Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Geleit

https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Geleit_(Herzogtum/Kurf%C3%BCrstentum_Bayern)

Das Lexikon ist immer noch nicht in der Lage, Digitalisate vollständig zu recherchieren. Alle angeführten Quellen sind online, auch die beiden fehlenden

Pius Dirr (Hg.), Denkmäler des Münchner Stadtrechts, Bd.1 (1158-1403), München 1934, Nr. 36, 64 f. a. 1308 April 8; Nr. 42, 72 f. a. 1315 Februar 18; Nr. 46, 77 f. a. 1315 Mai 6
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=buecher&term=muenchenstr.dirr&seite=o02titr&blaettere=%3E

Friedrich Roth (Hg.), Des Ritters Hans Ebran von Wildenberg Chronik von den Fürsten aus Bayern (Quellen und Erörterungen zur Bayerischen Geschichte N.F. 2), München 1905 (ND Aalen 1969), 142
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-14862

Als ob dies nicht ein cleverer Grundschüler hinkriegen würde …

30.000+ neue Bücher in Delpher – viele unzugänglich

In der Suche gibt es keine Filtermöglichkeit nach Zugänglichkeit, auch nicht in der erweiterten Suche.

Schlecht ist auch, dass es keine Sprachauswahl gibt. Man muss die Sprachbezeichnung (z.B. duits) bei Taal eingeben.

Immerhin gibt es Permalinks, auch auf Seitenebene:

https://resolver.kb.nl/resolve?urn=MMKB18C:014128000:00001 (Kirschbaum: Nachgotik)

Der aktuelle Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten: “Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft”

Der damalige Bundespräsident Gustav Heinemann rief 1973 gemeinsam mit dem Hamburger Unternehmer und Stifter Kurt A. Körber den „Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten“ ins Leben. Daran haben bislang mehr als 147.000 Schülerinnen und Schüler teilgenommen und etwa 33.500 Beiträge zu den wechselnden Themenstellungen eingereicht. Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist heute der größte und zugleich bedeutendste Forschungswettbewerb für Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 21 Jahren.

An dem alle zwei Jahre ausgeschriebenen Wettbewerb beteiligen sich durchschnittlich 5.000 Schülerinnen und Schüler, als Einzelperson, in kleinen Forschungsgruppen oder mit ihrer ganzen Klasse. Sie haben dann ein halbes Jahr Zeit, um sich mit dem vorgegebenen Thema des Wettbewerbs zu beschäftigen. Auf diese Weise behandelten sie in der Vergangenheit etwa den „Alltag im Nationalsozialismus“, beschäftigten sich mit „Helden: verehrt – verkannt – vergessen“ oder „Anders sein. Außenseiter in der Geschichte“.

Erstmalig in der etwa 50-jährigen Geschichte dieses Wettbewerbs sind die Nachwuchshistoriker jetzt aufgerufen, sich mit dem komplexen Phänomen „Sport“ auseinanderzusetzen und sich nach dem Prinzip des „forschenden und entdeckenden Lernens“ auf eine Spurensuche zu begeben. Die fünft ersten Preise verleiht der Bundespräsident persönlich in Schloss Bellevue, die Auszeichnung der besten Arbeiten in den Bundesländern erfolgt auf Landesebene. Einsendeschluss für den seit dem 1. September laufenden Wettbewerb ist der 28. Februar 2021.

Das von den Schülerinnen und Schülern gewählte Thema muss entweder einen regionalen Bezug zu ihrem Wohn- oder Schulort oder einen biografischen Bezug zu ihrer Familie haben. Die Anforderungen, die an die Wettbewerbsteilnehmer gestellt werden, sind sehr anspruchsvoll, sodass die Unterstützung von Tutoren in einem begrenzten Umfang möglich bzw. erforderlich ist. Nachdem sie sich für ein selbstgewähltes Thema entschieden haben, beginnen Suche und Sammlung entsprechender Materialien in Archiven etc. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sollen außerdem prüfen, welche Quellen und Informationen digital oder online zu finden sind und ob Interviews mit Zeitzeugen telefonisch oder als Video geführt und aufgenommen werden können. Anschaulich sollen sie an ihrem Beispiel beschreiben, wie der Sport den Alltag der Menschen geprägt hat, erklären, wie sich soziale, kulturelle, wirtschaftliche und politische Interessen auf den Sport und seine Entwicklung ausgewirkt haben, beurteilen, welchen Einfluss der Sport auf die Gesellschaft hatte –und umgekehrt sowie die Erfahrungen, die sie während ihrer Arbeit in den vergangenen Wochen und Monaten gemacht haben, in einem zusätzlichen Arbeitsbericht reflektieren.

Der Name Friedrich Ludwig („Turnvater“) Jahn (1778-1852) bietet vielfältige Anknüpfungspunkte für eine Spurensuche „vor Ort“. Viele Straßen, Plätze, Schulen, Sporthallen und Vereine tragen seinen Namen, zu Ehren Jahns sind zahlreiche Denkmäler errichtet worden. Als Informationsquelle für den Namensgeber bietet sich das Jahn-Museum in Freyburg (Unstrut) an. Wir dürfen gespannt sein, inwieweit sich Schülerinnen und Schüler im Rahmen des laufenden Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten mit diesem facettenreichen Themenkomplex beschäftigen.

Weitere Informationen unter www.geschichtswettbewerb.de

Dr. Josef Ulfkotte (Präsident der Jahn-Gesellschaft)