Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Tiere in der Chinesischen Geschichte (bis 1911)

Das Buch von 2018 ist Open Access:

https://doi.org/10.1017/9781108551571

“The editors have done a masterful job of maintaining a steady and sober style across the volume, and the exhaustive and unusually helpful single bibliography—divided between primary sources, works in Chinese and Japanese, and works in Western languages—will be a valuable resource to scholars who use this collection as an introduction to a field that will undoubtedly grow in the years ahead.” (AHR)

Auf den letzten Metern doch noch eine abendländische Berliner Handschrift online

2020 gab es so gut wie keine Handschrift im RSS-Feed, sondern fast nur Orientalisches.

http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001047100000000

Mgf 1064: Der https://handschriftencensus.de/4438 verzeichnet bereits das Digitalisat, hat aber nicht kapiert, dass auch das Vor- und Nachsatzblatt online sind: https://handschriftencensus.de/1830

Relics from Shakespeare’s home shared in new virtual exhibition

https://searchingforshakespeare.co.uk/

Via
https://phys.org/news/2020-12-relics-shakespeare-home-virtual.html
https://researchbuzz.me/2020/12/29/shakespeares-home-great-diverse-designers-library-state-archives-of-north-carolina-more-tuesday-researchbuzz-december-29-2020/

Herausragender Wirtschaftshistoriker und Schweizer Nazi-Sympathisant: Hektor Ammann

“Ammanns Nähe zum nationalsozialistischen Deutschland führte nach 1945 zu einem jähen Ende seiner Laufbahn in der Schweiz. Als Erstunterzeichner und führender Kopf der “Eingabe der Zweihundert” wurde er 1946 vom Regierungsrat des Kantons Aargau aus dem Staatsdienst entlassen. Mit Hilfe seiner früheren wissenschaftlichen Kontakte nach Deutschland gelang ihm im Nachkriegsdeutschland eine steile universitäre Karriere. Ammann hatte sich aus politischen Gründen, wie er selbst vermerkte, als einer der ersten Geisteswissenschaftler für die Überfremdungsfrage engagiert. Am Beispiel der Italiener in der Schweiz versuchte er 1917 auf die Tatsache der “Überfremdung” hinzuweisen und betonte insbesondere die kulturelle Rückständigkeit der italienischen Immigranten gegenüber den Schweizern”, schreibt Patrick Kury 2006.

Die Schrift “Die Italiener in der Schweiz. Ein Beitrag zur Fremdenfrage” (1917) gibt es jetzt im Internet Archive:

https://archive.org/details/ammann_dieitalienerinderschweiz_1917

Den Wikipedia-Artikel habe ich etwas erweitert:

https://de.wikipedia.org/wiki/Hektor_Ammann

Quelle: Festschrift 1965

Museum with no frontiers – nach PERSONAVINO bewertet

Museum with no frontiers ist eine in Wien ansässige Organisation, die Museumsobjekte weltweit in einer Datenbank und virtuellen Ausstellungen präsentiert.

Nach PERSONAVINO bewertet:

PERmalink: NEIN

Am Zitierlink steht nicht dran, dass er dauerhaft sein soll.

SOcial Media/Sharing: NEIN

Nachnutzung: NEIN

Annotation/Feedback: NEIN

VIewer: Gerade noch Brauchbare Auflösung, teilweise zu klein. Metadaten ebenfalls brauchbar. Literaturangaben gibt es nur teilweise.

NOrmdaten: NEIN

Um ihre Bestände zu retten, fassten Düsseldorfer Staatsarchivare 1944 einen riskanten Plan

https://www.spiegel.de/geschichte/bombenangriffe-im-zweiten-weltkrieg-die-odyssee-der-ms-main-68-a-bce713a8-d190-4215-ba76-98b368c857dd (Danke an WHD)

“Das Motorschiff »Main 68« wurde von Spreng- und Brandbomben getroffen. Es brannte teilweise aus und sank im Hafenbecken. Die Mission war gescheitert.

Ernst Zipfel erreichte der Bericht vom Untergang der Akten am 23. März in Berlin. Auf dem Schreiben notierte jemand, vermutlich der örtliche Archivdirektor Georg Winter: »Ein furchtbarer Verlust für die Geschichte des Niederrheins!« In Düsseldorf hingegen ahnte man davon nichts. Der Bericht war in den Kriegswirren nicht mehr angekommen.

Akribische Rettung
Erst Wochen später war klar: Nicht alle Aktenbündel waren verbrannt. Sie lagen noch in den vollgelaufenen Schotten des Schiffs und konnten nach dem Krieg geborgen werden, allerdings teils zerfetzt und zu backsteinähnlichen Klumpen verklebt.

Die systematische Wiederherstellung dieser im Sommer 1945 geborgenen und getrockneten »Kahnakten« begann erst 1975 und dauert bis heute an. Es ist damit das langwierigste deutsche Restaurationsprojekt aufgrund von Kriegsschäden.”

Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Kahnakten