Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nächstes Jahr soll das Lichtenberg-Kolleg der Uni Göttingen schließen

https://taz.de/Folgen-der-Exzellenzinitiative/!5739492/

https://taz.de/Aus-fuers-Goettinger-Lichtenberg-Kolleg/!5736176/

Das Aus des Lichtenberg-Kollegs in Göttingen muss als mahnendes Beispiel zum Umdenken anregen: Mit viel Geld wurde hier ein Projekt angeschoben, viel Arbeit hat der Aufbau gekostet – doch fällt die Drittmittelfinanzierung weg, bricht früher oder ein wenig später das Aufgebaute wieder zusammen. Nachhaltig ist an diesem System, das viel Geld in einzelne Projekte pumpt, anstatt die Grundfinanzierung zu sichern, nichts. Die öffentliche Hochschulfinanzierung muss dringend die befristeten Drittmittelprogramme wegwerfen.

Ergiebig

Die DFG finanziert bis zum 31. Dezember 2020 das Wissenschaftliche Netzwerk Imitation. Mechanismen eines kulturellen Prinzips im Mittelalter mit einem unbekannten Betrag. Durchgeführt wurden laut Website drei Tagungen, die letzte 2017. Publikationen: nicht angegeben. Bibliographie des Projekts: passwortgeschützt! Die Linkseite sieht so aus:

28.12.2020 Nicht weniger reichhaltig https://imitation.hypotheses.org/

Nationalbibliotheken in Deutschland und Österreich erweitern bibliographische Daten von zwangsarisierten Sachbüchern

Aus Anlass des auch hier erwähnten Buchs von Karina Urbach über ein arisiertes Kochbuch hat Jochen Zenthöfer recherchiert:

https://www.juedische-allgemeine.de/juedische-welt/das-arisierte-kochbuch/

Institut für Landeskunde im Saarland wurde 2020 abgewickelt

“Das Institut für Landeskunde im Saarland widmete sich seit seiner Gründung im Jahre 1959 der Aufgabe, die Landes- und Volkskunde des Saarlandes und angrenzender Räume wissenschaftlich zu erforschen und zu dokumentieren. Von November 2005 bis Ende Juni 2020 war das Institut als eingetragener Verein organisiert. Anfang Juli 2020 wurden die Institutsaufgaben an das saarländische Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz übertragen.”

Was wird wohl aus den 9 Bänden der Online-Reihe?

https://www.iflis.de/index.php/publikationen/online-reihe

http://web.archive.org/web/20200924045452/https://www.iflis.de/index.php/publikationen/online-reihe

Bavarian Studies in History and Culture

http://www.bavarian-studies.org/

“Die Bavarian Studies in History and Culture bieten englischsprachige Übersetzungen ausgewählter Forschungsbeiträge, vornehmlich aus den drei von der Kommission herausgegebenen Zeitschriften: der Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, dem Bayerischen Jahrbuch für Volkskunde und den Bayerischen Vorgeschichtsblättern.”

Am bayerischen Wesen soll die Welt genesen.

Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein: kein Open Access mehr?

Der jüngste Band 117 (2020) erschien nicht mehr bei der Hamburger University Press, die die Bände ab 89 Open Access vorhält, sondern bei der Verlagsgruppe Husum:

https://www.verlagsgruppe.de/produktdetails/product/die-schleswig-holsteiner-sind-fortan-preussen.html

Höchst unerfreulich!

Braunschweigischer Geschichtsverein macht scheinbar Werbung für Schweigemarsch gegen Corona-Politik

Anscheinend wurde die Domain übernommen:

http://www.braunschweigischer-geschichtsverein.de/

Gefunden unter den “Nützlichen Links” des Niedersächsischen Landesarchivs:

https://nla.niedersachsen.de/startseite/z_ablage_alte_knotenpunkte/nutzliche_links/nuetzliche-links-133499.html

Die wahre Internetseite: https://www.bs-gv.de/

#histverein