Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zum Ende von kleineAnfragen.de

https://netzpolitik.org/2021/zum-ende-von-kleineanfragen-de-die-loesung-zu-all-unseren-problemen-koennte-in-pdfs-schlummern-die-niemand-liest/

kleineAnfragen bezog die Anfragen und Antworten aus den Websites der Parlamentsdokusysteme der Landtage. Die Landtage haben immer wieder ihre Seiten umgestaltet und ihre Parlamentsdokusysteme von einem der zwei Anbieter auf dem Markt (GLOMAS und j3s) etwas aktualisieren lassen. Sie haben dabei aber nie auf Open Data und Maschinenlesbarkeit gesetzt. Teilweise haben sie die Infosysteme neu angestrichen, neue HTML-Templates gebaut, ohne den technischen Unterbau besser zu machen. Das hat dazu geführt, dass ich für jede Aktualisierung bei jedem Landtag von vorne beginnen durfte, die Scraper dafür zu bauen. Das kann ich auf Dauer nicht ehrenamtlich leisten.

Zum Heulen! Inkompetente Parlamente begreifen nicht, welchen Segen Permalinks bringen könnten.

Streitigkeiten um das Fideikommiss des kurhessischen Hauses um 1875

Da die HLB Fulda, die gerade einige der Druckschriften zu diesem Streit (Beispiel) online gestellt hat, keine entsprechenden Schlagworte vergeben hat, hoffe ich, mit einem Screenshot aus dem RSS-Feed das Auffinden zu erleichtern.

Die Frage nach dem Eigentum an Kulturgütern der regierenden Häuser in der Monarchie ist jüngst wieder durch die Causa Hohenzollern “hochgekocht”.

Swisscovery ist strunzdumm

https://fhnw.swisscovery.slsp.ch/

Strunzdumm wie die anderen Discovery-Systeme.

Man beachte Treffer 4 und links Urheber_in!

Welche Bücher gibt es von mir in Schweizer Bibliotheken? Mit Sch…covery finde ich es nicht heraus.

Via
https://oebib.wordpress.com/2021/01/09/schweiz-erste-gemeinsame-nationale-bibliotheksplattform-online/

Nachtrag 12.1.2021 Man darf nicht die oben verlinkte lokale Sicht der FH Nordwestschweiz verwenden, die ich der von meiner Quelle verlinkten PM entnahm, sondern muss auf

https://swisscovery.slsp.ch/

suchen! Dadurch ändert sich aber nichts an der generellen Einschätzung.

Archivalia in der Historischen Zeitschrift zitiert

In Immo Eberls Rezension von Sönke Lorenz / Oliver Auge / Sigrid Hirbodian (Hrsg.), Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. Ostfildern, Thorbecke 2019 in der Historischen Zeitschrift 311 (2020), S. 696f. (Toll Access) liest man:

“Das Tübinger Stiftskirchenprojekt war um die Jahrtausendwende auf erhebliche Resonanz gestoßen, die zu einem Handbuch führen sollte, für das im Zeitraum zwischen 2003 und 2005 Beiträge erarbeitet wurden. Das Werk fand durch Krankheit und frühen Tod von Sönke Lorenz nicht den gewünschten Abschluss. Um diesen zu erreichen, wurde es von den Herausgebern wieder aufgegriffen. Die Mitarbeiter wurden um eine „nochmalige rasche Durchsicht und Druckfreigabe“ anstelle einer neuerlichen Überarbeitung gebeten, weshalb „das Handbuch summa summarum den Forschungs- und Wissensstand vom Anfang der 2000er Jahre widerspiegelt“, was harte Kritik hervorgerufen hat (https://archivalia.hypotheses.org/122881 von Klaus Graf). […]

Es folgt dann die Zusammenstellung der Archivalien, in einigen Fällen auch die der „gedruckten Quellen“ und zum Abschluss eine „Auswahlbibliographie“, die in vielen Einzelfällen bereits kritisiert wurden (vgl. oben Klaus Graf).

Wie die Einführung betont, wollte das Handbuch den Charakter „lexikalischer Eintönigkeit“ vermeiden. Damit ergaben sich für die Beiträge unterschiedliche Schwerpunkte, sprachliche Eigenheiten und ein Abweichen vom Gliederungsschema, wenn dieses geboten zu sein schien. Auf diese Weise wird das Handbuch der Vielfalt der Stiftslandschaft Südwestdeutschlands gerecht. Es ist zu begrüßen, dass das lang angekündigte Projekt damit seinen Abschluss gefunden hat.”