Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Beiträge zur Landeskunde in Baden-Württemberg werden eingestellt

Laut

https://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=beitr%C3%A4ge+landeskunde+baden+w%C3%BCrttemberg&asc=false

gibt es die seit 1951. Nun werden die “Momente”, wie die Beiträge seit 2002 heißen, eingestellt.

https://www.staatsanzeiger.de/momente/

Leider gibt es keine Volltexte der Ausgaben im Netz!

Marcel Oebens Kritik am überarbeiteten Archivportal „Archive in NRW“

https://archivamt.hypotheses.org/14603

“Der Funktionsumfang von „Archive in NRW“ hat sich hinsichtlich der Recherchefunktionalitäten gegenüber der Version vom Stand Dezember 2017 nur geringfügig verbessert bzw. erweitert (v. a. Warenkorb, Merkliste, Suche nach Datierung eingrenzen…). Die Möglichkeit, die Suche (Schlagwortrecherche) auf einen konkreten Bestand einzugrenzen, ist in der jetzigen Version aber nicht mehr verfügbar, was bis 2017 anders war. Die Bedienung ist an mehreren Stellen wenig intuitiv und teilweise verwirrend. Export- und Druckfunktionalitäten sind nicht vorhanden. Merklisten und Kommentarfunktionen sind nur für angemeldete Benutzer verfügbar, was Vor- und Nachteile bietet. Eine öffentlich sichtbare Kommentierung ist jedenfalls grundsätzlich nicht möglich. Eine Anbindung an soziale Netzwerke ist bisher nicht gegeben. Die Nutzung über mobile Endgeräte (Smartphone, Tablet usw…) scheint durchaus problematisch zu sein, siehe den Beitrag auf Siwi-Archivblog mit zwei weiteren Kritikpunkten.

Schaue ich mir im Vergleich dazu den Leistungsumfang bei „Archivportal D“ an, sehe ich, dass alle Funktionalitäten von „Archive in NRW“ verfügbar sind (natürlich ohne Online-Bestellfunktion!) und bei der Recherche noch darüber hinausgehen.”

Die Permalinks sind gut versteckt. Suche ich nach herwart opitz, muss ich in der Trefferliste erst in die navigierende Suche wechseln und kann dann einen “beständigen Verweis” öffnen:

http://www.archive.nrw.de/ms/search?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-400470000000600000052

Wie öffentlich sind wissenschaftliche Bibliotheken? (Teil 1) Baden-württembergische Landesbibliotheken sind nur für Landeskinder da

Eine wichtige Sichtung der Benutzungsbedingungen wissenschaftlicher Bibliotheken durch Michael Knoche:

https://biblio.hypotheses.org/2108

Das Blutbad von Stockholm Anfang November 1520

Der SPIEGEL erinnert an dieses mir bisher nicht geläufige Ereignis – ohne Quellenangaben. Eine ausführlichere Darstellung auf Deutsch von dem schwedischen Historiker Sven Ekdahl kann in der baltic sea library nachgelesen werden. Hier fehlt leider nicht nur die Quellenangabe der Erstpublikation (in:Macht und Recht, 1990), sondern auch ein wissenschaftlicher Apparat (Nachweise oder auch nur Literaturangaben).

Leitnamen und Nachbenennung im Frühmittelalter

Peter Wochesländer: Beispiele von Leitnamen und Nachbenennung im Frühmittelalter. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 38 (2020), S. 31-46 ist wertloses genealogisches Delirieren, das nach einigen Zeilen über die Welfen (ohne jeglichen Nachweis) auf die angeblichen Emichonen (756-1504!) und die Lorscher Rupertiner übergeht. Zu Störmers verfehlter Methode habe ich mich 1993 geäußert:

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-opus-52779

Turnierbuch Maximilians I.

“Etliche weilendt des Allerdurleuchtigisten Hochmechtigisten Fursten und herrn herrn Maximilian Romische[n] Kaisers [et]c Hochloblichster gedechtnus Ritterspil zum thai[l] durch Jr Maiestat selbst erfunden angeben vnd sonst mit andern Jrer Maiestat gelegenhait Zu Lust vnd kurtzweil geprauch /welche durch mich Melchior Schedel Anno [et]c Jm 67 Jar nachgemalt sein worden”

SuStB Augsburg 2 Cod H 64 von 1567

http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=17198056 (URN noch nicht funktionsfähig)

#fnzhss

Gedenkbuch der Münchner Juden online

https://gedenkbuch.muenchen.de/

9.11.2020 Die Zitierlinks sollen angeblich Permalinks sein. Müsste aber dranstehen.

Sale of the Royal College of Physician’s historical books and manuscripts

“Dear ExLibrans

You might know that I’m the academic supervisor of a London Arts and Humanities Partnership-funded Collaborative Doctoral Award with the Royal College of Physicians. It began last year, and it is based both at the RCP and the IES. The topic is ‘Women’s Ownership of Medical Knowledge in Tudor and Stuart England, 1485-1714’, https://gtr.ukri.org/project/56173E46-2EB7-4A1D-855B-F5498A3620E9. With the support of the heritage supervisor at the RCP, the PhD candidate has initially consulted 4,000 items, roughly half of the total within her scope. Because women’s marks of provenance were systematically ignored during previous cataloguing drives, and are therefore uncatalogued, the PhD candidate will require access to the physical collections throughout the project.

The RCP pledged to support her project. However, it has now decided to explore the sale of its historical collection, through auction. In addition to objections that others have raised about the dissemination of English cultural heritage and the risk to the museum and archive’s accreditation by Arts Council England, a sale would impact upon the RCP’s commitment to support this taxpayer-funded research project.

An open letter of protest against the sale has been signed by nearly 500 members of the RCP, echoing concerns published in media including The Times and Apollo. If you also have concerns about the sale, please consider joining hundreds of non-members in protest at https://www.change.org/p/president-andrew-goddard-royal-college-of-physicians-stop-unethical-sale-of-rare-books-collection.

You likely have already received messages about this sale, and I apologise for adding another to your inbox—but please do share with anyone who might be interested.

With best wishes

Elizabeth

Dr Elizabeth Savage FRHistS FSA
Senior Lecturer in Book History and Communications” (EXLIBRIS-L)

See here https://archivalia.hypotheses.org/?s=royal+physicians&submit=Suchen

Erster Teilband der Literaturgeschichte des 15. Jahrhunderts von Werner Williams-Krapp erschienen

https://www.degruyter.com/view/title/20117

Archivalia wird hier des öfteren zitiert. Der umfangreiche Band widmet sich Nürnberg als Literaturhauptstadt, den Ordensreformen und dem Renaissance-Humanismus. Ein opus magnum!

Remote Access zu E-Journals der SUB Hamburg auch für externe Leser

Dr. jur. Johannes Sprenz aus Dinkelsbühl (um 1500)

Wohl um 1480 band der Geislinger Buchbinder Johannes Richenbach einen Druck für einen “dominus” Johannes “Sprincz”, den ich nicht ermitteln konnte.1 Könnte es sich um ein Mitglied der Dinkelsbühler Familie Sprenz gehandelt haben, aus der Sebastian Sprenz, Brixener Fürstbischof von 1521 bis zu seinem Tod 1525, hervorging? Aufgrund der Dinkelsbühler Lokalliteratur zur Familie lässt sich das eigentlich ausschließen.2 Der ab 1486 mit der Immatrikulation in Ingolstadt belegte Johannes Spren(t)z, dessen spärliche Lebenszeugnisse ich hier vorstellen möchte, kommt nicht in Betracht.

Nach Gerfrid Arnold ließen sich die Tuchfärber Mathias Sprenz und Ulrich (I) Sprenz zwischen 1437 und 1456 in Dinkelsbühl nieder. Johannes war der Enkel von Ulrich (I) und Sohn von Ulrich (II).3

Weißbecker 1885

Das Repertorium Academicum Germanicum hat zu Sprenz nur die Studienzeiten in Ingolstadt und Siena (ab 1491), wo Johannes am 28. Juni 1497 zum Doktor beider Rechte (Dr. iur. utr.) promoviert wurde.4 Übersehen wurde das Biogramm von Ludwig Schnurrer,5 demzufolge er 1498 Kanoniker am Stift Feuchtwangen wurde. 1501 noch als solcher belegt, wurde seine Pfründe 1504 seinem Vetter Matthias Zupel verliehen. Am 30. April 1505 wies ihn König Maximilian an, seine Tätigkeit als Besitzer des Kammergerichts in Augsburg aufzunehmen.6

Der Universitätsbibliothek Augsburg verdanke ich die Übermittlung der Signaturen von zwei Inkunabeln (aus der oettingischen Bibliothek, beide mit Provenienz Kapuzinerkloster Dinkelsbühl), die er besaß, und Fotos der Besitzeinträge.

A 271 ist Angelus: Summa angelica de casibus conscientiae (Venedig 1489, GW 1928), C 152 ist Guido: Rosarium decretorum (Venedig 1495, GW 3748)

Der Eintrag in A 271 lautet: “Doctor ioannes librum hunc sprentz candide lector bibliothece anime dona salutis agit”.

Umfangreicher ist der Eintrag in C 152. Nach “1509 Joannes Sprentz doctor(em) legaui” folgt von gleicher Hand ein kurzer poetischer Nachruf auf Sprenz. Für die Hilfe von Walther Ludwig bei der Entzifferung, dem Verständnis des Texts und für seine Übersetzung möchte ich mich herzlich bedanken.

“Es ist eine Folge von 4 elegischen Distichen aus daktylischem Hexameter und Pentameter. Dessen war sich auch der Schreiber bewußt, der den 2. Vers immer einrückte, wie wir es auch heute noch machen. Im allgemein schreibt der Schreiber auch metrisch korrekt. Nur bei dem Titel Juris Utriusque hat er sich erlaubt, von der korrekten Silbenfolge -vv-vv- oder —– abzuweichen.
V. 1 -vv — -vv — -vv -v
V.2 -vvv-v -vv-vv-
V.3 -vv — — — -vv -v
V.4 —– -vv-vv-
V.5 — — — — -vv -v
V.6 —– -vv-vv-
V.7 -vv -vv -vv — -vv -v
V.8 -vv-vv- -vv-vv-” (Ludwig)

En ego Joannes tenero Sprentz flore sepultus
Juris Utriusque doctor et ipse fui
Cesareas leges callentem canones atque
Me Dinckelspuel patria dulcis humat
Thesaurum isto a me versu quem fronte notatum
Videris, hunc presens bibliotheca tulit
Lector aue ergo sacrum predicato virginis alm(a)e
Dic animus teneat regna beata meus

“Sieh, ich Johannes Sprentz, mit zarten Blüten begraben, war selbst Dr.
iur. utr.
Mich, der die kaiserlichen Gesetze und die kirchlichen Kanones gut
kannte, hat Dinkelsbühl, meine süße Vaterstadt, beerdigt.
Der Schatz [d.h. das Buch], den du mit diesem Vers von mir auf seiner
Stirn notiert gesehen haben dürftest, trug (meine) gegenwärtige
Bibliothek.
Leser, sei gegrüßt, predige also das Heiligtum der nährenden Jungfrau
Maria und sage, daß mein Geist das glückselige Reich bewohnen möge.” (Ludwig)

Demnach wird man annehmen dürfen, dass Sprenz 1509 noch lebte, aber kurz darauf in seiner Heimatstadt verstorben ist, vermutlich etwa im Alter von nur 40 Jahren.

4.2.2023 https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Sprenz,_Johann_(Dinkelsb%C3%BChl)

#forschung #inkunabel

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Richenbach (R 22). []
  2. Gerfrid Arnold: Die Verwandtschaft des Dinkelsbühler Bürgersohns und kaiserlichen Rats Sebastian Sprenz in Dinkelsbühler Quellen zwischen 1456 und 1543. In: Alt-Dinkelsbühl 94 (2018), S. 35-40; Derselbe: Die Färberdynastie Sprenz in Dinkelsbühl 1456-1543 – Verwandte des Kaiserberaters Sebastian Sprenz in Archivalien Dinkelsbühler Provenienz. In: Ebenda S. 6-8. []
  3. Arnold: Verwandtschaft, S. 37, 39. []
  4. https://resource.database.rag-online.org/ngXN8O870WP62mtvrWwmhVjW8Xq. []
  5. Dinkelsbühler als Kanoniker und Vikare am Stift Feuchtwangen. In: Jahrbuch des Historischen Vereins Alt-Dinkelsbühl (1968/70), S. 38-59, hier S. 50f. Ohne Jahresangabe bei Schnurrer ist eine Tätigkeit als Schiedsrichter in Dinkelsbühl. []
  6. Die Deutschen Reichstagsakten. Mittlere Reihe 8 (2008), S. 390 Nr. 254. []

Germanistische Mitteilungen nun Open Access

Vorschub geleistet

“Der Historiker Christopher Clark legt im Gespräch mit Andreas Kilb in der FAZ (eigentlich vorher schon bei CNN) eine spektakuläre Wende hin. Er hatte sich relativ wohlwollend zu den Hohenzollern und den Nazis geäußert. Nun nicht mehr: “In den letzten Jahren ist eine Unmenge an neuem Material zutage gefördert worden. Stephan Malinowski hat gezeigt, wie energisch der Kronprinz gearbeitet hat, auch nach der Machtergreifung, um die Berührungsängste der Konservativen gegenüber den Nationalsozialisten zu überwinden. Es gab in den rechten Milieus durchaus noch viele Konservative, die mit den Nationalsozialisten nicht paktieren wollten. Der Kronprinz hat sich jedoch stets für die Schwächung solcher dezidiert konservativer Optionen eingesetzt, indem er zum Beispiel immer wieder für die enge Zusammenarbeit von Stahlhelm und SA plädierte.””

https://www.perlentaucher.de/9punkt/2020-11-04.html