Lange war es nicht möglich, Phrasen in der Volltextsuche des Internet Archive zu suchen. Nun geht es offensichtlich:
https://archive.org/search.php?query=%22exemplarische%20geschichten%22&sin=TXT
Lange war es nicht möglich, Phrasen in der Volltextsuche des Internet Archive zu suchen. Nun geht es offensichtlich:
https://archive.org/search.php?query=%22exemplarische%20geschichten%22&sin=TXT
https://media.leo-bw.de/media/panoramen/201130_Margarethe/
Nur zu ausgewählten Exponaten stehen Informationen des Landesarchivs Baden-Württemberg zur Verfügung. Das genügt mir nicht.
Der Beschuldigte ist sich keiner Schuld bewusst:
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-lmu-skandal-kommentar-1.5150092
In einer genealogischen Mailingliste wurde gefragt, was ein reisensburgischer Zinsbrief ist. Meine Antwort:
NICHT AM KONTEXT SPAREN!!!!
Je mehr man über den historischen Kontext einer rätselhaften Quellenstelle mitteilt, um so besser kann man helfen. In welchem Dokument, aus welcher Zeit und in welchem Gebiet taucht der Begriff auf? Ist er selbstentziffert, wobei Lesefehler bei Laien häufiger sind als bei Fachkräften? Oder entstammt er einer gedruckten Quelle, von der es womöglich ein verlinkbares Digitalisat gibt?
Ohne nähere Angaben kann nur im Trüben gestochert werden!!!! Etwa: eine auf die ritterschaftliche Herrschaft Reisensburg bei Ulm
https://www.uni-ulm.de/fileadmin/website_uni_ulm/reisensburg/Infomaterial/historie_1.pdf
bezügliche Urkunde zu einem Zinsanspruch.
Die liturgiegeschichtliche Dissertation von Robert Klugseder gibt es ganz:
https://www.academia.edu/4487648/
#histmonast
https://histgymbib.hypotheses.org/10049
Offenbar hatten die anderen Mitglieder wenig Lust, sich angemessen zu beteiligen und wenig bekannte Schätze aus Gymnasialbibliotheken zu heben.
Von Wilhelm Volkert (1928-2020)
Josef Heider: Regesten des Passauer Abteilandes (1934)
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-ubr05360-7
Adam Maidhof: Die Passauer Urbare 1 (1933)
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-ubr07211-2
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-ubr20444-8
Ich habe den Band auf der Wikipedia-Seite Nachschlagewerke Klöster eingetragen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Nachschlagewerke_Kl%C3%B6ster#Franziskaner
Auch Bd. 2 und 5 sind online.
#histmonast
Mit John le Carré verlieren wir einen großartigen Autor, der viel von #archiven verstand. Weniger bekannt: Er hatte ein Modell – das Politische Archiv des @AuswaertigesAmt , mit dessen Leiter Johannes Ullrich er Anfang der 60er als britischer Agent in Bonn befreundet war. https://t.co/dCqG1GcXK7
— Holger Berwinkel (@Berwinkel) December 16, 2020