Via
https://blog.pommerscher-greif.de/hexenverfolgung-in-neustettin-die-akte-sidonia/
Monat: November 2020
Online-Sammlung des Wienmuseums nach PERSONAVINO bewertet
https://sammlung.wienmuseum.at/
Nach PERSONAVINO bewertet:
PERmalink: NEIN
Es steht nicht dran, dass der Link im kopierbaren Zitiervorschlag dauerhaft ist:
“Unbekannt, Setztartsche (Pavese), Schildfigur: hl. Georg, darüber blauer Himmel und Wolken, um 1480, Sammlung Wien Museum, CC BY 3.0 AT , Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/574921/)”
SOcial Media/Sharing: NEIN
Nachnutzung: Ja
CC-BY scheint die Standardlizenz für Gemeinfreies (3-D) zu sein, bei gemeinfreier Flachware finde ich auch CC0. Prima!
Annotation/Feedback: Ja
Mail mit voreingestellter Inventarnummer möglich.
VIewer: Gute Auflösung, Download wird angeboten (aufs Bild klicken). Teilweise Metadaten mit Literaturangaben.
NOrmdaten: Ja
Nur ICONCLASS (teilweise).
Trump’s Presidential Library
Stop straining your brain to imagine Trump's presidential library. These folks have done it to a….well, to a "T."https://t.co/IG1VugzABj
— Ellis Weiner (@EllisWeiner) November 13, 2020
Libraries, Archives and Museums as Democratic Spaces in a Digital Age (2020)
Der Deutsche Museumsbund fordert die schnellstmögliche Wiedereröffnung der Museen
Familienministerin Giffey verzichtet auf Doktorgrad
Stasiakten nun auch im Westen einsehbar
https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2020-11/stasi-akten-roland-jahn-einsicht-archiv-ddr (die Meldung auf tagesschau.de übermittelte mir DS)
Was das konkret bedeutet, ist mir unklar.
Neue Rezensionen im forum historiae ius
Ariadne Schmidt, Prosecuting Women. A Comparative Perspective on Crime and Gender Before the Dutch Criminal Courts, c.1600-1810
DOI geht nicht.
Stephan Meder, Rechtsmaschinen. Von Subsumtionsautomaten, Künstlicher Intelligenz und der Suche nach dem „richtigen“ Urteil.
https://doi.org/10.26032/fhi-2020-12
Johann Jacob Dudeums „Fasciculus actorum“ online
https://ostalbum.hypotheses.org/1039
Zu Dudeum und seinen Werken: Graf 1981 Freidok S. 205-208. Es wäre ideal, wenn das bedeutende Reichsstadtrepertorium Dudeums (1739) vom Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd digitalisiert würde. In ihm fand ich beispielsweise den Eintrag über die Gründonnerstagsstiftung der Vener.
Repertorium
Hans Schnatterpecks Hochaltar in Lana bei Meran
Unter den Neuzugängen zu Anton Nägeles Online-Schriften auf Wikisource ist auch ein Aufsatz zum Schnatterpeck-Altar in Lana (mit Edition der einschlägigen Schriftstücke).
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Naegele_hochalter_lana.pdf
Von <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/User:Beckstet” title=”User:Beckstet”>Beckstet</a> – <span class=”int-own-work” lang=”de”>Eigenes Werk</span>, CC BY-SA 3.0, Link
Von <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/User:ManfredK” title=”User:ManfredK”>Manfred Kilian</a> – <span class=”int-own-work” lang=”de”>Eigenes Werk</span>, CC BY-SA 4.0, Link
Von <a href=”//commons.wikimedia.org/wiki/User:Beckstet” title=”User:Beckstet”>Beckstet</a> – <span class=”int-own-work” lang=”de”>Eigenes Werk</span>, CC BY-SA 3.0, Link
Bistum Aachen soll Aktenführung verbessern
Während sich die Erzdiözese Köln weigert, das von einer Münchner Anwaltskanzlei erstellte Gutachten über den Missbrauch durch katholische Amtsträger zu veröffentlichen, hat das Bistum Aachen den von der gleichen Kanzlei erstellten Bericht (460+ Seiten, PDF, zur Aktenführung: S. 357ff.) ins Netz gestellt.
Auch gezielte Aktensäuberungen und Aktenvernichtungen stehen aufgrund der Eindrücke, die die Gutachter gewonnen haben, fest. (S. 10)
Urheberrecht: FragDenStaat hat Glyphosat-Gutachten legal publiziert
“Handschrift”, das muss genügen
https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-99291
Auch der OPAC verrät nicht mehr über das Objekt aus der Reihe “Vaterländische Bibliothek”. Basel, Universitätsbibliothek, VB Mscr P 11.
Es beginnt mit einer Art Titelblatt eines späteren Besitzers Christoph Haltter 1593, dann gibt es von älterer Hand Materialien zum Haus Württemberg aus dem 16. Jahrhundert.
Bl. 2r-v Liste der Grafen und Herzöge von Württemberg 1265-1496. Ohne Jahreszahl genannt wird unter anderem der 1515 geborene Herzog Christoph. Bl. 3r Einträge über den Tod von Herzog Ulrichs Mutter am 17. Februar 1487 und der zweiten Gemahlin Herzog Heinrichs, Eva von Salm, am 21. April 1521 (andere Quellen nennen den 26. April). Worauf sich der Eintrag zu 1448 unten genau bezieht, ist unklar, jedenfalls nicht auf die Hochzeit Mechthilds nach dem Tod Ludwigs von Württemberg.
Bl. 4r-v Von den Grafen von Froburg
Bl. 5r-7r Von den Grafen von Tierstein
Bl. 7v Die Grafen von Tierstein mit dem Fräulein auf dem Helm. Bis zum Aussterben 1519
Bl. 8r Die Grafen von Tierstein “so ich hin und wider in den brieffen funden hab”
Bl. 8v-9r Die von “Rottperg” (Rotberg). Am Rand Nachtrag zu 1538 von gleicher Hand.
Bl. 10r-v Von den Landgrafen im Elsass. Beginnend mit Childerich 680. Letztes Datum 1356
Nach vielen leeren Blättern Bl. 11v-22v (viele leere Blätter dazwischen) Auszüge aus Basler Jahrzeitbüchern. Jahreszahlen am Rand dürften der Versuch sein, die Personeneinträge vermutlich anhand von Urkunden zu datieren.
Bl. 23v beginnen chronologisch geordnete Auszüge aus Urkunden. Die älteste Jahreszahl ist 1045, die jüngste 1541 (Bl. 175r). Das letzte Datum ist der 4. Oktober 1541. Teilweise gibt es kurze Zusammenfassungen, häufiger nur Listen der Personennamen, sporadisch begleitet von Wappen- bzw. Siegelzeichnungen.
Es wäre verständlich, wenn die UB Basel auf eine detaillierte Erschließung einer völlig unbeachteten Handschrift, die ich als “Historisch-genealogische Aufzeichnungen zu Adelsfamilien des Basler Raums” (um 1540) ansetzen würde, verzichten würde. Aber so verhält es sich nicht, der Codex ist von August Bernoulli in den Basler Chroniken 7 (1915), S. 341ff. vorgestellt worden und zwar als Autograph des im November 1541 gestorbenen Basler Malers Konrad Schnitt (GND; ausführlich über ihn die Basler Chroniken 6, S. 89ff. MDZ und das HLS). Für die Edition S. 345-346 wurden nur berücksichtigt chronikalische Nachrichten (wenige) und Angaben über Todesdaten und Begräbnisse der genannten Personen. Angereichert wurde der Editions-Text durch Exzerpte aus Schnitts Wappenbuch (anders als die Chronik nicht online und noch dazu verschollen).
Zu den Auszügen aus den Jahrzeitbüchern sei angemerkt, dass Paul Bloesch in seiner Ausgabe “Das Anniversarbuch des Basler Domstifts” (1975) die Handschrift U als Vorlage Schnitts bestimmt hat (GBS-Schnipsel). Außer dem Münsterjahrzeitbuch und den Jahrzeitbüchern von St. Peter seien die anderen Quellen, aus denen Schnitt Auszüge lieferte, nicht mehr vorhanden, sagt Bernoulli. Nach Hugger, der Schnitts Auszüge nicht nennt, wäre das zu überprüfen.
Angesichts des Todes von Schnitt im November 1541 ist die Handschrift “nicht nach Dezember 1541” zu datieren.
#fnzhss
Handbuch der Mainzer Kirchengeschichte I, 2000 online
Lotte Brainin: Eine jüdische Heldin des Widerstands wird hundert
Quellen zur mittelalterlichen Spitalgeschichte aus dem bayerisch-österreichischen Raum (2010)
Von Herwig Weigl et al. https://www.academia.edu/21238172/
Tipps, wenn die Videokonferenz nicht funktioniert
https://dasfunktioniertnicht.de/ (via netbib)
Keine Chance auf Zugang zum Bundesarchiv
Ich versuch's einfach noch mal: Hat irgendeiner der #twitterstorians die nächsten Monate einen Platz im Bundesarchiv Berlin ergattert und könnte mir (gegen € natürlich) ein paar Akten fotografieren? Ich kann leider nicht bis August (nächster freier Platz) warten 🥺
— Elisabeth Piller (@elisabmpiller) November 11, 2020
Verfasserdatenbank mit neuen Artikeln
“Version 2 (Erschienen 23.11.2017)” gibt es vom Artikel Konrad von Brundelsheim. Autorin ist Katrin Janz-Wenig. Bibliographisch ist das einfach nur abwegig. Es gibt natürlich keine Liste der neuen Versionen und diese sind wohl auch nicht durch eine Suche gezielt auffindbar.
Wertlos ist https://db.degruyter.com/staticfiles/content/dbsup/VDBO_01_StandVerfasserDB.pdf
Wundervolle Kalligraphie
Ich hasse es, wenn nicht sofort ersichtlich ist, ob das ganze Manuskript online ist.
#fnzhss
Unerwartete Inkunabel-Entdeckung
Vatikan-Bibliothek schützt ihre digitale Bibliothek gegen Hackerangriffe
Zum Instagram-Auftritt der Marburger Archivschüler*innen
Hella Gamundia! Schwäbisch Gmünder Narrenzeitungen des 19. Jahrhunderts online
Viele offene Fragen im Plagiatsfall Giffey
Crowdsourcing: Identifizieren von Fotos erfolgreich
Spurensuche gelöst: Dank Ihrer regen Mithilfe 👏 konnten Fotos der MfS-Abteilung XX des Bezirks #Halle korrekt verortet werden. Die Aufnahmen der Straßenzüge stammen aus dem Umfeld der Dresdner Straße im Leipziger Osten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. https://t.co/INoDkTx0ID pic.twitter.com/7oZqi8z5hs
— StasiUnterlagenArchiv (@BStU_Presse) November 10, 2020
Gmünder Klöster und Bürgerunruhen
Ostalbum meldet: “Ab sofort sind zwei Monografien von Hans-Helmut Dieterich zur Geschichte Schwäbisch Gmünds online verfügbar:
Hans-Helmut Dieterich: Rechtsstellung und Rechtstätigkeit der Schwäbisch Gmünder Klöster bis zum Dreißigjährigen Krieg (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 1), Schwäbisch Gmünd 1977 [Gotteszell und andere, KG]
Hans-Helmut Dieterich: „… wie erschröcklich gehet es in Gemündt zu!“ Bürgerunruhen und Streitigkeiten mit den Untertanen in der Reichsstadt Gmünd zwischen 1648 und 1802 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 12), Schwäbisch Gmünd 2007”
#histmonast
BLB digitalisiert nahezu wertlose Druckabschrift
Nachdem es hunderte toller Handschriften gibt, die noch nicht digitalisiert sind, stößt es übel auf, wenn die Stümper der BLB Karlsruhe die Abschrift eines frühneuzeitlichen Drucks ins Netz stellen. Und natürlich ist die URN auch noch nicht auflösbar.
https://digital.blb-karlsruhe.de/id/6146580
Zum “Lügenchronisten” Jakob Beyrlin:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=jakob+beyrlin&submit=Suchen
#fnzhss
Stadtarchiv München: “Sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen des Newsletters”
Mitteilungsblatt “Archive in Thüringen” online
Als PDF.
Hervorgehoben sei der Beitrag von Jens-Jörg Riederer (Stadtarchiv Weimar) zu Selbstzeugnissen:
Berücksichtigen wir beim Verzeichnen stärker die Vielfalt unserer Archivalien, stellen wir nicht das aktenmäßig Behördliche heraus, sondern das individuell Menschliche.