I haven’t found the exhibition at
https://www.nationalarchives.ie/our-archives/online-exhibitions/
Das Blog von CompGen übt auch mal Kritik:
Es geht um APERTUS, den virtuellen Lesesaal der Rheinland-filzischen Archivverwaltung:
Zwar fehlt die berüchtigte Klorolle als Wasserzeichen, aber Murks ist es trotzdem: Das Prümer Urbar nur in kleiner Auswahl, Karten in viel zu geringer Auflösung, keine Permalinks bzw. überhaupt keine Links für die Einzelstücke, usw.
„Als erste deutsche öffentliche Bibliothek bietet die Stadtbibliothek Wuppertal kostenloses Noten-Streaming mit der App des Noten-Anbieters nkoda an. Inhaber eines Bibliotheksausweis der Stadtbibliothek Wuppertal haben kostenlosen Zugriff auf mehr als 100.000 Noten aus mehr als 80 Verlagen für fast alle Instrumente.“
https://oebib.wordpress.com/2021/01/23/wuppertal-digitale-noten-online-zur-ausleihe/
Hat zu lange gedauert, aber gut, dass doch noch gehandelt wurde. Siehe etwa
https://www.nzz.ch/feuilleton/wiener-gesera-1421-wurden-in-oesterreich-juden-vernichtet-ld.1597037 (Jan-Heiner Tück)
https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Gesera
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Geserah
Zur von Tück kurz interpretierten Inschrift am Wiener Haus zum großen Jordan am Judenplatz liest man im Wienwiki:
Es kam „1491 an Georg (Jörg) Jordan, der es vermutlich 1497 neu erbauen ließ. Aus diesem Jahr soll ein [verschollenes] Schild mit seinem Namen und Wappen sowie das [noch erhaltene] Relief stammen, das die Taufe Christi im Jordan zeigt [Anspielung auf den Namen des Besitzers] und eine antisemitische Inschrift aufweist, die sich auf die Vertreibung der Juden aus Wien [1421] bezieht [eine wohl ältere, kürzere Inschrift zum selben Thema ist verschollen]. Laut Harrer (Paul Harrer: Wien, seine Häuser) stammt das Relief jedoch aus der Mitte des 16. Jahrhunderts.“
Bermann: Alt und Neu Wien (1880), S. 455
Eine andere, deutschsprachige Inschrift am Relief, die nicht notwendigerweise älter sein muss, überliefert Leopold Fischer: Brevis notitia urbis Vindobonae 4 (1770), S. 147 (Phaidra, Scan 160):
„Ao. 1421 warden die Juden hie verbrendt“
Zur vormodernen Erinnerungskultur der Judenfeindschaft siehe hier: https://archivalia.hypotheses.org/6358
#epigraphik
By User:PictureObelix CC BY-SA 3.0 at, Link
– weitere Bilder auf Commons
Benjamin Magofsky / Dennis Burrichter: „Hinter der Weltliteratur – Makulatur in einer Cicero-Werkausgabe aus der historischen Bibliothek des Ratsgymnasiums Bielefeld“, in bibliotheca.gym 24/01/2021, https://histgymbib.hypotheses.org/10814
Prognostik für 1491, erstellt von Marcus Schynnagel für Erzherzog Sigmund von Tirol (Wien, HHStA, W 321), #Digitalisat via https://t.co/SitMua8S4c. Für den Sommer sagte er "ettlich kelti" voraus – weshalb man ihn, nachdem im Mai alle Reben erfroren waren, aus Konstanz verjagte pic.twitter.com/pi3svYb8of
— manuscripta.at (@mss_oeaw) January 4, 2021
Über Schinnagel: https://frueheneuzeit.hypotheses.org/1615 (Nachträge!)
Der Sammelband von 2020 ist Open Access:
"Tempore, quo Attila, rex Hunnorum, defunctus est …", so beginnt die Geschichte. Im Melker Cod. 388 schrieb ein Literaturkundiger "Etzel" über den Namen des Hunnenkönigs =>https://t.co/zkUpkYG7WC@imafo_oeaw https://t.co/NfTKM9otjL
— manuscripta.at (@mss_oeaw) January 8, 2021
https://manuscripta.at/diglit/AT6000-388/0097
Ob die Glosse, wohl ein Heldensagen-Testimonium, aus dem 14. Jahrhundert stammt?
https://hab.bodleian.ox.ac.uk/de/digitalisate/
Keine Permalinks.
522 #Digitalisate mittelalterlicher Handschriften aus der Biblioteca Riccardiana in Florenz, darunter Ricc. 1035 (Boccaccios Abschrift von Dantes "Divina Commedia" mit 7 ihm zugeschriebenen Zeichnungen)!@IlluminatedDan1 #Dante700 https://t.co/O06NtCcQiq pic.twitter.com/yeJS6DBEVV
— manuscripta.at (@mss_oeaw) January 18, 2021
Kein Browsen, keine Permalinks, Internet Archive Viewer. Bei Collocazione kann man die Signatur, wenn bekannt eingeben (233 für Ricc.233).
La collection “Documents, études et répertoires” (1949-) est progressivement mise en ligne sur le portail Persée @PerseeFr https://t.co/vKlrw3L0BE pic.twitter.com/jeVhW0f7sq
— IRHT (@IRHT_CNRS) January 21, 2021
Schwups, schon steht der nächste Band der #Wenzelsbibel als #Digitalisat bereit: Wien, ÖNB, Cod. 2759 (1. Bd.: Genesis – Josua) =>https://t.co/uqRui5nYgl@HSCensus pic.twitter.com/FBQQ4Kk5Xm
— manuscripta.at (@mss_oeaw) January 23, 2021
Der Warschauer Historiker Eugeniusz Cezary Król hat, meldet die Franzfurter Allgemeine Sonntagszeitung von heute (Danke an WHD), Hitlers „Mein Kampf“ ins Polnische übersetzt und kommentiert, weil ihm das lieber ist als unkommentierte Raubdrucke. Russland verlangt, sein Buch als „Geschichtsfälschung“ zu verbieten.
Siehe auch
https://leucorea.academia.edu/AnkeNeugebauer
Anke Neubauer hat aus den Wittenberg-Forschungen 5 zugänglich gemacht ihre Beiträge über die Bruderschaft der Wittenberger Steinmetzen, über die Wittenberger Schlosskirche als akademische Grablege und die Rekrutierung von Bau- und Kunsthandwerkern für den Wittenberger Residenzneubau.
https://salzburg.orf.at/stories/3086537/
Dass es in den Alpen Felsstürze gibt – wer hätte das bei der Planung ahnen können?
Und was wäre passiert, wenn man das Archiv an die Salzach gebaut hätte?
Online: http://www.archivinformationssystem.at/detail.aspx?id=4459249
#palaeographie
Oberflächlich und ohne Belege:
Siehe etwa
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-franz%C3%B6sische_Erbfeindschaft
Einen interessanten Beitrag von Reinhard Johler: La guerre, l’ennemi et la Volkskunde. In: Revue des Sciences Sociales 43, 2010, 116-129 (auch zur #erzählforschung) gibt es online nur noch bei Docplayer:
Gänsehautmomente, Völkerverständigung, Lustiges und Trauriges von „Alfons“:
Besprechung: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/alfons-programm-jetzt-noch-deutscherer-16019898.html