Monat: Januar 2021
Giftschränke in Bibliotheken
Burgkapelle an Burg Sterrenberg entdeckt
Twitter is opening up its full tweet archive to academic researchers for free
Krankenhauspause
Da ich hier nur ein iPad zur Verfügung habe, werde ich kaum zum bloggen kommen.
Auch die Hohenzollern-Frauen warben für Hitler
https://taz.de/Hohenzollern-und-Nationalsozialismus/!5744017/
Artikel von Karina Urbach.
Arbeitsexemplar Johann von Neumarkts im Handel?
Mark Mersiowsky wies mich freundlicherweise hin auf
Das Leben des Heiligen Hieronymus nach den unechten Briefen des Eusebius, Augustinus und Cyrillus. Aus dem Lateinischen ins Deutsche übertragen durch Johannes von Neumarkt. Deutsche Handschrift auf Pergament. Böhmen, wohl Prag (oder Olmütz), Umkreis Johann von Neumarkt, 2. Hälfte 14. Jahrhundert. 250.000 Euro
“Das Auffinden eines solchen Arbeitsexemplares ist eine Sensation.”
https://stuttgarter-antiquariatsmesse.de/antiquaredigital/detailansichtsuche.asp?ID=1146
ZfbF Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung verbannt deutsche Artikel und wird Open Access mit APC von 1450 Euro je Artikel
“Die wichtigste wissenschaftliche Zeitschrift der deutschsprachigen BWL veröffentlicht nur noch englische Texte. Die Ankündigung im Dezember-Heft der „ZfbF Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung“ kam nicht überraschend. Es war lange beschlossen. Die Schmalenbach-Gesellschaft hat ihre deutschsprachige ZfbF und deren englischsprachige Schwesterzeitschrift „Schmalenbach Business Review“ mit der vom Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB) schon bisher digital als Open-Access-Journal verbreiteten „Business Research“ zusammengelegt. Alle drei Zeitschriften erscheinen von diesem Monat an unter dem neuen Namen „Schmalenbach Journal of Business Research“, kurz SBUR.”
Nur der Anfang ist frei:
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/schmalenbachs-bwl-zeitschrift-kuenftig-nur-auf-englisch-17162817.html
https://www.springer.com/journal/41471/open-access-publishing#Fees%20and%20Funding
#sprache
Die Weltchronik Frutolfs von Michelsberg: Digitale Vorab-Edition für die Jahre 1001-1056 jetzt online abrufbar
ARCHIVAR 4/2020 ist online
Mehr als 70 Bände der Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs stehen seit Januar 2021 im Open Access bereit
Alexander Wiltheim (1604-1684). Ein Luxemburger Jesuit als Wegbereiter der wissenschaftlichen Archäologie im Raum zwischen Maas und Rhein
Der Aufsatz von Jean Krier aus dem Sammelband “Monumenta Illustrata. Raumwissen und antiquarische Gelehrsamkeit” ist online:
Elektronische Fernleihe funktioniert
Bis zum 31.3.2021 dürfen Aufsätze und Teile aus Büchern elektronisch per Fernleihe geliefert werden. Gestern hatte ich 10 Fernleihen bei der UB der RWTH Aachen aufgegeben. Geliefert (Download von Website) wurden bis jetzt 7.
Urheberrechts-Kreuzritter wütet auf Commons
Und wieder begibt sich ein Urheberrechtskreuzritter-A[entfernt, KG] auf die Reise um bei Commons Fotos löschen zu lassen, die 10 Jahre niemand störten und weitere 100 Jahre niemanden stören würden. Zum Kotzen so etwas. https://t.co/sq3ABq9yAA
— AndreasP_RV (@AndreasP_RV) January 27, 2021
Aus meiner Sicht sind die Fenster auf dem Bild unten eindeutiges Beiwerk. Man kann noch nicht einmal eindeutig erkennen, ob sie modern sind. Der übrige Kirchenraum ist eindeutig gemeinfrei.
Andreas Praefcke, CC-Lizenz
AMAD – Interdisziplinäres Fachrepositorium für die Mittelalterforschung
Es ist aus meiner Sicht nicht akzeptabel, ein Fachrepositorium für die Mediävistik mit einem einzigen Weblog zu verknüpfen. Das ist eine üble Kungelei. Ich habe in diesem Blog ungleich mehr wissenschaftliche Beiträge zur Mediävistik publiziert als das Mittelalterblog mit seinen Opuscula, wurde aber zu keinem Zeitpunkt wegen des Projekts kontaktiert.
Das Repositorium ist abgesehen von Regesta-Imperii-Beiheften, die es auch anderweitig gibt, und einem Testbeitrag noch gähnend leer, obwohl genug Zeit zur Verfügung gestanden hätte, für eine Anfangsfüllung zu sorgen.
Die externen Ressourcen, die ebenfalls einen Zitierlink, der nicht als Permalink gekennzeichnet ist, erhalten, stammen vor allem von BASE und dem RI-OPAC.
Für die frühe Neuzeit gibt es nichts Vergleichbares, nur für die Zeitschichte:
https://zeitgeschichte-digital.de/doks/home (Nein, laut Leitlinien nur Institutsangehörige)
Sozialgeschichte
https://www.gesis.org/ssoar/home
Über 7000 Dokumente zur Kunstgeschichte gibt es in Artdok:
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/
Veraltet ist http://oad.simmons.edu/oadwiki/Disciplinary_repositories (kein Eintrag zu History)
LABW-Präsident Maier ist Mitherausgeber von ABI Technik und bittet in der Archivliste um mehr Beiträge aus dem Archivbereich
Ich finde es nicht gut, dass die Zeitschrift (bei De Gruyter) komplett Toll Access ist und rufe daher ausdrücklich dazu auf, die Bitte Maiers zu ignorieren.
Autobiografie des niederländischen Widerstandskämpfers und Auschwitz-Überlebenden Johan F. Beckman ist online
Urkunden der Markgrafen von Baden online gestellt
https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/nachrichten/72133
Ein Blick in Baden Generalia zeigt, dass es sich um eine Auswahl handelt. Es sowohl digitalisierte Papier-Unterlagen als auch nicht online einsehbare Pergamenturkunden.
Das Zentrum für Populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg veröffentlicht fast 200.000 historische Liedbelege
Handschriften bei Inlibris
Ich greife zwei heraus:
https://inlibris.com/de/item/bn52320_de/
“Aus dem Besitz des Theologen Johann Hofmüllner von Weitra
[Homiliarum]. Homilien von Augustinus, Beda u. a. (Und:) (Pseudo-)Petrus de Pilichdorf (= Petrus Zwicker). Liber contra Waldenses, cap. 1-21.
(Wohl Niederösterreich), vor 1447. […]
Provenienz: Mehrfache eigenhändige Besitzvermerke des Johannes Hofmüllner: “Iste liber est Johannis Hofmulnar de weyttra” (fol. 1r), “Hic liber est Johan[n]is Hofmuln[er] de weyttra. 1447” (fol. 150r). Später in der Bibliothek der Serviten in der Wiener Rossau mit ihrem gestochenen Exlibris des 18. Jhs. am vorderen Innendeckel (und kleinere Variante am ersten Blatt recto); hs. Signatur “MS 71” (alt: 21), gestrichen und in rotem Buntstift umsigniert “CV/19”.
Der größte Teil der sonst bekannten Codices aus Hofmüllners Privatbibliothek befindet sich spätestens seit den letzten Jahrzehnten des 15. Jhs. in der Bibliothek des Stifts Seitenstetten in Niederösterreich, nämlich insgesamt 17 (oder 18) Bände; ein Band findet sich in der ÖNB (Cod. 4059), ein weiterer (ehemals ebenfalls in Seitenstetten) in Baltimore, The Walters Art Museum (Ms. W.30). Ob die Seitenstettner Bände noch zu Hofmüllners Lebzeiten oder nach seinem Tod durch Vererbung oder aber durch Kauf ins Stift gelangten, ist nicht bekannt (vgl. Cerny, S. 8). Hofmüllner “begegnet als Schreiber erstmals 1437 [… als] ‘cooperator divinorum’ in Waidhofen an der Thaya. Ein Jahr darauf finden wir ihn bereits in Wien, wo er bald das Amt eines [Octonarius] bei St. Stephan ausübte, als welcher er ab 1445 bezeugt ist […] Mit der Würde des Chormeisters ausgestattet begegnen wir Johann Hofmüllner dann ab dem Jahre 1448. Man spürt förmlich, wie Hofmüllner bemüht war, in der zeitgenössischen modernen Literatur am laufenden zu bleiben und er seinen Bücherschatz andauernd sowohl durch eigene Schreibtätigkeit als auch durch Kauf zu vermehren trachtete […] Johann Hofmüllner war überhaupt ein wohltätiger Mann, der hohe Summen Geldes in frommer Gesinnung veräußerte” (ebda., S. 27f.). […]
Zu Hofmüllner vgl. Heimo Cerny, Beiträge zur Geschichte der Wissenschaftspflege in den Stiften Seitenstetten und Ardagger (phil. Diss., Wien 1966).”
https://inlibris.com/de/item/bn47688_de/
“Meisterwerk der deutschen Buchmalerei, über Generationen von der Mutter an die Tochter weitergegeben
[Fürstenberg-Stundenbuch]. Das Gebetbuch der Anna Maria Gräfin von Fürstenberg, illuminiertes Manuskript auf Pergament. Mit 11 Miniaturen des Meisters KW.
Wohl Augsburg, 1526. […]
Provenienz: Das Gebetbuch wurde über mindestens drei Generationen hinweg von der Mutter an die Tochter weitergereicht und blieb so über Jahrzehnte in adeligem Frauenbesitz: Anna Maria Gräfin von Fürstenberg (1562-1611) heiratete 1577 Christoph Truchseß von Waldburg zu Trauchburg (1551-1612); ihr Besitzvermerk findet sich auf Bl. 86r: “Anna Maria Erbtruchsessin Freifrau Walpurg. G. G. zu Fürstenberg” (datiert 1594). Ihre Tochter Walburga Eusebia Truchsessin von Waldburg zu Trauchburg (1595-1671) trug sich am 17. April 1620 gemeinsam mit ihrem Ehemann Johann Wilhelm Graf von Königsegg zu Aulendorf (gest. 1663) in die Handschrift ein (Bl. 152r); 1647 ging dann das Buch in den Besitz ihrer Tochter Maria Anna Eusebia Freiherrin von Königegg zu Aulendorf (1627-56) über, die 1655 Johann VI. Graf von Montfort in Tettnang und Langenargen ehelichte (ihr eigenhändiger, datierter Besitzvermerk am selben Blatt unten). 1855 wurde der Band bei Weigel in Leipzig versteigert (“Verzeichnis der Bibliotheken des Herrn Kränner in Regensburg”, Kat.-Nr. 25b); 1890 befand er sich im Besitz des preußischen Armeemediziners Dr. med. Laeuterer (sein eigenh. Besitzvermerk auf Bl. 125v). Im November 1975 bei der Auktion 14 von Hartung & Karl in München angeboten (Kat.-Nr. 9), blieb das Gebetbuch unverkauft. In seiner 1999 veröffentlichten Monographie über die bayerische Buchmalerei in der ersten Hälfte des 16. Jhs. berücksichtigt Ulrich Merkl das in Privatbesitz befindliche Gebetbuch (mit Abb. auf S. 214).”
https://handschriftencensus.de/23535
Zu den Handschriften der von Königsegg: https://archivalia.hypotheses.org/3598
Pater Kustos sollte bewahren, verscherbelte aber Dutzende Kunstschätze aus Stift Kremsmünster
https://www.derstandard.at/story/2000123617661/verschwundene-kunstschaetze-im-stift-kremsmuenster (zuerst: https://www.krone.at/2327220)
“Bei der Überprüfung des Inventars durch den neuen Kustos stellte sich schließlich heraus, dass 47 Bilder, drei Schusswaffen und eine Handvoll kleinerer Antiquitäten fehlten.
Eine Anzeige samt begleitender Sachverhaltsdarstellung folgte. Laut Abt Ambros Ebhart habe der Bruder daraufhin zugegeben, die Gegenstände an diverse Händler verkauft zu haben, um die Restaurierung anderer Werke zu finanzieren. […]
Im Zuge der Ermittlungen des Landeskriminalamts (LKA) Oberösterreich wurde bei Kunsthändlern in Linz etwa die Hälfte der verschwundenen Gegenstände gefunden: darunter ein Gemälde von Johann Kremser-Schmidt, das 2018 als Leihgabe bei einer Ausstellung im Diözesanmuseum in St. Pölten zu sehen war.”
Es gibt im Bereich der Gedächtnisinstitutionen meines Erachtens kaum etwas Niederträchtigeres, als aus einer gewachsenen Sammlung Stücke, die man selbst für weniger wichtig einschätzt, zum Verkauf und zum Zweck der Erzielung von Einkünften herauszubrechen.
Epidemiebekämpfung im 18. Jahrhundert
Zum Holocaust-Gedenktag
Wikipedia-“Forscher” der Viadrina hetzen wie gehabt gegen das Projekt
“Doch nicht alles, was sich im Internet findet, muss seriös recherchiert und belastbar aufgeschrieben sein. Dies gilt vor allem auch für die Online-Enzyklopädie Wikipedia, wie Frankfurter Forscher von der Arbeitsstelle Wiki-Watch an der Europa-Universität Viadrina am Freitag erklärten. Zum 20. Jubiläum präsentierten sie am Freitag einen aktuellen Zustandsbericht [blog.wiki-watch.de]. “Wikipedia ist 2021 keine seriöse Quelle mehr”, erklärt darin Johannes Weberling, Leiter von Wiki-Watch.”
Das ist falsch, denn darin, also in dem verlinkten Blogbeitrag, findet sich diese und auch die besonders dumme Aussage zum Brockhaus nicht. Unter dem Deckmantel von Wissenschaft wird hier üble Agitation betrieben.
Amtsleiter Peter Kramml gibt für die kostbaren Archivalien des Stadtarchivs Salzburg Entwarnung
https://www.sn.at/salzburg/chronik/felssturz-auf-das-salzburger-stadtarchiv-vermutlich-haette-es-tote-gegeben-98880532 (nur der Anfrang frei)
Die geologische Lage ist nach dem Felssturz – wir berichteten – noch unsicher:
How NARA’s Preserving More Than 20 Terabytes of Trump Social Media Data
Handschriftliche Chroniken zu den Grafen von Schwarzburg
DFG will mehr Open Access
https://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2021/pressemitteilung_nr_02/index.html
Sie müsste nur Plan S beitreten.
Das Hochschularchiv der RWTH Aachen hat nun auch einen sitzen
Es freut sich über weitere Likes: https://www.facebook.com/ArchivRWTH
Zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der USA
Otto stellt seine Blogposts dazu zusammen:
https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2021/01/25/a-few-words/
#rechtsgeschichte