Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Türkisches Gericht verbietet Erinnern an Aleviten-Massaker

“Das Massaker an Zehntausenden Aleviten im ostanatolischen Dersim in den Jahren 1937 und 1938 war lange Zeit ein Tabuthema in der Türkei, nicht einmal der Begriff “Dersim” durfte verwendet werden – bis Recep Tayyip Erdogan 2011 ein wichtiges Zeichen setzte und sich im Namen des türkischen Staates mit klaren Worten für das Unrecht entschuldigte. Seither konnten alevitische Initiativen endlich offen gegen das jahrzehntelang staatlich angeordnete Vergessen anarbeiten. […]

Nicht nur in der Türkei, sondern in vielen europäischen Ländern und vor allem in Deutschland, wo die Dersim-Gemeinde 200 000 Mitglieder zählt, führten engagierte junge Aleviten im Rahmen eines großen Oral-History-Projekts im Lauf der Jahre 400 Zeitzeugeninterviews. Vor etwas mehr als einem Jahr konnte dann in der heute Tunceli genannten Provinz die “Dersim Kultur- und Geschichtsstiftung” nach türkischem Recht gegründet werden. Bald sollte es in Tunceli ein wissenschaftliches Dersim-Zentrum geben. Doch nun wurde das Projekt durch eine Gerichtsentscheidung abrupt beendet. Die Entscheidung wirft ein Schlaglicht darauf, wie in der Türkei mit Minderheiten und Geschichte umgegangen wird und wie strikt nationalistische Argumentationsmuster auch die Rechtsprechung prägen.

Das Amtsgericht Tunceli begründet das Verbot der Stiftung zum einen damit, dass der Name Dersim offiziell nicht anerkannt sei. Zum anderen stehe der Stiftungszweck im Widerspruch zu den Vorgaben, die das türkische Recht für eine Stiftung mache. Die Richterin befand, dass die Stiftung “den wesentlichen Grundsätzen der Verfassung, dem Recht, den guten Sitten, der nationalen Einheit und den nationalen Interessen” widerspreche. Sie wirft den Antragstellern verklausuliert Separatismus vor und gibt die Ansicht der staatlichen Religionsbehörde Diyanet wieder, dass es überhaupt keine eigenständige alevitische Religion gebe. “Das Aufarbeiten des Dersim-Genozids, das Veröffentlichen von Zeitzeugeninterviews, die Erforschung des alevitischen Glaubens und seiner Rituale in Dersim und die Nennung des historischen Namens Dersim sind keine Verbrechen”, sagt Hüseyin Aydin, der Ko-Vorsitzende des Vereins “Dersim Kultur- und Geschichtszentrum” in Bochum. Die Gerichtsentscheidung zeuge von einer skandalösen Respektlosigkeit gegenüber der Bevölkerung von Dersim, gegenüber Millionen Aleviten und demokratischen Grundsätzen, sagt Aydin.

Das Urteil fügt sich in die jüngste Politik der Zentralregierung gegen die Bevölkerung von Tunceli/Dersim.”

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.12.2020, Nr. 287, S. 8

https://de.wikipedia.org/wiki/Dersim-Aufstand

Lost girls of Dersim.jpg
By Unknown, Turkish Army – <a rel=”nofollow” class=”external text” href=”http://media.dunyabulteni.net/250×190/2011/12/15/dersimlikizlar.Jpeg”>Image</a> from <a rel=”nofollow” class=”external text” href=”http://www.dunyabulteni.net/?aType=haber&amp;ArticleID=187973″>Dünya Bülteni</a>, Public Domain, Link

Bitte Adolf von Nassau unbedingt aus der Liste der deutschen Könige streichen!

https://www.bonn.sitzung-online.de/public/vo020?VOLFDNR=8389&refresh=false&TOLFDNR=20606 (Danke an WHD)

Es ist erschreckend, dass in der deutschen Herrscherliste noch ein König existiert, der Adolf heißt. Ich weiß zwar, dass er nicht nach Adolf Hitler benannt ist, aber ich komme nicht umhin, jedesmal an Adolf Hitler zu denken, wenn von Adolf von Nassau die Rede ist. Wir müssen kollektiv immer weiter Zeichen setzen und handeln.

12.5.2021 https://www.bonn.sitzung-online.de/public/vo020?VOLFDNR=8492

Romantischer Reliquienkult im 19. Jahrhundert

“Under the influence of Romanticism, not only did the image of the poet become more important. Something also changed on the side of the audience. Because the artist is seen as a genius, the objects borrowed from his body, touched by him or otherwise reminiscent of him, take on almost religious status.”

https://leidenspecialcollectionsblog.nl/articles/bilderdijks-eyebrows-romantic-relic-worship-in-the-19th-century

Erschließung der Harley-Manuskripte der British Library geht voran

https://blogs.bl.uk/digitisedmanuscripts/2020/12/new-prophecies-of-the-ancient-sibyls.html

“Clarck Drieshen describes the recent discovery of a 14th-century Latin manuscript from France (Harley MS 3723) that contains previously unknown copies of the universal chronicle of the French Dominican friar Gerald of Frachet (1205–1271) (a history of the world from the Creation up to his own time) and a text on the ancient female oracles known as The Prophecy of the Tenth Sibyl.”

Urheberrechtliches Rückrufrecht wegen Nichtausübung

Das EU-weit umzusetzende Recht, einem Verlag/Verwerter eingeräumte urheberrechtliche Nutzungsrechte zurückrufen zu können, ist Thema von

http://copyrightblog.kluweriplaw.com/2020/12/11/open-letter-revocation-how-authors-and-performers-can-reclaim-their-copyrights/

Zu § 41 UrhG siehe etwa

https://archivalia.hypotheses.org/11083

https://www.bmjv.de/SharedDocs/Gesetzgebungsverfahren/Dokumente/RefE_Urheberrecht.pdf (Referentenentwurf Okt. 2020, S. 92)

Liane Bednarz kritisiert das Promotionsverfahren

https://www.deutschlandfunkkultur.de/kritik-an-promotionsverfahren-alle-doktortitel-sollten-auf.2950.de.html?dram:article_id=487942

Meine Meinung: Zwingender Open Access für alle Dissertationen ist überfällig. Die Qualitätssicherung durch Begutachtung durch mindestens zwei Hochschullehrer*innen funktioniert nicht gut. Außerdem werden Dissertationen kaum rezensiert, es sei denn sie erscheinen in einer renommierten Buchreihe. Daher wäre es wichtig, ein nachträgliches Open Review für alle solche Publikationen vorzusehen.

Ungezählte Werke jüdischer Wissenschaftler und Sachbuchautoren wurden in der NS-Zeit “arischen” Verfassern zugeschrieben

Karina Urbach hat recherchiert und die ZEIT ihren Beitrag hinter eine Paywall gestellt:

https://www.zeit.de/2020/52/nationalsozialismus-juedisches-geistiges-eigentum-enteignung-arisierung/komplettansicht

Siehe auch

https://www.perlentaucher.de/9punkt/2020-12-10.html?highlight=Karina+Urbach#a80547

https://www.perlentaucher.de/buch/karina-urbach/das-buch-alice.html

Katharinenthaler Schwesternbuch in der Frauenfelder Handschrift online

https://de.wikisource.org/wiki/Schwesternb%C3%BCcher#St._Katharinentaler_Schwesternbuch

Es gehört zu den unverständlicherweise nicht im Newsletter des e-codices-ch-Projekts angekündigten Neuzugängen von gestern.

https://www.e-codices.unifr.ch/de/list/all/LastUpdate

Dem Newsletter von heute entnimmt man aber, dass erst 25 % der mittelalterlichen Handschriften der Schweiz online sind.