Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Schwäbisch Gmünder Stadtarchivar David Schnur geht nach Saarbrücken

Eine Nachricht, die mich schockiert hat: Der Schwäbisch Gmünder Stadtarchivar Dr. David Schnur gibt seine Gmünder Stelle auf und geht ans Landesarchiv Saarbrücken.

https://remszeitung.de/2020/11/2/stadtarchivar-verlaesst-gmuend-nach-zweieinhalb-jahren-wieder/

Ob er dort ein Blog Westalbum eröffnet?

Behaglich urkundliches Wissen ausgeschüttet

Wie kann man über eine kurze Aufzeichnung Hartmann Schedels (Clm 716, Bl. 204v) mehr als 100 Seiten schreiben? Die UB Mainz hat freundlicherweise und rasch Oswald Zingerles Schrift “Freidanks Grabmal in Treviso” von 1914 digitalisiert

https://verlagsarchiv.ub.uni-mainz.de/histbuch/content/titleinfo/568846

Zingerle, den Edward Schröder rezensierte und wie in der Überschrift angegeben charakterisierte, füllt die Seiten unter anderem mit Tiroler Belegen zum Namen Freidank und umfangreichen Auszügen aus den berühmten Raitbüchern.

Zum späteren Grabmal Freidanks ist zu beachten die Arbeit von Hannes Kästner zu den Gräbern der alten Meister in der Festschrift Volker Schupp 1999.

Spanische Nationalbibliothek fängt an, Public Domain zu kapieren

Ältestes Deutschordensmissale im Pfarrarchiv Wissembourg

Das Heidelberger Digitalisat

https://doi.org/10.11588/diglit.47578

verfügt nur über asketische Metadaten:

“Weissenburg, Katholische Pfarrgemeinde, Ms. 1

Missale

Weissenburg, Ende 13. Jh.”

Es handelt sich um das elsässische Wissembourg, und Anette Löffler hat den Codex ausführlich gewürdigt in: Das älteste bekannte Missale des Deutschen Ordens. Eine neu entdeckte Handschrift im Pfarrarchiv Weissenburg i.E. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 151 (2003), S. 67-92.

Corona: Thüringen lässt Museen teilweise geöffnet

https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gesundheit-erfurt-thueringer-verordnung-fuer-teil-lockdown-am-montag-ist-fertig-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-201101-99-163120

In der Verordnung werden “entgeltfreie bildungsbezogene Angebote” der Museen ausgenommen:

https://corona.thueringen.de/verordnungen

Die städtischen Museen Erfurts bleiben offen:
https://www.erfurt.de/ef/de/service/aktuelles/pm/2020/137039.html

“Vom 2.11 bis einschließlich 30.11.2020 sind die Museen der Klassik Stiftung Weimar geschlossen. Veranstaltungen finden nicht statt. Das Studienzentrum und das Archiv bleiben geöffnet.”
https://www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/besuch-tickets/oeffnungszeiten/

Die ökologische Dichtung der Annette von Droste

In der Sonderausgabe des Spiegels zum Klimawandel wird auf Seite 114 auf das Buch von Heinrich Detering “Holzfrevel und Heilsverlust” (2020) hingewiesen, von dem es Auszüge in Google Books gibt. Das 1842 entstandene Gedicht der Droste “Der Weiher” beschreibe ein Ökosystem lange bevor 1887 Stephen Alfred Forbes seinen berühmten Artikel “Der See als Mikrokosmos” veröffentlichte.

Der Weiher
Er liegt so still im Morgenlicht,
So friedlich, wie ein fromm Gewissen;
Wenn Weste seinen Spiegel küssen,
Des Ufers Blume fühlt es nicht;
Libellen zittern über ihn,
Blaugoldne Stäbchen und Karmin,
Und auf des Sonnenbildes Glanz
Die Wasserspinne führt den Tanz;
Schwertlilienkranz am Ufer steht
Und horcht des Schilfes Schlummerliede;
Ein lindes Säuseln kommt und geht,
Als flüstr’ es: Friede! Friede! Friede! –

http://www.zeno.org/nid/20004707761

Rotulus im Gebrauch

Magdalena Weileder: Rezension zu: Doublier, Étienne; Johrendt, Jochen; Alberzoni, Maria Pia (Hrsg.): Der Rotulus im Gebrauch. Einsatzmöglichkeiten – Gestaltungsvarianz – Deutungen. Wien 2020. ISBN 978-3-412-51802-8, In: H-Soz-Kult, 28.10.2020, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-50260

Kunden der GWLB Hannover können den Band online abrufen. Wieso man für NRW-Digitalisate den Link zum DFG-Viewer (Beispiel – ich sehe nur eine leere Fläche, wer nicht? Dieser Link geht) angibt, erklärt sich aus dem Fehlen von Permalinks auf der neuen Website. [http://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_0f87e72f-2e35-41c7-b265-8df1cf808074]

Vernichten oder Wegsperren hässlicher Akten

Maya Jasanoff lernt aus “Time’s Monster: How History Makes History” der Historikerin Priya Satia, wie die Briten sich bis heute ihre Kolonialvergangenheit schön reden. Eine Strategie dabei ist das Vernichten oder Wegsperren hässlicher Akten. Neun Tage vor der Unabhängigkeit Kenias etwa flogen die Briten tonnenweise Akten aus, die sie fortan hinter Stacheldraht in Hanslope Park aufbewahrten. “Indem sie schriftliche Beweise für ihre Taten aus den Archiven eliminierten, versuchten britische Beamte, die Geschichtsschreibung zu manipulieren, die zukünftige Generationen produzieren könnten. … Das geheime Versteck im Hanslope-Park wurde erst 2011 enthüllt, während eines Prozesses, der von Folteropfern im kolonialen Kenia gegen die britische Regierung angestrengt wurde. (Der Fall basierte teilweise auf mündlichen Zeugenaussagen, die meine Harvard-Kollegin Caroline Elkins gesammelt hatte). Was aus den so genannten ‘migrierten Archiven’ herauskam, waren Aufzeichnungen über systematischen, weitreichenden und magenumstülpenden Missbrauch. Diese Berichte widersprachen dem weit verbreiteten britischen Mythos, dass – wie uns ein Leitfaden des Innenministeriums für den britischen Staatsbürgerschaftstest derzeit versichert – ‘es zum größten Teil einen geordneten Übergang vom Empire zum Commonwealth gab, und den Ländern ihre Unabhängigkeit zugestanden wurde’.”

Notiert der Perlentaucher.