Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„… und ab geht die Post“: Deutsches Tagebucharchiv e. V. veröffentlicht Zirkularbriefe und Podcasts

Das Deutsche Tagebucharchiv e. V. in Emmendingen, das sich der Archivierung historischer Lebenszeugnisse wie Tagebücher, Briefe und Erinnerungen von ‚Frau und Herrn Jedermann‘ widmet, thematisiert in seinem jährlich stattfindenden Projekt Zeitreise die spannende Gattung der Zirkularbriefe.

https://tagebucharchiv.de/und-ab-geht-die-post/

In der kürzlich erschienen Broschüre werden elf Zirkularbriefe vorgestellt, die den Zeitraum von 1903 bis 1971 umfassen. Bei den VerfasserInnen handelt es um junge Menschen, die gemeinsam eine Schule besuchten und nach Abschluss den Kontakt zueinander halten möchten.

Die Briefe, die von einem Gruppenmitglied zum Anderen verschickt und weitergeführt werden, behandeln sowohl das eigene Leben der AutorInnen als auch politische Ereignisse und gesellschaftliche Diskurse wie das Ende des Ersten Weltkrieges oder das Aufkommen von Kindertagesstätten und der Anti-Baby-Pille in den 1960er Jahren. In ihren Weiterführungen gehen die SchreiberInnen immer wieder auf die vorherigen Briefe ein, wodurch eine dynamische Textstruktur entsteht, die an die heutigen Gruppenchats erinnert.

Da aufgrund der Covid-19 Pandemie die jährliche Lesung aus diesen Selbstzeugnissen nicht stattfinden kann, produzierte das Tagebucharchiv in Zusammenarbeit mit dem Tonstudio TONYPONY zwei Podcasts, welche die historischen Zeugnisse lebendig werden lassen und in der Mediathek des Archivs abrufbar sind.

https://tagebucharchiv.de/mediathek/

Somit bietet das vor allem ehrenamtlich betriebene Tagebucharchiv einen spannenden Einblick in die Lebenswelt von Menschen, welche sich in einer Phase des Umbruchs und der Neugestaltung ihrer Lebensentwürfe befinden und leistet einen weiteren wichtigen Beitrag zur Erforschung der Alltags-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte.

Kulinarisches in JSTOR

https://www.google.com/search?q=%22partie+estivale+de+Der+Heiligen+Leber%22

Lambs liver.jpg
Von <a rel=”nofollow” class=”external text” href=”https://flickr.com/people/35468144810@N01″>Beck</a> – originally posted to <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/Flickr” class=”mw-redirect” title=”Flickr”>Flickr</a> as <a rel=”nofollow” class=”external text” href=”https://flickr.com/photos/35468144810@N01/3708536801″>Lambs Liver</a>, CC BY 2.0, Link

Diskreter Umgang mit Plagiaten: FU-Professor durfte Doktortitel behalten, weil er die Universität verließ

https://www.tagesspiegel.de/wissen/freie-universitaet-berlin-diskreter-umgang-mit-plagiaten/26721514.html

Der Tagesspiegel traut sich nicht, den Namen des 1978 in Kairo geborenen Chemikers (nicht in der Wikipedia) zu nennen, dem der 2011 verliehene Karl Scheel-Preis aberkannt wurde. Seine Dissertation ist nach wie vor online.