Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zwei wichtige Urkunden zur Geschichte der Herren von Weinsberg

Franz Gehrig: Der Besitz der Herren von Weinsberg im Jahre 1325. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins Bd. 125 (1977), S. 57-72; Derselbe: Der Wildbannverkauf der Herren von Weinsberg im Jahr 1419. In: ebenda, S. 389-392 – jeweils nur die Urkundentexte sind online auf:

https://archive.org/details/gehrig_weinsberger_urkunden

Zu den Herren von Weinsberg vgl. Klaus Graf: Herren auf dem Lindacher Turm vom 12. bis 16. Jahrhundert (12. bis 16. Jahrhundert), in: Ortschronik Lindach, Schwäbisch Gmünd 2018, S. 70-93
Online (Verlags-PDF):
https://hcommons.org/deposits/item/hc:22353

Gebhard Mehring: Zur Geschichte der Herren von Weinsberg. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte NF 15 (1906), S. 279-283 (Internet Archive)

Was hat ein Heubacher Schulmeister mit einer Pfarrei in Niederösterreich zu tun?

Das weiß nur Academia.edu.

Machen Sie bitte Ihre Veröffentlichungen 2021 auf einem frei zugänglichen Open-Access-Repositorium mit Permalinks und Lanzeitarchivierung wie Qucosa, Hcommons, Zenodo oder dem Internet Archive zugänglich!

Academia.edu ist NICHT Open Access!

* Academia.edu ist ein kommerzielles Unternehmen ohne Permalinks und Langzeitarchivierung

* Academia.edu ermöglicht den Download der Papers nur Mitgliedern

* Academia.edu reserviert zentrale Feature (komplette Volltextsuche) zahlenden Premium-Kunden

* Academia.edu nervt mit ständigen Werbemails.

Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/125274

Frohes Neues Jahr! Neujahrsgrüße – Ein Blick ins 19. Jahrhundert: “Mes chers parents…”

Zum Neuen Jahr verschicken heute viele ihre Neujahrswünsche per Massenger wie WhatsApp. So wurden an Silvester 2019 etwa 100 Milliarden WhatsApp-Nachrichten verschickt, wovon auf jeden Deutschen rechnerisch etwa 24 Nachrichten entfallen seien.1

In geringerem Umfang, aber dafür sicherlich mit einem größeren Zeitaufwand pro Exemplar, wurden Neujahrsgrüße auch im 19. Jahrhundert verschickt, wie diese beiden Beispiele aus dem Elztal zeigen, wo der Brauch der Neujahrsgrüße jedoch noch nicht in großem Umfang vorhanden gewesen sei.2 Kinder schrieben ihren Eltern um ihre Dankbarkeit für das vergangene Jahr auszudrücken und Vorsätze für das neue Jahr zu fassen. Dabei schwingt ein hoffnungsvoller Blick in die Zukunft mit.

Auch wir blicken heute, nach dem turbulenten letzten Jahr, hoffnungsvoll auf 2021! Möge dieses Neue Jahr Gesundheit, Zuversicht und Zufriedenheit bringen! Frohes Neues Jahr!

.

1https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/whatsapp-bricht-rekord-100-milliarden-nachrichten-an-silvester-16563646.html.

2 Rambach, Hermann: Waldkirch und das Elztal. Geschichten in Daten, Bildern und Dokumenten. Das neunzehnte Jahrhundert 1800-1900 (Bd. 2), Waldkircher Verlag 1991, S. 393.

Bildnachweis: Rambach, Hermann: Waldkirch und das Elztal. Geschichten in Daten, Bildern und Dokumenten. Das neunzehnte Jahrhundert 1800-1900 (Bd. 2), Waldkircher Verlag 1991, S. 394-396, 398.