Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jürgen Nemitz über Wikisource 2020 (Volltext)

Autor und Verlag haben mir die Zweitpublikation von Jürgen Nemitz: Jürgen Nemitz: Wikisource – Beobachtungen zu einer kollaborativen digitalen Bibliothek. In: Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann. Hrsg. von Lutz Vogel, Ulrich Ritzerfeld, Melanie Müller-Bering, Holger Th. Gräf, Stefan Aumann. Neustadt an der Aisch: Ph. C. W. Schmidt 2020, S. 332-338 (PDF) freundlicherweise gestattet. Einen kurzen Kommentar veröffentlichte ich hier.

Nemitz schließt:

Es mag die egoistische Sicht eines Historikers und vielleicht sogar eine eingeschränkte Perspektive sein, aber die Relevanz eines Portals wie Wikisource könnte sich dauerhaft weniger aus der Präsentation von »Spitzenleistungen« der Litera tur- oder Wissenschaftsgeschichte ergeben, als vielmehr in der Sammlung von Texten liegen, die anderweitig eben nicht bequem verfügbar resp. unerschlossen sind. Hier böten sich breite Möglichkeiten im Sinne von Citizen Science, unbekannte Quellenmaterialien ans Licht zu bringen und Einzeltexte oder Textkorpora zu präsentieren, die unter der Aufmerksamkeitsschwelle großer Editionsprojekte liegen. Ohne mit Projekten institu tionalisierter Wissenschaftsträger in Konkurrenz zu stehen, könnte hier ein Fundus historischen Quellenmaterials entstehen, der am Ende auch von den Einrichtungen der Wissenschaftsinfrastruktur wahrgenommen würde.
Vielleicht wird sich dann in den Informationsangeboten des HLGL einst bei bestimmten Informationsangeboten nicht nur ein Link auf die Wikipedia, sondern auch auf einschlägige Quellen in Wikisource finden lassen.

Fernleihkosten der UB Siegen

Am 26. September 2019 teilte die Universität Siegen mir mit:

“Gemäß deutscher Bibliotheksstatistik fielen im Jahr 2018 32.252 Fernleihvorgänge an der UB Siegen an, von denen 28.712 positiv erledigt wurden. Die Personalkosten im Kernbereich Fernleihe betrugen im selben Zeitraum 149.839,79 EUR. Weitere Kosten entstanden durch den Kistenversand über einen Paketdienst (4.345,97 EUR in 2018) sowie durch die Verrechnung gemäß Leihverkehrsordnung (10.082,40 EUR für den Zeitraum 1.7.2017 – 30.6.2018). Dem stehen Einnahmen von Fernleihgebühren von 9.510 EUR im Jahr 2018 gegenüber.

Darüber hinausgehende auf die Fernleihe bezogene direkte Kosten und Anteile an den Gemeinkosten werden von uns nicht erfasst.”

Durch den fehlenden Anteil an den Gemeinkosten wird man die je Fernleihvorgang (gemeint ist offenbar nur die nehmende Fernleihe) anfallenden Kosten deutlich über den sich rechnerisch ergebenden Kosten von etwa 5 Euro (Fernleihgebühr: 1,50 Euro) veranschlagen müssen. Die Einnahmen an Fernleihgebühren decken die Kosten nur zu 6 % – die Fernleihe ist also hochsubventioniert. Bei 9510 Euro Einnahmen ergeben sich 6340 “externe” Fernleihen, denn Universitätsangehörige sind von der Gebühr befreit.

Zu weiteren Kostenrechnungen: Sci Hub, Fernleihe und Open Access (2016)

DNB: Auftragsdigitalisierung, ohne dass man das Digitalisat bekommt

Es kostet 25 Cent pro Seite und wenn das Werk noch urheberrechtlich geschützt ist, kann man nach Frankfurt und Leipzig fahren, um sich weitere Seiten auszudrucken, die über die urheberrechtlich erlaubten 10 % hinausgehen. Geht’s noch?

https://www.dnb.de/DE/Service/Hilfe/DoD/digitalisierungsservice_node.html

Interessant ist das eigentlich nur bei gemeinfreien und lizenzierbaren vergriffenen Werken vor 1966. Sollte ein Rechteinhaber Einspruch erheben, hat man allerdings wieder Pech gehabt. Nach Herrmann 2019 ist das Risiko allerdings überschaubar:

26.400+ Lizenzanträge
26.200+ Nutzungslizenzen erteilt
8 Widersprüche durch Rechteinhaber

Zum Lizenzierungsservice:

https://www.dnb.de/DE/Professionell/Services/VW-LiS/vwlis_node.html

Für kleinere Institutionen, die sich nicht bei der DNB für diesen Service registrieren möchten, und Privatleute ist die Auftragsdigitalisierung eine einigermaßen bezahlbare Chance, vor 1966 erschienene Bücher legal ins Netz zu bekommen.

Gothaer Handschrift Chart. A 158 der Gmünder Kaiserchronik online

https://dhb.thulb.uni-jena.de/receive/ufb_cbu_00025566

Von den auf https://handschriftencensus.de/werke/2197 gelisteten Handschriften (teilweise Druckabschriften aus Lirers Chronik) sind nur sieben online. UB Münhen ist digitalisiert, aber noch nicht online, Oldenburg ist angekündigt.