Ein neuer volkskundlicher Sammelband, nicht Open Access:
#erzählforschung
Ein neuer volkskundlicher Sammelband, nicht Open Access:
#erzählforschung
“A large group of Egyptian artifacts that were in the possession of the Holy Bible Museum in Washington, USA, arrived at Cairo International Airport on January 27, as a result of the great efforts exerted by Egypt’s Ministry of Tourism and Antiquities in cooperation with the Egyptian Ministry of Foreign Affairs and the concerned American authorities.”
Der Sammelband von 2019 ist Open Access und befasst sich auch mit der Geschichte des Klosters Helfta. #histmonast
https://www.esv.info/lp/esv-open/details?q=9783503187232 (kein Permalink gefunden)
http://www.digishelf.de/piresolver?id=1741191505
Klingsohrs Monographie von 1806 hat freundlicherweise die UB Konstanz ins Netz gestellt. Die Kupfer fehlen leider.
#histmonast
Wo ist das Problem für die Journaille, das Heidelberger Digitalisat kurz zu rühmen?
https://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/fachinfo/www/kunst/digilit/artjournals/jugend.html
Gibt es 2021 mehr deutschsprachige Handschriften des Mittelalters aus der SB Berlin?
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00004F1700000005
Heute Nachmittag wurde ich aus dem Krankenhaus entlassen – nicht geheilt, das ist bei Diabetes Typ 2 nicht möglich, aber guter Dinge.
„Für die Mitglieder der Hohenzollern-Familie dürfte das Expertengespräch der grünen Bundestagsfraktion am Mittwoch eine Qual gewesen sein. Drei Historiker und zwei Juristinnen waren eingeladen, ihre Einschätzungen zu den Entschädigungs- und Eigentumsansprüchen der Hohenzollern und ihres Hausvorstands Georg Friedrich Prinz von Preußen vorzutragen, und keiner der fünf nahm für das vormals regierende preußische Königshaus Partei.
Im Gegenteil, das Urteil der Runde war einhellig, ganz gleich, ob es juristisch oder historisch begründet war. Kronprinz Wilhelm von Preußen, der als Vertreter seines exilierten Vaters Wilhelm II. im Deutschland der zwanziger und dreißiger Jahre die politischen Geschäfte der Familie führte, habe dem Nationalsozialismus erheblichen Vorschub geleistet, befanden die Rechtswissenschaftlerinnen Marietta Auer (Frankfurt) und Sophie Schönberger (Düsseldorf) ebenso wie die Historiker Eckart Conze (Marburg) und Stephan Malinowski (Edinburgh) sowie die aus Princeton zugeschaltete Historikerin Karina Urbach.“