Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Egypt repatriates 5,000 manuscripts, pieces of papyrus from USA

https://www.egypttoday.com/Article/4/96934/Egypt-repatriates-5-000-manuscripts-pieces-of-papyrus-from-USA

“A large group of Egyptian artifacts that were in the possession of the Holy Bible Museum in Washington, USA, arrived at Cairo International Airport on January 27, as a result of the great efforts exerted by Egypt’s Ministry of Tourism and Antiquities in cooperation with the Egyptian Ministry of Foreign Affairs and the concerned American authorities.”

Die Zeitschrift “Die Jugend” gab dem Jugendstil seinen Namen

https://www.sueddeutsche.de/medien/jugend-jugendstil-muenchen-aufbruch-kaiserreich-schmutzblatt-franz-von-stuck-lovis-corinth-arnold-boecklin-1.5193487

Wo ist das Problem für die Journaille, das Heidelberger Digitalisat kurz zu rühmen?

https://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/fachinfo/www/kunst/digilit/artjournals/jugend.html

Expertenrunde ergreift Partei gegen Hohenzollern

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/einig-gegen-preussen-gruenen-gespraech-zu-hohenzollern-17180472.html

„Für die Mitglieder der Hohenzollern-Familie dürfte das Expertengespräch der grünen Bundestagsfraktion am Mittwoch eine Qual gewesen sein. Drei Historiker und zwei Juristinnen waren eingeladen, ihre Einschätzungen zu den Entschädigungs- und Eigentumsansprüchen der Hohenzollern und ihres Hausvorstands Georg Friedrich Prinz von Preußen vorzutragen, und keiner der fünf nahm für das vormals regierende preußische Königshaus Partei.

Im Gegenteil, das Urteil der Runde war einhellig, ganz gleich, ob es juristisch oder historisch begründet war. Kronprinz Wilhelm von Preußen, der als Vertreter seines exilierten Vaters Wilhelm II. im Deutschland der zwanziger und dreißiger Jahre die politischen Geschäfte der Familie führte, habe dem Nationalsozialismus erheblichen Vorschub geleistet, befanden die Rechtswissenschaftlerinnen Marietta Auer (Frankfurt) und Sophie Schönberger (Düsseldorf) ebenso wie die Historiker Eckart Conze (Marburg) und Stephan Malinowski (Edinburgh) sowie die aus Princeton zugeschaltete Historikerin Karina Urbach.“