Tag: 13. Januar 2021
Stadtarchiv Trier: Zustellung einzelner Archivalien in digitaler Form
Zu den happigen normalen Gebühren.
Gebühren Stadtarchiv:
• Grundgebühr für Nutzung Archivalien: 5,00 € Tagesgebühr
• Fotographien nur nach vorheriger Genehmigung, pro Aufnahme 0,50 €
• Kopien (nicht von Benutzer selbst)
o Buch-Scanner-Kopien s/w: 1,50 €
o Buch-Scanner-Kopien farbig: 3,00 €
o Reader-Printer-Kopien: 1,25 €
o Kopien A4: 0,50 €
o Kopien A3: 0,70 €
o Akteneinsicht Bauakte: 30 €
Wie die Nazis eine kleine Jüdin als »schönstes arisches Kind« präsentierten
Tätigkeitsberichte Datenschutz und Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Mit Hinweis auf ein unsägliches BGH-Urteil: Übersendung von anonymisierten Strafurteilen an Privatpersonen nicht zulässig.
Stammbuchdigitalisate im RAA
https://raa.gf-franken.de/de/digitalisate.html
Aus Privatbesitz und kleineren Institutionen.
Via
https://www.compgen.de/2021/01/album-amicorum-stammbuch-freundschaftsbuch/
Der Kölner Dom und die Juden – Ein neues Kunstwerk soll Erlösung bringen
Der Kölner Dom und die Juden
Ein neues Kunstwerk soll Erlösung bringen
von
Wolfgang H. Deuling
Den Vorschlag von Dr. Bernd Wacker, ehemaliger Leiter der Karl-Rahner-Akademie, 80 Jahre nach dem Holocaust für den Kölner Dom ein Kunstwerk zu schaffen, griff Weihbischof Rolf Steinhäuser im Dezember 2020 in einem Gespräch mit der Kölner Rabiner Brukner auf und führte aus:
„Das Erzbistum Köln möchte einen besonderen Beitrag zum Gedenkjahr leisten. Dies sei die Auseinandersetzung mit antijüdischen Artefakten im und am Dom, sagt Steinhäuser: „Werke, die uns aus heutiger Sicht mindestens peinlich sein müssen und die wir außerordentlich bedauern.“ Als Beispiel nennt er die Darstellung einer sogenannten Judensau im mittelalterlichen Chorgestühl. Seit mehreren Jahren gebe es einen christlich-jüdischen Arbeitskreis, der sich mit dieser Thematik beschäftige, berichtet der Weihbischof. „Wir müssen uns fragen: Wie gehen wir damit um? Das ist ein Teil der Geschichte, zu dem wir uns verhalten müssen.“ Den könne man nicht einfach streichen, indem man das Chorgestühl mit einer Säge bearbeite. Auch wenn er Gefahr laufe, sich in diesem Gespräch als „Radikalist“ zu profilieren, erwidert Brukner: „Großartig wäre, wenn man beschließen würde, ganz mutig und revolutionär: Schluss mit den antijüdischen Darstellungen im Dom!“ Man sollte sie abmontieren, in ein Kämmerchen stellen und sagen: Das gehört der Vergangenheit an.
Ein neues Kunstwerk für den Dom
Der Arbeitskreis habe festgestellt: „Eigentlich brauchen wir am Dom eine neue Darstellung von Juden und Christen, die unserem jetzigen Selbstverständnis entspricht“, berichtet Steinhäuser und kann mit einer Neuigkeit aufwarten: Um das heutige Verhältnis von Juden und Christen festzuhalten, plane das Domkapitel für das nächste Jahr einen Kunstwettbewerb, so der Weihbischof. Damit solle deutlich werden: „Wir sind nicht stehen geblieben, wir sind miteinander weitergegangen und aufeinander zugegangen.“ Eine interreligiös besetzte Projektgruppe, unter anderem mit Vertretern des Domkapitels und der Synagogengemeinde, plane derzeit die Ausschreibung für ein zeitgenössisches Kunstwerk – ohne bestimmte Vorgaben, völlig offen. „Nicht kleckern, sondern klotzen“, nennt der Weihbischof schmunzelnd ein geflügeltes Wort, das auch für dieses Kunstwerk gelten soll. Es solle „eine Ansage unserer Zeit“ werden, „ein großer Wurf“, so Steinhäuser. „Das wäre eine angemessene und würdigende Beteiligung des Erzbistums auf dieses Gedenkjahr hin.“ Der Anspruch sei hoch, aber schließlich habe dieses Projekt auch Vorzeigecharakter: „Der Dom ist die wichtigste Kirche in Deutschland, auf die alle schauen.“
Quelle: https://kirchenzeitung-koeln.de/1069
Nun ist die weihbischöfliche Idee sich durch ein Kunstwerk von der Last der Geschichte zumindest etwas Erleichterung zu verschaffen nicht neu: Im Rom des Protestantismus, Wittenberg an der Elbe, wurde im November 1988, noch zu DDR-Zeiten, an der Stadtkirche St. Marien ein Bodendenkmal unter der berühmten Wittenberger Judensau geschaffen:
https://www.stadtkirchengemeinde-wittenberg.de/images/judenverspottung.pdf
Um die lange Geschichte der Wittenberger Judensau abzukürzen: Frieden hat das Kunstwerk inclusive einer Zeder aus Israel, dem zentralen Wirkungsort Martin Luthers nicht gebracht. Nicht nur das ein gerichtliches Verfahren auf Abnahme des Judensau-Reliefs von dem BGH anhängig ist, auch hohe Würdenträger des Protestantismus fordern, wie Landesbischof Friedrich Kramer, die Abnahme u.a. mit der Begründung:
“Eine Beleidigung bleibt eine Beleidigung, ob man sie kommentiert oder nicht“
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), bisher eher auf der Seite der Befürworter eines Verbleibs antijüdischer Artefakte an sakralen Bauten:
hat im Dezember 2020 durch ihren in Köln ansässigen Mitarbeiter, Patrick Bahners, mit Blick auf das vor uns liegende Jahr des Gedenkens https://2021jlid.de/ eine an Dramatik kaum zu überbietende Revision vollzogen:
„Den Anlass für den Wettbewerb bietet jetzt der Umstand, dass das Jahr 2021 zum Gedenkjahr zur Feier von 1700 Jahren jüdischen Lebens in Deutschland ausgerufen worden ist. Das Gedenkprogramm, das unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, wird neues Interesse auf die mittelalterliche Vorgeschichte des modernen Antisemitismus lenken. Weihbischof Steinhäuser nutzte ein gemeinsames Interview mit dem Kölner Rabbiner Yechiel Brukner, um das Projekt bekanntzumachen. Rabbi Brukner erneuerte bei dieser Gelegenheit die Forderung, die „antijüdischen Darstellungen“ im Dom zu beseitigen und stieß damit bei seinem Gesprächspartner auf ein vielsagendes, wohlkalkuliertes Schweigen. Die Medienstrategie der vorauseilenden Einbindung von Kritikern im Zeichen von Sensibilität und Dialog entspricht dem Vorgehen der Kölner Kirchenbürokratie in der Missbrauchsaffäre.
Nur äußerlich wird die Gegenüberstellung von altem und neuem Werk die Tradition der geschichtstheologischen Kirchenraumordnung fortsetzen. Das heilsgeschichtliche Schema der erfüllenden Überbietung passt hier nicht. Wo das Alte Testament sich im Lichte des Neuen mitnichten als unwahr darstellt, da soll das zeitgenössische künstlerische Konzept das mittelalterliche Zerrbild dementieren. Denn für die Dombauhütte sind die Reliefs mit dem europaweit verbreiteten judenfeindlichen Motiv „in ihrer perfiden Polemik kaum erträglich“. Warum werden sie dann aber nicht entfernt und ins Diözesanmuseum verbracht?“
Wie immer man über den Verbleib oder Nichtverbleib antijüdischer Artefakte im öffentlichen Raum denkt und entscheidet, die Idee eines erlösenden oder heilenden Kunstwerks am Kölner Dom ist keine Lösung, weil es ein solches Kunstwerk nicht gibt, nie gegeben hat und nie geben wird. Auf den Ausschreibungstext darf man gespannt sein.
Fuldaer Verscherbelung: Franziskaner lügen dreist
Die tatsächlich für die Stadt und Region Fulda bedeutenden Fuldensien sowie die für die franziskanische Geschichte und Spiritualität bedeutenden Werke seien im Besitz der Franziskaner verblieben. Bohl stellt klar: “Hier muss nichts gerettet werden! Wir sind uns unserer Verantwortung für dieses kulturelle Erbe bewusst und werden klären, in welcher Form diese Bücher künftig auch wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können.”
Die Aussagen der Provinzleitung zur Verscherbelung der Franziskanerbibliothek auf dem Frauenberg – wir berichteten – sind einfach nur empörend und eine dicke fette Lüge. Dass es in der Klosterbibliothek auch vielfach vorhandene Bücher aus dem 19./20. Jahrhundert und viel moderne Belletristik gegeben hat, mag zutreffend sein. Es bleibt aber ein riesiger frühneuzeitlicher Bestand, der als Ganzes schützenswert war! Eine frühneuzeitliche Klosterbibliothek besteht nur zum kleinen Teil aus wertvoller Lokalliteratur und ordensgeschichtlichen bedeutsamen Werken – es ist das Ensemble, das zählt. Offenkundig will das die Provinzleitung nicht verstehen. Jeder kann sich anhand der Antiquariatsangabote sich davon überzeugen, dass frühneuzeitliche Drucke angeboten werden. Aus dem Artikel der Fuldaer Zeitung:
Um besonders wertvolle Stücke zu retten, machte Sorbello Staub sich mit zwei Mitarbeitern auf den Weg ins Sächsische. Bei Löbnitz stehen – mit Ausnahme eventuell bereits verkaufter Werke – die Buchbestände in einer bookfarm-Lagerhalle. Und die Bibliotheksdirektorin entdeckte viele Stücke, die ihr aus Fuldaer Sicht wichtig waren. […]
Gerne hätte die Fachfrau zumindest die insgesamt rund 1500 vor dem Jahr 1700 erschienenen Bücher für Fulda gesichert. Der dafür von bookfarm geforderte Preis: 275.000 Euro.
Das ist ein Riesenbestand für eine (bisher) erhaltene Klosterbibliothek! Es kann nicht sein, dass der offenkundig mit keiner Kompetenz gesegnete Orden definiert, was die “wirklich wertvollen Bestände” sind. Sieben Niederlassungen und damit ihre Bibliotheken wurden innerhalb eines Jahres aufgelöst. Die Verscherbelung der Bestände darf als eine Kulturgut-Katastrophe ersten Ranges angesehen werden.