“Angesichts der Bemühungen aus Fulda, zumindest Teile des Bestands wieder in die Region zu holen, habe bookfarm den Verkauf der Altbestände das sind vor 1850 erschienene Werke – gestoppt.”
Update zu: https://archivalia.hypotheses.org/128829
“Angesichts der Bemühungen aus Fulda, zumindest Teile des Bestands wieder in die Region zu holen, habe bookfarm den Verkauf der Altbestände das sind vor 1850 erschienene Werke – gestoppt.”
Update zu: https://archivalia.hypotheses.org/128829
Materiality Matters. New Approaches to Medieval Sealing Culture, hg. v. Markus Späth und Joachim Kemper, Brüssel 2020 (Archives et Bibliothèques de Belgique, Numéro Spécial 107). 73 s., 10€ zzgl. Porto.
Es hat einige Zeit gebraucht, bis die Ergebnisse des Abschlussworkshops des Projekts “Verkörperung kommunaler Identität” (2015) jetzt endlich im Druck erschienen sind. Nicht nur die verschiedenen internationalen Beiträge zur Siegelforschung dürften interessant sein – ebenso sicher auch der Blick in Grenzbereiche zwischen Archiven, Kunstgeschichte und Hilfswissenschaften sowie andererseits Naturwissenschaften (u.a. CT-Digitalisierung) bzw. Kriminalistik im Bereich der Siegelkunde.
Bestellbar direkt über abb@kbr.be
Neue Informationen gegenüber
https://archivalia.hypotheses.org/70012
https://archivalia.hypotheses.org/5286 (Übersicht, wo Sebastian Stadtpatron war/ist)
bietet
https://www.bo.de/lokales/kinzigtal/stadtpatron-von-haslach-hat-namenstag#
“Mit dem heiligen Sebastian als Stadtpatron befasste sich auch der verstorbene Haslacher Stadtarchivar Manfred Hildenbrand, der den Schrecken und Folgen des Dreißigjährigen Krieges im Kinzigtal nachgegangen war. In dieser langen Kriegszeit war auch das Kinzigtal immer wieder von Soldaten heimgesucht worden, das schon aufgrund seiner strategischen Lage. […]
Höhepunkt der Pest im Raum Haslach war 1635, wo im Juli jenen Jahres allein in Haslach täglich zwischen fünf und sechs Personen starben. Zur Abwehr dieser furchtbaren Seuche erkoren die Haslacher an Weihnachten 1635 den heiligen Sebastian zu ihrem Stadtpatron. Damals wurde auch in der Stadtkirche ein Sebastiansaltar erstellt, dessen Altarblatt noch heute auf der Empore der Stadtkirche hängt.
Bruderschaft gegründet
Unter dem Stadtpfarrer Jakob Lipp, der 1640 in Haslach geboren wurde, kam es dann zur Gründung einer Sebastiansbruderschaft, welche 1664 zusammen mit Lipp den Sebastiansaltar in der Friedhofskapelle stiftete. Gefertigt wurde er in der Villinger Werkstätte von Johann Schupp.
Das Gemälde im Altar der Kapelle, das den heiligen Sebastian zeigte, wurde Ende des Zweiten Weltkrieges zerstört und durch ein Nachfolgebild neueren Stils ersetzt. Eine weitere Darstellung des Heiligen findet sich im Hochaltarbild der Kapelle von 1619, wo Sebastian zusammen mit den Heiligen Agatha und Katharina dargestellt ist.
Die Sebastiansbruderschaft gab es in Haslach noch bis gegen Mitte des 19. Jahrhunderts, wobei sich ihre Mitglieder laut Manfred Hildenbrand die Armen der Stadt unterstützten. Des Weiteren war den Mitgliedern die Pflege des Gebets eine wichtige Aufgabe, wozu sie sich stets vor dem Sebastiansaltar versammelten. […]
Wie der Namenstag des heiligen Sebastian in Haslach noch bis in die Anfangszeit des 19. Jahrhunderts gefeiert wurde, das hat der Haslacher Stadtpfarrer Carl Schumacher hinterlassen. Er schreibt in seinem „Urbarium“ der Pfarrei Haslach vom morgendlichen Amt mit Predigt in der Pfarrkirche und davon, dass am Nachmittag die große Prozession unter gesungener Sebastianslitanei zur Friedhofskapelle gehalten und dort eine Vesper gesungen wurde. Danach ging es wieder zur Stadtkirche, wo der Abschluss vor dem Sebastiansaltar gehalten wurde. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts finden sich dann keine Hinweise mehr auf diesen Festablauf. Dieser hohe Festtag geriet also allmählich in Vergessenheit. Vielleicht könnte aber gerade diese Zeit von Corona wieder zu einer neuen Bedeutung des Haslacher Stadtpatrons St. Sebastian führen und sein Namenstag eine Aufwertung erfahren.”
NACHTRAG: Die Stadt Haslach hat heute auf meine Bitte hin umgehend die Seiten aus Manfred Hildebrand: Haslach im Kinzigtal. Geschichte einer alten Marktstadt 1 (2009), S. 110f., 116f., 1018 übersandt. Für die eigentliche Erhebung zum Stadtpatron 1635 gibt der Autor aber keinen Beleg an, obwohl er sonst seine Quellen in Endnoten nachweist.
By Klaus Graf – Own work, CC BY-SA 3.0, Link
https://idw-online.de/de/news761604
Die Domains der Klassik-Stiftung sind gerade offline!
Eine Initiative setzt sich für den Erhalt des kulturellen Erbes von Zoos und Tierparks ein. Im „Tiergarten. Magazin für Zoointeressierte“ (Heft 1/2021, S. 11) veröffentlichte Chefredakteur Dr. Klaus Schüling einen entsprechenden Aufruf:
„Zu viele Sammlungen und Archive, sowohl von Tierparks als auch von Privatleuten gehen unwiederbringlich verloren, weil es keine Institution gibt, die Altbestände und Nachlässe sammelt, aufbereitet und bewahrt.
Vorrangig ist dabei an Publikationen wie Zooführer, Jahresberichte, Zuchtbücher oder Plakate sowie Bilder (Dias, Digitalaufnahmen, Photographien, Postkarten) gedacht.
Auf Nachhaltigkeit angelehnt und gemeinnützig motiviert erscheint die Rechtsform einer Stiftung für dieses Vorhaben die passende zu sein. Die Bestände des Zooarchivs sollen öffentlich zugänglich sein. Institutionen wie Privatleute können ihre Bilder und Dokumente in das bestehende Archiv einpflegen.“
www.tiergarten.com
Bei der Installierung von Ruffle muss man den Anweisungen auf
https://www.chip.de/downloads/Ruffle-Flash-Alternative-fuer-Firefox_183201788.html
folgen, sonst weist Firefox das Add-on einfach zurück.
An INETBIB und DISKUS schrieb ich:
Gerade in Corona-Zeiten erscheint mir das Abwarten, bis in den nächsten
Jahren das neue Handschriftenportal brauchbar sein wird, nicht
hinnehmbar. Bitte schreiben Sie höflich formulierte Briefe an das
zuständige Foto Marburgbildarchiv@fotomarburg.de
mit den Forderungen:
* Stellen Sie bitte umgehend PDFs der Handschriftenkataloge und nach
Möglichkeit auch der Handschriftenabbildungen auf einem Ersatzserver
bereit* bieten Sie übergangsweise kostenlose Scans der nicht mehr
erreichbaren Inhalte (z.B. einzelne Handschriftenbeschreibungen) an
Jetzt auch online verfügbar: der kürzlich gemeinsam mit @matzke_judith veröffentlichte Aufsatz zu #Landesgeschichte und #SocialMedia in #Sachsen – mit Dank für die rasche Möglichkeit zur Zweitveröffentlichung! https://t.co/qwBvTLY5zD
— Martin Munke (@m_munke) January 20, 2021
When day comes we ask ourselves, where can we find light in this never-ending shade? The loss we carry, a sea we must wade. We’ve braved the belly of the beast, we’ve learned that quiet isn’t always peace and the norms and notions of what just is, isn’t always justice. And yet the dawn is ours before we knew it, somehow we do it, somehow we’ve weathered and witnessed a nation that isn’t broken but simply unfinished. (Amanda Gorman)
Poetische Sprache ist immer eine (allzu) große Herausforderung für automatische Übersetzungstools.
“Wenn der Tag kommt, fragen wir uns, wo können wir Licht finden in diesem nie endenden Schatten? Der Verlust, den wir tragen, ein Meer, durch das wir waten müssen. Wir haben dem Bauch der Bestie getrotzt, wir haben gelernt, dass Ruhe nicht immer Frieden ist und die Normen und Vorstellungen von dem, was gerade ist, nicht immer Gerechtigkeit sind. Und doch ist die Morgendämmerung unser, bevor wir es wussten, irgendwie schaffen wir es, irgendwie haben wir eine Nation überstanden und miterlebt, die nicht kaputt ist, sondern einfach nur unvollendet.”
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Verändert mit dem Synonym-Tool, das nur DeepL bietet (manuelle Auswahl möglicher Varianten bei der Übersetzung). Ursprungsversion: “irgendwie tun wir es, irgendwie haben wir gewittert und Zeuge einer Nation, die nicht gebrochen ist, sondern einfach unvollendet.” Varianten bietet auch https://translate.systran.net/?lang=de
Die Wendung Bauch der Bestie könnte man mit Höhle des Löwen übersetzen, doch erschiene es mir am sinnvollsten, einfach “Wir haben der Bestie getrotzt” zu übersetzen. Ansonsten bis auf “irgendwie haben wir eine Nation überstanden” eine gute Übersetzung.
Google Translate: “Wenn der Tag kommt, fragen wir uns, wo wir Licht in diesem unendlichen Schatten finden können. Den Verlust tragen wir, ein Meer, das wir waten müssen. Wir haben dem Bauch des Tieres getrotzt, wir haben gelernt, dass Ruhe nicht immer Frieden ist und die Normen und Vorstellungen von dem, was gerecht ist, nicht immer Gerechtigkeit sind. Und doch gehört uns die Morgendämmerung, bevor wir es wussten, irgendwie tun wir es, irgendwie haben wir eine Nation verwittert und gesehen, die nicht gebrochen, sondern einfach unvollendet ist.” (Google Translate)
Erheblich schlechter!
LibreTranslate: “Wenn der Tag kommt, fragen wir uns, wo finden wir Licht in diesem nie endenden Schatten? Der Verlust, den wir tragen, ein Meer, auf das wir verzichten müssen. Wir haben den Bauch der Bestie tapfer gemacht, wir haben gelernt, dass Ruhe nicht immer Frieden ist, und die Normen und Vorstellungen von dem, was gerade ist, ist nicht immer Gerechtigkeit. Und doch ist die Morgendämmerung unsers, bevor wir es wussten, irgendwie machen wir es, irgendwie haben wir gewittert und eine Nation erlebt, die nicht gebrochen, sondern einfach unvollendet ist.”
Teilweise noch schlechter!
Foto von Jaume Escofet from London, UK CC BY 2.0, Link
https://www.perlentaucher.de/efeu/2021-01-21.html#a81084
https://www.lamag.com/citythinkblog/read-amanda-gormans-inauguration-poem-the-hill-we-climb/
there is always light if only we’re brave enough to see it, if only we’re brave enough to be it