Via http://www.siwiarchiv.de/online-archivnachrichten-hessen-2-2020/
Monat: Dezember 2020
Zum Urheberrecht an genealogischen Zusammenstellungen
Workshop über Nachkassation
Gerd Schwerhoff über aktuelle Blasphemie-Fälle
Library of Congress Completes Digitization of 23 Early Presidential Collections
Links zu bibliothekarischen Texten
https://bibtext.blogspot.com/2020_12_01_archive.html
Unter anderem zu Creative Commons und Shadow Libraries.
Nachteile von Säumnisgebühren
Evangelische Kirchenbauten im Dekanat Aalen
Buch von Torsten Krannich 2016:
https://www.academia.edu/41088275/
30.12.2020 Nun auch im Internet Archive.
Antikes Fast Food: Ein vollständiges Thermopolium in Pompeji entdeckt
Vitamine für die Wehrmacht
https://www.sueddeutsche.de/politik/wehrmacht-nahrung-geschichte-1.5116244
“Der Blick auf die Soldatenverpflegung ist nicht so unwichtig, wie es scheint. Die Historikerin Daniela Rüther legt nun eine Fallstudie dazu vor, die in die Details einer speziellen Gesellschaft des NS-Regimes eintaucht.”
“Die Geschichte der Naturdokus ist zugleich die Geschichte ihrer Fälschungen”
Nächstes Jahr soll das Lichtenberg-Kolleg der Uni Göttingen schließen
https://taz.de/Folgen-der-Exzellenzinitiative/!5739492/
https://taz.de/Aus-fuers-Goettinger-Lichtenberg-Kolleg/!5736176/
Das Aus des Lichtenberg-Kollegs in Göttingen muss als mahnendes Beispiel zum Umdenken anregen: Mit viel Geld wurde hier ein Projekt angeschoben, viel Arbeit hat der Aufbau gekostet – doch fällt die Drittmittelfinanzierung weg, bricht früher oder ein wenig später das Aufgebaute wieder zusammen. Nachhaltig ist an diesem System, das viel Geld in einzelne Projekte pumpt, anstatt die Grundfinanzierung zu sichern, nichts. Die öffentliche Hochschulfinanzierung muss dringend die befristeten Drittmittelprogramme wegwerfen.
Kriegsbilder: Der Erste Weltkrieg in zeitgenössischen Druckgraphiken
Ergiebig
Die DFG finanziert bis zum 31. Dezember 2020 das Wissenschaftliche Netzwerk Imitation. Mechanismen eines kulturellen Prinzips im Mittelalter mit einem unbekannten Betrag. Durchgeführt wurden laut Website drei Tagungen, die letzte 2017. Publikationen: nicht angegeben. Bibliographie des Projekts: passwortgeschützt! Die Linkseite sieht so aus:
28.12.2020 Nicht weniger reichhaltig https://imitation.hypotheses.org/
Ein sorbisches „In dulci jubilo“ in Bethlehem/Pennsylvania
Landesgeschichte des Westerwaldes von Hellmuth Gensicke (1958) online
https://doi.org/10.17192/eb2020.0385
Von den Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen gibt es bei der UB Marburg 80+ Digitalisate!
https://archiv.ub.uni-marburg.de/ubfind/Collection/urn:nbn:de:hebis:04-eb2017-0197
Wenig bekannte Geschichte Afrikas: Karawanen, Macht und Gold
Moschee von Larabanga in Ghana. Von User:Kvikkekanin. Gemeinfrei, Link
Dumm: Großbritannien verlässt Erasmus-Programm
Nationalbibliotheken in Deutschland und Österreich erweitern bibliographische Daten von zwangsarisierten Sachbüchern
Aus Anlass des auch hier erwähnten Buchs von Karina Urbach über ein arisiertes Kochbuch hat Jochen Zenthöfer recherchiert:
https://www.juedische-allgemeine.de/juedische-welt/das-arisierte-kochbuch/
In Oslo hat die 21-jährige Elise By Olsen soeben ein Modearchiv eröffnet
https://www.zeit.de/zeit-magazin/2020/51/elise-by-olsen-modeindustrie-modearchiv-design
International Fashion Research Library:
Archivalische Zeitschrift will keine Autorinnen
Oberfränkisches
Der Historische Verein für Oberfranken bietet vier Videos auf YouTube an
https://www.hvo.franken.org/sammelbaende/
und die Aufzeichnungen des Redwitzer Bürgermeisters Johann Gabriel Seeberger aus den Jahren 1870/71 als Faksimile:
https://www.hvo.franken.org/wp-content/uploads/2020/11/Kriegstagebuch_Seeberger_Handschr.pdf
#histverein
Münchner Ratsprotokolle der Jahre 1459 bis 1501 (Transkription von Helmuth Stahleder)
Institut für Landeskunde im Saarland wurde 2020 abgewickelt
“Das Institut für Landeskunde im Saarland widmete sich seit seiner Gründung im Jahre 1959 der Aufgabe, die Landes- und Volkskunde des Saarlandes und angrenzender Räume wissenschaftlich zu erforschen und zu dokumentieren. Von November 2005 bis Ende Juni 2020 war das Institut als eingetragener Verein organisiert. Anfang Juli 2020 wurden die Institutsaufgaben an das saarländische Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz übertragen.”
Was wird wohl aus den 9 Bänden der Online-Reihe?
https://www.iflis.de/index.php/publikationen/online-reihe
http://web.archive.org/web/20200924045452/https://www.iflis.de/index.php/publikationen/online-reihe
Bavarian Studies in History and Culture
http://www.bavarian-studies.org/
“Die Bavarian Studies in History and Culture bieten englischsprachige Übersetzungen ausgewählter Forschungsbeiträge, vornehmlich aus den drei von der Kommission herausgegebenen Zeitschriften: der Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, dem Bayerischen Jahrbuch für Volkskunde und den Bayerischen Vorgeschichtsblättern.”
Am bayerischen Wesen soll die Welt genesen.
Das Institut für Landesgeschichte Sachsen-Anhalt befindet sich im Aufbau
Daher gibt es natürlich noch keine Website.
Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein: kein Open Access mehr?
Der jüngste Band 117 (2020) erschien nicht mehr bei der Hamburger University Press, die die Bände ab 89 Open Access vorhält, sondern bei der Verlagsgruppe Husum:
Höchst unerfreulich!
Braunschweigischer Geschichtsverein macht scheinbar Werbung für Schweigemarsch gegen Corona-Politik
Anscheinend wurde die Domain übernommen:
http://www.braunschweigischer-geschichtsverein.de/
Gefunden unter den “Nützlichen Links” des Niedersächsischen Landesarchivs:
Die wahre Internetseite: https://www.bs-gv.de/
#histverein
Industriespionage im 19. Jahrhundert
Evangelischer Glaube in der Steiermark
Katalog von 2017 als PDF.