhunderts. Die Tochter Clementias von Namur hieß ebenfalls Clementia und war bis zur Auflösung ihrer Ehe mit Heinrich dem Löwen verheiratet. Im frühen 13. Jahrhundert brachte Clementia von Auxonne den Namen nochmals ins Haus der Zähringer.

Nicht so problemlos gelangt man mit WW-Person von Clementia von Habsburg, der Tochter König Rudolfs von Habsburg, zu Clementia von Poitou. Stoyans WW-Person ist hier ausgesprochen fehlerhaft. Wilhelm von Gleiberg wird als Sohn Hermanns von Luxemburg angesetzt, und Twellenkamps Fehler5, Wilhelm von Luxemburg Mathilde statt Luitgard von Beichlingen zur Frau zu geben, wird übernommen. Wir müssen uns hier an die zuverlässigen Ausführungen des besten Kenners der Tübinger Pfalzgrafen, des zu früh verewigten Sönke Lorenz, halten.6 Dass die Herkunft der Gemahlin Clementia des Grafen Konrad von Luxemburg aus dem Haus Poitou erschlossen ist, sagt Lorenz nicht, wohl aber Karl Friedrich Euler 1978.7 Konrad zeugte Graf Wilhelm von Luxemburg und dieser Graf Wilhelm von Gleiberg, dessen Tochter Mechthild Pfalzgraf Rudolf von Tübingen heiratete. Nun steigen wir weiter hinab:

Gräfin Mechthild von Tübingen (Tochter der eben genannten Mechthild)
Gräfin Gertrud von Hohenberg, Ehefrau Rudolfs von Habsburg
Gräfin Clementia von Habsburg8
Clementia von Ungarn, durch Heirat Königin von Frankreich, gestorben 1328

Zu streichen ist in WW-Person die angebliche Großmutter der Clmentia von Poitou, “Clemència de Commenge”. Seit 1987 gilt diese hypothetische Person (“genealogische Geburt”) als widerlegt, wie man der Wikipedia glauben darf. Sie wurden erschlossen, weil im Pyrenäen-Raum in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts erstmals zwei Damen des Namens Clémence auftreten.9

Zusammenfassende Bemerkungen

Es wäre ohne weiteres möglich, weitere Beispiele für die Weitergabe des Namens Clementia mittels der Suchfunktion von WW-Person zusammenzutragen.

Der Name stammt aus dem französischen Raum, konnte jedoch jederzeit mit der lateinischen Form Clementia verbunden werden. Vielleicht wurde er angesichts des sonst eher eintönigen Namensguts bei Frauen als etwas Besonderes angesehen und daher gern – lückenlos genealogisch belegbar vom 12. bis zum frühen 16. Jahrhundert – in verschiedenen Hochadelsfamilien weitergegeben. (Dies gilt auch für den Traditionsnamen Yolande.) Von den genannten Familien sind nur die dem Herrenstand angehörigen von Hewen keine Grafen.

Es soll ausdrücklich davor gewarnt werden, alle Clementias genealogisch zu vernetzen, denn die Nachbenennung nach einer unmittelbaren Ahnin war nicht die einzige Form der Namensgebung.10 Beispielsweise gab “Mentha” von Hewen (die oben genannte Clementia) als Taufpatin ihren Namen an die 1483 geborene Tochter Mentha des Zürcher Chronisten Gerold Edlibach weiter.11

Clementia von Kyburg war die Ururenkeling von Clementia von Namur, Clementia von Habsburg die Urururenkelin der Clementia von Poitou. Ein so langes Familiengedächtnis erscheint schwer vorstellbar. Womöglich hat eine in den Quellen nicht bezeugte Seitenverwandte des Namens als eine Art “Brücke” fungiert.

#forschung

  1. Über sie: Genealogisches Handbuch CH, S. 179 Nr. 86 (Internet Archive); Burmeister im Werdenberger Jahrbuch 1991, S. 26 (digishelf.de). []
  2. Krüger 1885 (GBS). Als Nebenform zu Clementia begegnet nicht nur hier Menta (GBS). []
  3. Zu ihr Krüger 1887 (GBS). []
  4. Ulrich Parlow: Die Zähringer (1999). Vgl. auch manfred-hiebl.de. []
  5. Die Zeit der Salier 1 (1992), S. 501, Stammtafel. []
  6. ZWLG 69 (2010), S. 53-57. []
  7. S. 5 Anm. 3 (UB Gießen). []
  8. Wikipedia. []
  9. Von der Übersicht der Namensverbreitung im Bulletin de la Société des antiquaires de l’Ouest 1992 kenne ich nur einen Google-Schnipsel. []
  10. Vgl. dazu Hlawitschka in der ZGO 2004 (MGH-Bibliothek). []
  11. Wyss 1851/8 (GBS). []