Die Links in der Deutschen Digitalen Bibliothek (Beispiel) führen ins Lehre, und eine Suche in der Objektdatenbank ist nicht mehr möglich.
Tag: 5. Januar 2021
Jahrhundertdürre Anfang des 14. Jahrhunderts
1. Januar war Public-Domain-Tag
Am 1. Januar wurden in der EU Werke von 1950 verstorbenen Urheber*innen gemeinfrei, in den USA 1926 erschienene Werke.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Public_Domain_Day/2021
https://web.law.duke.edu/cspd/publicdomainday/2021/
https://news.artnet.com/art-world/public-domain-day-2021-copyright-1933796

Wiley schluckt Open-Access-Verlag Hindawi
UB Basel killt Fragmentarium-Server
“Since 2018, the Fragmentarium.MS production server has been hosted by the Basel University Library.
On January 5, 2021, at approximately 10:30 am, the Basel University Library shut down the server processes of Fragmentarium.MS. We were not informed about this decision in advance, and learned of it only in a short message sent three hours after the event and in response to our direct request. Therefore, it was impossible to back up the current state of the server.
We plan to have a new server operational as soon as possible, and we apologize for the effect this unforeseen and unannounced outage has had on your research.
Sincerly
The Fragmentarium Team”
DIE LINKE: Keine Geschenke den Hohenzollern!
Brexit und Bibliotheken
Zurück in die Vergangenheit: LUXATLAS.lu – der historische Online-Atlas der Stadt Luxemburg
Seit 2016 wird in einem Forschungsprojekt der Universität Luxemburg in Zusammenarbeit mit der Stadt Luxemburg an einem historischen Atlas in digitaler Form gearbeitet (http://www.luxatlas.lu/). Dieser soll die Entwicklung der Hauptstadt graphisch veranschaulichen und so den urbanen Wandelprozess dokumentieren. Basierend auf alten Karten und Luftaufnahmen, erlauben interaktiven Strukturen, Fotos und kurze redaktionelle Inhalte dem Nutzer – egal ob Historiker/in oder einfache/r Geschichtsbegeisterte/r – in die rezente Vergangenheit einzutauchen.


Ermöglichten bereits zuvor diverse Online-Kartendienste einen Blick von oben auf die Stadt Luxemburg, so erlaubt das Luxatlas dies seit nun einem Jahr auch für bereits vergangene Zeiten. Im „Karten-Katalog“ an der Benutzerfläche links können die User zwischen verschiedenen „Zeitschnitten“ wählen und alte Karten sowie Luftaufnahmen der Stadt Luxemburg aufrufen und auch übereinanderlegen. Konzentriert sich das Projekt vor allem auf die letzten 200 Jahre – eigentlicher Ausgangspunkt ist der sogenannte „Urkataster“ der 1820er – so wurde das digitale Atlas rezent durch noch älteres Material ergänzt. Nach dem heutigen Stand (Januar 2021) ist der Deventer-Plan (erstellt um 1564) der älteste integrierte Stadtplan.


Der Atlas geht jedoch über eine einfache Sammlung älterer Karten hinaus. So ermöglicht er dem User für diverse Zeitschnitte das Einblenden der Gebäudegliederung wie auch des Straßen- und Schienennetzwerkes. Dies erfolgt auch über den Karten-Katalog. Ein besonderer Anreiz stellt die Möglichkeit dar, die Befestigungsanlage der Stadt Luxemburg einzublenden. Die Festung wurde 1867 geschleift und große Teile der Anlage sind demnach komplett verschwunden. Blendet man die Befestigungsstrukturen von 1867 über der Luftaufnahme von heute ein, so kann man sich schon mal wundern, wo die Anlage überall entlanglief. Manchmal erkennt man plötzlich Zusammenhänge zwischen dem heutigen Verlauf einer Straße mit dem einer ehemaligen Festungsmauer – etwas dem man sich sonst nur mühsamer bewusst wird.

Sowohl unter den Festungselementen wie auch unter den Bauten – die nach ihrer jeweiligen Funktion in der Legende in verschiedene Typen unterteilt wurden – findet der User interaktive Strukturen. Diese sind auf der Karte deutlich hervorgehoben. Fährt man mit dem Cursor über eines dieser Elemente, so wird der Name des Bautes eingeblendet. Für verschiedene der Strukturen kann man per Mausklick auch redaktionellen Inhalte aufrufen, welche die Geschichte der Bauwerke nachzeichnen. Ergänzt werden die Artikel – die teilweise von Studenten, teilweise von Historikern verfasst wurden – oft durch alte Aufnahmen. Bedauerlicherweise fehlt eine Reihe von Inhalten noch, auch wenn die Projektleiter versprochen haben, dass der Atlas über die nächsten Jahre weiter vervollständigt wird. Luxatlas enthält jedoch nicht nur alte Gebäudeaufnahmen, sondern zusätzlich mehrere Stadt- und Panoramaansichten, die per Kamera-Symbol gekennzeichnet sind (an der Benutzerfläche links können die Fotoansichten aktiviert, bzw. deaktiviert werden). Praktisch ist, dass stets der ungefähre Blickwinkel mit angegeben ist, denn die gezeigten Landschaften sind manchmal nur noch schwer wiederzuerkennen.


Besonders interessant ist dann noch das Tool „Kartenvergleich“. Hier kann man verschiedene Zeitschnitte bequem miteinander vergleichen. Indem man die Lupe über die Karte zieht, können so ganze Gebäudelandschaften einfach verschwinden bzw. auftauchen.

Wie bereits erwähnt wird weiter am Atlas gearbeitet, so dass immer wieder neue Inhalte oder Funktionen dazukommen. Rezent wurde beispielsweise eine Standortfunktion integriert, die das Nutzen von Luxatlas unterwegs während eines Stadtbesuches weitaus attraktiver gestaltet.
Luxatlas ist sicherlich ein tolles Projekt, um dem breiten Publikum die rezente Stadtgeschichte Luxemburgs auf eine doch verspielte Weise zu vermitteln – besonders im momentanen „Zeitalter der Lockdowns“. Der Nutzer kann sich selbst durch die verschiedenen Jahrhunderte durchklicken, und so den Wandel der Stadt bequem von zu Hause verfolgen. Doch auch als Historiker lohnt sich ein Besuch der Seite – besonders wenn man sich für Stadtgeschichte oder spezifischer für die Geschichte der Stadt Luxemburg interessiert. Schließlich können diese neuen Betrachtungsweisen auch zu neuen Erkenntnissen im Bereich der historischen Stadtentwicklung führen.
Auswanderungen im 19. Jahrhundert: Gemeinde Borghorst mit den Bauernschaften Bumte, Ostendorf und Wilmsberg ; Stadt Burgsteinfurt und Amt Steinfurt mit den Bauernschaften Hollich, Sellen und Veltrup
Bei Westfalica electronica:
Geschichte am Obermain Bd. 4 (1966/67) online
Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins 1923 bis 2016 online
Die Graffiti der Salvatorkirche von Hall in Tirol
https://www.stadtarchaeologie-hall.at/wp-content/uploads/2016/12/forum-hall-band-1.pdf
Der ganze Band 1 “Forum Hall in Tirol. Neues zur Geschichte der Stadt. (Hall i.T. 2006)” ist online.
#epigraphik
Übel: Düsseldorfer Geschichtsverein macht Jahrbücher nur Mitgliedern verfügbar
Vor wenigen Tagen schrieb ich:
Genealogische Vereine machen ihre Publikationen überwiegend nur den Vereinsmitgliedern online zugänglich. Es verdient positiv hervorgehoben zu werden, dass die hier aufgenommenen historischen Vereine dies in keinem Fall praktizieren.
Nun sehe ich, dass der Düsseldorfer Geschichtsverein die Jahrbücher nur im Mitgliederbereich zugänglich macht. Sonst ist mir nicht erinnerlich, dass ein anderer historischer Verein so verfährt. Aber sicher wissen die Leser*innen mehr?
https://www.duesseldorfer-geschichtsverein.de/publikationen.html
#histverein
Zwei aktuelle Publikationen des Bayerischen Armeemuseums kostenlos zum Download
https://www.armeemuseum.de/de/service/publikationen.html
Unter anderen der Katalog 2019 der Frühneuzeit-Dauerausstellung.
Verein Zeit-Geschichte(n) (Halle/Saale) macht einige seiner Publikationen kostenlos verfügbar
https://www.zeit-geschichten.de/publik.htm
#histverein
Architektur in Vor und Nachlässen
Archivarin Anke Wollenweber (Köln) widmet sich dem Nachlass von Dominikus Böhm und dem Vorlass seines Sohnes Gottfried (* 1920).
UK: Wikileaks-Gründer wird nicht ausgeliefert. Richterin sieht bei Assange Suizidgefahr
Aus den Augen aus dem Sinn (Kulturgut in Syrien und Irak – 2. -4. Quartal 2020)
Warum ISSN für Blogs?
Erklärt Michael Knoche:
Mareike König hat anschaulich erläutert, welche Voraussetzungen – auch von Seiten der Blogger – erfüllt sein müssen, um eine ISSN zugeteilt zu bekommen. Wenn man sie hat, erhöht dies die Sichtbarkeit des Blogs: Dann nämlich wird der Blog in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) verzeichnet und erhält dort eine eigene Katalogaufnahme. Dasselbe gilt für den Katalog der DNB. Durch diese Vorleistungen wird es einzelnen Bibliotheken und Verbünden leicht gemacht, die für ihre Kundschaft einschlägigen Blogs auch in ihrem Katalog nachzuweisen, seien es Blogtitel oder einzelne Blogbeiträge. Leider tun das die wenigsten Bibliotheken, weil sie zwar gerne Open Access predigen, aber praktisch weite Bereiche von Open-Access-Ressourcen links liegen lassen.
Digitalisate aus dem Stadtarchiv Amberg bei FamilySearch
https://www.compgen.de/2021/01/neue-und-alte-quellen-aus-dem-stadtarchiv-amberg/
Nicht nur etwas für Genealogen!

Arte-Doku: Das Wikipedia Versprechen
Open Access: Plan S ist in Kraft
Einen Überblick gibt:
https://science.sciencemag.org/content/sci/371/6524/16.full.pdf
Sprichwörtliches: Der Käfig ist gut, aber die Vögel sind bös
“Henrich Graf von Nassaw/ Keyser Carlen deß
Fünfften / Leutenant vnd Statthalter in
Flandern / Holand vnd
Braband.
Als er die Statt Peronna / die vor den König in Franckreich hielte / belägerte / vnd die Königin Maria [178] auß Vngern / deß Keysers Schwester / damalige Regentin in Niderland / an jhn schriebe / das sie sich verwundere / wie er so lang vor diesem Taubennest ligen könne? deren antwortet der Graf: Es were war / das Taubennest were gut / aber die Dauben darinnen böß zugewinnen / etc.”
Beim Blättern in der wunderbaren Ausgabe Julius Wilhelm Zincgref: Apophtegmata teutsch. Hrsg. von Theodor Verweyen, Dieter Mertens und Werner Wilhelm Schnabel. Berlin/Boston: De Gruyter 2011 stieß ich auf diese Anekdote (S. 123f. Nr. 546), die sich auf die Belagerung von Peronne 1536 durch Graf Heinrich III. von Nassau bezieht. Er antwortete der Regentin Maria von Ungarn.
Quelle war laut Edition die Ausgabe 1583 von Gilles Corrozet: Les divers propos memorables, 1583, Bl. 122r (GBS). Die auch in der Lokalliteratur von Peronnes1 aufgegriffene Geschichte findet sich aber schon in der Ausgabe 1557, S. 117 (GBS).2
Weitere von der Zincgref-Ausgabe ermittelte Quellen: Tuningius, Apophthegmata (Gallica), 1609, S. 3 (Teil Gallica, GBS, französisch); Baudaert, Apophthegmata, [1. Teil], 1616, 16. Buch, S. 402 (GBS). – Entfernter Beyerlinck, Apophthegmata, 1608, S. 10 (MDZ, Latein).
Rezipiert wurde die Zincgref-Passage, so die Ausgabe, in: Louis Garon, Le Chasse Ennuy 2, 1633, S. 145 Nr. XXXIX (GBS). Das kann nicht zutreffen, da schon die Ausgabe von 1600 (2. Teil S. 145, GBS) sie kennt. Tatsächlich nach Zincgref erschien: Exilium Melancholiae, 1643, S. 44 (die Zincgref-Ausgabe hat irrtümlich S. 41), Nr. 46 (MDZ).3 Quelle für das Exilium war offenbar Garon, nicht Zincgref, da von einem geringen Taubenschlag (Garon: petit Colombier) die Rede ist.
Gefunden ist mit Zincgref die nicht genannte Quelle für Wanders Sprichwort: Das Taubennest ist gut, aber die Tauben sind schwer (bös) herauszubekommen. Ebenfalls ohne Quelle führt Wander auf: Der Käfig ist schön, aber was für ein Vogel ist darin?
Ebenfalls auf die Belagerung einer Stadt, nämlich die von Ulm 1376 durch Kaiser Karl IV.4, bezieht sich eine Stelle in einer schwankhaften Belagerungserzählung in einer Ulmer Chronik wohl aus dem späten 15. Jahrhundert.5 Die Kaiserin soll, als sie die Reichsstadt Ulm von erhöhtem Standpunkt aus betrachtete und von Ulmer Schützen vertrieben wurde, auf die Frage ihres Gemahls, wie ihr denn die Stadt gefiele, gesagt haben: “dz gefitt wer guett, aber die vogel sind böss” – der Käfig ist gut, aber die Vögel sind böse.6 Während in Frankreich von einem Taubennest die Rede ist, handelt es sich hier um einen Vogelkäfig. Aber in beiden Fällen wird mit dem (bei politischen Konflikten beliebten) Tier-Vergleich zum Ausdruck gebracht, dass sich die Bürger tapferer wehren als erwartet.
Es handelt sich also um eine “Wanderanekdote”, die zwar in beiden Beispielen eine Belagerung betrifft, aber unterschiedliche Personen und Orte.7 Es ist durchaus denkbar, dass der Nassauer die Erzählung, die möglicherweise mündlich in den Kreisen von Kriegsleuten kursierte8, aus Deutschland kannte. Einer Zuordnung zum städtefeindlichen Diskurs des Adels9 widerspricht zwar, dass der erste Beleg die Kriegstüchtigkeit der Ulmer feiert, doch ist es gut vorstellbar, dass die Redewendung als “Versatzstück” sowohl im städtischen also auch im anti-städtischen Kontext Verwendung finden konnte.
#forschung #erzählforschung
Wolfgang Mieder als Neujahrsgabe

- Etwa Dournel 1879, S. 176, GBS unter Berufung auf das posthum erschienene Werk von Brantôme, Ausgabe Lalanne Bd. 1, S. 252, Gallica. Dieser begann aber erst 1584 mit dem Schreiben. [↩]
- Nach dieser oder einer späteren Quelle: Roger Bontemps 1708, S. 31 (GBS); Nouveaux Contes à rire 1 (Köln 1722), S. 52 (GBS). [↩]
- Die Zuschreibung dieses Werks an den Speyerer Stadtschreiber Christoph Lehmann ist nicht haltbar, siehe die Zincgref-Ausgabe S. 797 und meinen Artikel in der Enzyklopädie des Märchens 8 (1996), Sp. 881-883 (PDF). [↩]
- Vgl. https://archivalia.hypotheses.org/64555. [↩]
- Mein Referat im Schlachtengedenken-Aufsatz von 1989 ist zitiert in meinem Beitrag zur Ulmer Geschichtsschreibung im Spätmittelalter: https://archivalia.hypotheses.org/29633. [↩]
- Ausgabe von Seuffer in den Verhandlungen … Ulm 1871, S. 32 (GBS). Älteste noch greifbare handschriftliche Überlieferung von 1529: Ulm, Stadtarchiv, G 1 /1529. Dort: “daz keffit wer gut aber die fögel dorinnen böß”.
Zum Vergrößern klicken! [↩]
- Grundlegend: Elfriede Moser-Rath: Anekdotenwanderungen in der deutschen Schwankliteratur. In : Volksüberlieferung (1968), S. 233-247; wiederabgedruckt in: Dieselbe: Kleine Schriften zur populären Literatur des Barock (1994), S. 340-354. [↩]
- Zu einem anderen Beispiel von Kriegs-Folklore: https://doi.org/10.5281/zenodo.32427. [↩]
- Vgl. etwa http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30-1145495. [↩]