Monat: November 2020
Gilt nicht für den HEBIS-Verbund: Cool URIs don’t change
“Sollten Sie sich in unserem alten Webangebot Bookmarks auf bestimmte Seiten oder Arbeitsmaterialien gesetzt haben, sind diese aufgrund der völlig neuen Struktur der Website leider nicht mehr gültig”, schreibt Rita Albrecht in der Provenienz-L.
Kostenlose Digitalisierung – nicht in Corona-Zeiten?
Einige wichtige Akteure haben (paradoxerweise!) ihren kostenlosen Buch-Digitalisierungsservice eingestellt, andere wie z.B. die UB Bielefeld oder die BSB machen weiter. Hinweise zum aktuellen Stand und Ergänzungen zu
https://archivalia.hypotheses.org/6840
sind willkommen.
Directory of Open Access Journals hat eine neue Website
Gegen die Geheimniskrämerei der Unis
„Geldzuwendungen dürfen weiterhin im Verborgenen bleiben. Begründet hatte die Universität dies damit, dass die Wissenschaftsfreiheit sonst gefährdet sei.“
Wie, bitte? Genau das Gegenteil ist doch der Fall. https://t.co/kdUMybPVT7
— ⭕ Michael Nordmeyer (@mnordmeyer) November 25, 2020
“Wissenschaft lebt von Transparenz. Der öffentliche Auftrag der Hochschulen wird gefährdet, wenn Forschungsinhalte durch private Geldgeber bestimmt werden. Um eine Kontrolle und einen demokratischen Diskurs zu ermöglichen, muss öffentlich sein, wie Forschung und Lehre finanziert sind.”
Glossar der Deutschen Nationalbibliothek
Blog Zoubery: Kulturgeschichte des Übersinnlichen in der vormodernen Schweiz
Master KG und die #JerusalemaDanceChallenge
Aufzeichnung der EDV-Tage
Crowdsourcing: Hanse.Quellen.Lesen!
https://fgho.eu/de/hanse-quellen-lesen
#palaeographie
300 Jahre lang versklavten Piraten aus dem Maghreb Hunderttausende von Europäern
https://www.nzz.ch/feuilleton/christliche-sklaven-muslimische-herren-ld.1581245
By <a rel=”nofollow” class=”external text” href=”https://www.flickr.com/people/139452817@N04″>Andrew Brehmer</a> – <a rel=”nofollow” class=”external text” href=”https://www.flickr.com/photos/139452817@N04/39257210214/”>Underground Prison</a>, CC BY 2.0, Link
Das Ende des Istituto Storico Italiano per il Medioevo?
Kunsthistoriker Christoph Winterer erschließt Handschriften der Stadtbibliothek Mainz
Digitales Archiv des Erzbistums München und Freising erweitert sein digitales Angebot
Uni Halle lässt die historischen Patientenakten ihrer früheren Psychiatrischen und Nervenklinik restaurieren
Geschichte des Schwäbisch Gmünder Goldschmiedegewerbes ist online
Das wichtige Buch von Heike Krause (1999) ist ein zentrales Werk der Wirtschaftsgeschichte der Reichsstadt an der Rems:
https://doi.org/10.11588/diglit.52957
Die Gmünder Goldschmiedstradition hatte ich als Nestbeschmutzer 1984 kritisiert:
Klaus Graf, Die Gmünder Goldschmiedstradition, in: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1984, S. 156-171. Online (Scan mit OCR):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:25-opus-75147
Der Aufsatz, „nicht ohne Bedenken zur Veröffentlichung angenommen“, wurde von der Redaktion mit einer Vorbemerkung „Gmünder Goldschmiedstradition Pro und Contra“ (S. 154f.) und einer kritischen Stellungnahme des Verlegers Eduard Dietenberger, Warum ich von der Gmünder Goldschmiedtradition überzeugt bin (S. 172-181) eingerahmt.
Als Goldschmiedstradition wird die Überzeugung definiert, „daß es seit alter Zeit (Stauferzeit, Parlerzeit, Mittelalter) in Schwäbisch Gmünd stets zahlreiche tüchtige und angesehene Gold- und Silberschmiede gegeben hat, die ihre künstlerisch hochwertigen Produkte in aller Welt absetzten“ (S. 156). Der erste Abschnitt „Gmünder Goldschmiede vor dem Dreißigjährigen Krieg“ versucht die Gegenthese zu begründen: „Vor dem Dreißigjährigen Krieg unterschieden sich Anzahl und Produktion der Gmünder Goldschmiede in nichts von dem, was in anderen Städten vergleichbarer Größe und Bedeutung üblich war“ (S. 157). Als zweite These wurde formuliert: „Von etwa 1650 bis zum Beginn der fabrikmäßigen Fertigung um 1830 wurde von den Gmünder Silberarbeitern der meiste Umsatz nicht mit hochwertigen Silberwaren, sondern mit von Hausierern und Händlern massenhaft vertriebenen Kleinsilberwaren gemacht, deren Ruf aufgrund des mangelnden Feingehalts sprichwörtlich schlecht war“ (S. 159). In diesen ersten beiden Abschnitten werden ausführlich zeitgenössische, insbesondere chronikalische Quellenzeugnisse über die Gmünder Hauptgewerbe seit Ende des 15. Jahrhunderts zitiert. Der nächste Teil „Der Gmünd’schen Künstler Ehre“ (Zitat aus Justinus Kerners „Geiger von Gmünd“) stellt die Rückprojektion des Gmünder Hauptgewerbes in die Stauferzeit in literarischen Werken seit etwa 1816 fest. „In den Jahren der Krise wurde die Gmünder Goldschmiedstradition aus dem Geist der Romantik geboren“ (S. 162). Die Überschriften der abschließenden Abschnitte lauten: „Die Wahrheit der Werbeschriften und Stadtprospekte“ und „Das geträumte Glück einer glanzvollen Tradition“.
Inschriften der Stadt Stralsund sind online
Ein Digitalisat des Heidelberger Bands DI 12 von 1970 ist ebenfalls neu online:
https://doi.org/10.11588/diglit.52965
#epigraphik
Speyerer Reichskammergerichtsprozesse 1532/33: Entstellte Namen
https://manuscripta.at/hs_detail.php?ID=7757 kann jetzt anhand des Digitalisats der Innsbrucker Handschrift 176 korrigiert werden:
https://digital.obvsg.at/ulbtirol/id/5572359
Aber man weiß auch so, dass z.B. 9r Wengen (Chorherrenstift in Ulm) statt Wangen zu lesen ist.
Gut ist auch: “Schretl, Sebastian, Hauptmann von Augsburg”.
Wer findet eine Frau Humpiss?
#fnzhss
Von Photo: Andreas Praefcke – <span class=”int-own-work” lang=”de”>Eigenes Werk</span>, Gemeinfrei, Link
Das Bild zeigt einen Waldschrat, nicht Sebastian Schertlin
Tagebuch eines Engländers während einer Rheinreise von September bis Dezember 1855
Interessante Mischung aus handschriftlichen Einträgen, eingeklebten Stichen und Buchauszügen.
https://www.dilibri.de/dilibri_kalliope/content/pageview/2334002
Elias Eppinger: Exzerpte aus Regensburger Urkunden und Aufzeichnungen über die Denkmäler im Regensburger Minoritenkloster – BSB Cgm 5551, 419a, 1620
Einbettungsfehler auf Wikimedia Commons wird sicher in den nächsten Jahrzehnten mal beseitigt werden
Aserbeidschan zerstört armenische Kulturgüter
https://taz.de/Aserbaidschan-zerstoert-armenische-Kultur/!5730239/
Von D’Arahchjan, Gemeinfrei, Link
Kloster Dadiwank
Lebendige Rechtsgeschichte
Immo Eberl im Ellwanger Jahrbuch über Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768 – 1839
Mit freundlicher Genehmigung darf ich die Buchbesprechung von Immo Eberl aus dem Ellwanger Jahrbuch 47 (2018/19), S. 510-512 wiedergeben. Weitere Rezensionen: https://archivalia.hypotheses.org/72912. Das Buch ist online.
Klaus Graf, Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768 – 1839. Pfarrer und Publizist, (Unterm Stein. Lauterner Schriften, Band 22) Einhorn Verlag Schwäbisch Gmünd 2018, 221 S., 73 Abb., 44 farbige Abb., 36 schwarzweiße Abb., gebunden, ISBN: 978-3-95747-072-0, Û 24,80
Der bekannte Historiker aus Ostwürttemberg hat sich der verdienstvollen Aufgabe unterzogen, eine zeitgemäße Biographie des Pfarrers, Politikers und Publizisten des 18./19. Jahrhunderts zu dessen 250. Geburtstag zu verfassen, dem einige Bewertungen der Ereignisse am Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert zu verdanken sind, die durch ihre eingängige Prägnanz noch heute gerne zitiert werden. So wurde die Ausstellung der Stadtarchive Aalen, Ellwangen, Schwäbisch Gmünd und des Kreisarchivs des Ostalbkreises 2002 zur Säkularisation unter das zündende Pahlzitat: „schweigen, gehorchen und bezahlen!“ für die Zustände Württembergs nach der Säkularisation und Mediatisierung gestellt. Johann Gottfried Pahl wurde in Aalen 1768 als Sohn einer alteingesessenen Handwerker- und Ratsherrenfamilie geboren und starb 1839 in Stuttgart als Prälat und Generalsuperintendent. Er wurde auf dem Stuttgarter Hoppenlau-Friedhof beigesetzt, wo sein schlichtes Grabkreuz noch erhalten ist. Pahl bezog 1784 die Universität Altdorf bei Nürnberg, um sich zum evangelischen Geistlichen ausbilden zu lassen. Von dauernden Geldsorgen geplagt – die Schulden aus seinem Studium konnte er bei seiner Vaterstadt erst 1805 durch eine Einmalzahlung ablösen – hat Pahl keinen akademischen Abschluss erreicht, wurde aber dennoch nach einer gut aufgenommenenen Probepredigt 1786 Vikar in Fachsenfeld und nach wenigen Monaten in Essingen. Er war durch die zum ritterschaftlichen Adel gehörige Familie von Woellwarth-Fachsenfeld zu seiner Stellung gekommen. Er hat in seinen Vikariatsjahren seine Bildung durch umfangreiche Lektüre und das Abschreiben vieler Texte auf den verschiedensten Gebieten erweitert. Nachdem er 1790 Pfarrer in dem ritterschaftlichen Ort Neubronn geworden war, heiratete er im folgenden Jahr Ernestine Erhard, Tochter des Stuttgarter Arztes Dr. Benjamin Erhard, die aus einer bedeutenden Familie der württembergischen Ehrbarkeit stammte. Sie hat ihrem Ehemann dreizehn Kinder geboren, von denen sechs früh starben, und ist als Witwe 1850 in Gaildorf gestorben. Da das geringe Pfarrergehalt für die wachsende Familie nicht reichte, hat der arbeitsame Geistliche in den folgenden Jahren neben zahlreichen Publikationen auch Nebentätigkeiten im Bereich der Verwaltung ausgeübt. Die Neubronner Dorfherrschaft gelangte 1796 an die Töchter der Familie von Woellwarth und deren Ehemänner. Mit einem derselben, Franz Freiherrn von Werneck, war Pahl im folgenden Jahrzehnt eng befreundet. Als Amtmann von Neubronn und Geschäfsführer Wernecks bekam Pahl Zugang zu den gesellschaftlichen Kreisen der Diplomaten und Aristokraten. Er hat durch diesen Umgang seine Sehweise erheblich erweitert, was sich in seinen Publikationen niederschlug. Er hat sich hier über die Verhältnisse in der Neubronn benachbarten Adelsfamilie Adelmann in Hohenstadt geäußert, die für die Ellwanger Lokal- und Regionalgeschichte von Bedeutung ist. Nach einer Tätigkeit von 18 Jahren als Pfarrer und acht Jahren als Amtmann wechselte Pahl 1808 auf die Pfarrei Affalterbach und 1814 auf die Pfarrei Fichtenberg bei Gaildorf. Er blieb in Fichtenberg bis er 1832 zum Prälat in Schwäbisch Hall mit Wohnsitz in Gaildorf berufen wurde. Damit wurde er auch Abgeordneter im Landtag, in dem er durch seine eigenständige Haltung auffiel. Für seine langen Dienste wurde ihm 1836 das Ritterkreuz des Ordens der württembergischen Krone verliehen und erhielt auch den Personaladel. Seine pekuniären Verhältnisse hatten sich erst in Fichtenberg durch eine Gehaltszulage gebessert. Nach der Untersuchung seiner beruflichen Biographie geht ein eigenes Kapitel der Resonanz nach, die Pahl durch seine Freundschaften und Werke erhielt. Das vom Verfasser zusammengestellte und nach seiner Aussage nicht vollständige Schriftenverzeichnis Pahls, der auch unter Pseudonymen und ohne Autorennennung publiziert hat, umfasst über 150 Aufsätze und über 50 selbstständige Publikationen zwischen 1790 und 1837. Nach seinem Tod erschien 1840 eine umfangreiche Autobiographie, die sein Sohn Wilhelm zusammengestellt hatte und die heute eine der wichtigsten Quellen für seine Biographie darstellt. Graf listet insgesamt 166 Publikationen auf, die mit 52 Titeln ihren Schwerpunkt bei den politischen Schriften haben, aber ansonsten eine erstaunliche Bandbreite bis hin zu 18 Romanen und Erzählungen aufweisen, unter ihnen den Ritterroman „Ulrich von Rosenstein“ und der Briefroman „Bertha von Wöllstein“. Diese schriftstellerische Tätigkeit hat ihm bis zu seiner Tätigkeit in Fichtenberg seinen Haushalt mitfinanziert, doch hat ihn das Schreiben auch nicht losgelassen nachdem das Einkommen aus seiner Pfarrstelle ausreichend war. Pahl wollte durch seine Schriften als Volkspädagoge und religiöser Erzieher wirken. In dem Kapitel über das satirische Werk Pahls ist dessen beweglicher Geist vielleicht am besten zu erkennen. Ausführlich würdigt die Biographie auch die politischen Werke Pahls und seine Berichterstattung als „Wanderer durch den Kochergau“. Im letzten Kapitel der Arbeit „Die Zukunft von Johann Gottfried Pahl ist digital“ geht der begeisterte Internetspezialist Klaus Graf auf die Überlieferung Pahls in diesem modernen Medium der Gegenwart ein. Der geistig bewegliche Pahl hätte sich desselben sicher in erheblichem Maße bedient. Graf zeigt hier, was über Pahl noch bekannt und erreichbar ist, wobei die in Archiven und Bibliotheken lagernde Überlieferung leider enge Grenzen hat. Die Biographie vermittelt neben ihren lokal- und regionalhistorischen Bezügen einen guten Eindruck Württembergs im Vormärz. Der vor 1789 geborene und ausgebildete Pahl hat seine gewichtigste Lebensleistung in der Zeit des Zusammenwachsens des neuen Königreichs erbracht, an dessen Gedeihen er mit beteiligt war. Der Band ist eine wertvolle Biographie, akribisch erarbeitet, mit zahlreichen Hinweisen auf die napoleonische Zeit der Umwälzungen auf allen Gebieten und den Vormärz im neuen Staatswesen. In seiner Vaterstadt war Pahl lange Zeit in der Erinnerung kaum gegenwärtig. Sein Geburtshaus wurde 1959 abgerissen, die 1907 in das Schubart-Museum übergegangenen Exponate sind heute verschollen, doch fand 2018 ein Festakt der Stadt statt und man pflanzte eine Linde zu seinen Ehren. Damit rückt die Erinnerung Pahls gegenüber dem für Schubart so dezidiert gepflogenen Nachruhm in Aalen etwas auf. Verdient hätte es Johann Gottfried Pahl allemal.
Immo Eberl
Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries (Buchbesprechung)
Mit freundlicher Genehmigung darf ich die folgende Besprechung von Ute Richter-Eberl des von mir herausgegebenen Sagenbandes wiedergeben. Sie erschien im Ellwanger Jahrbuch 47 (2018/19), S. 529-530.
Emil Bayer, Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries, hrsg. von Klaus Graf mit einem biografischen Beitrag von Mechtild Theiss, (Unterm Stein. Lauterner Schriften. Sonderveröffentlichung SV 6) Einhorn-Verlag Schwäbisch Gmünd 2019, 128 S., 17 farbige Abb., 30 schwarzweiße Abb., Hardcover, ISBN: 978-3-95747-094-2, Euro 20,00
Die „Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries“ wurden 1960 von Emil Bayer erstmals veröffentlicht. Jetzt wurde ihre Neuauflage von Klaus Graf im Auftrag der Stiftung „Literaturforschung in Ostwürttemberg“ betreut. Die 125 Sagen sind auf acht geographische Räume des Altkreises Aalen aufgeteilt, wobei Ellwangen und sein Hinterland mit 25 Sagen den Band eröffnen und die stärkste Gruppe darstellen. Es folgen Bopfingen/Ries (22 Sagen), Lauchheim/Kapfenburg (10 Sagen), Neresheim/Härtsfeld (13 Sagen), Aalen (17 Sagen), Obere Kochertal (6 Sagen), Wasseralfingen/Hüttlingen/Unteres Kochertal (22 Sagen) und Lauterburg/Rosenstein (10 Sagen). Klaus Graf befasst sich einleitend mit den „Quellen der Sagen“ (S. 10 – 15), wobei er auf die Bedeutung der Lehrer für die Überlieferung der Sagen hinweist und dabei betont, dass die von vielen Volksschullehrern veröffentlichten Sagenbücher ebenso wie das vorliegende Bayers nicht mit akademischen Grundsätzen an ihren Stoff herangegangen sind, sondern mit dem Ziel der pädagogischen Vermittlung und der Popularisierung. Er verschweigt dabei nicht, dass Bayer anscheinend keineswegs nur bodenständiges Sagengut aufgenommen und veröffentlicht hat, sondern auch eine Reihe literarischer Texte. Nur wenige Sagen in Bayers Werk gehen in die Zeit vor dem 18. Jahrhundert zurück. Graf zeichnet in kurzen, prägnanten Strichen die in Lehrerkreisen der Nachkriegszeit weitverbreiteten Sagentexte und deren Entwicklungsgang nach. Er weist dabei daraufhin, dass Bayer die ihm zugelieferten Texte teils wörtlich übernommen hat, sie teils aber auch redigiert und umgeschrieben hat. Es kam ihm – soweit erkennbar ist – Vor allem auf eine gefällige, gut lesbare Darstellung an. Er hatte dabei keine Skrupel mit dem Vorgefundenen frei umzugehen und Namen von Zuträgern, wie z.B. des späteren Kreisarchivars Bernhard Hildebrand (1922-1987), überhaupt nicht zu erwähnen. Die literarischen Texte sollten historische Themen insbesondere für den Schulgebrauch anschaulich darstellen. Im Band Bayers weist er dieser Gruppe immerhin 41% des Gesamttextumfangs zu. Bei den 125 Sagen des Bandes konnte Graf bei 20 Texten keine Quelle ermitteln und weist auf die Bedeutung dieser Darstellungen für die regionale Literatur und Geschichte hin, die von den großen Institutionen oft übersehen wird. Die auf die acht geographischen Räume des Altkreises Aalen verteilten 125 Sagen vermitteln einen Eindruck von der ehemaligen herrschaftlichen Vielfalt im Ellwanger – Neresheimer – Aalener Raum. Die Sagen haben vielfach keine unmittelbare historische Aussagekraft, dafür aber eine moralisch erzählende. Die historische „Ummantelung“ dieser moralischen Aufgabe wird in vielen Fällen so dargeboten, dass sie keine deutlichen oder etwa wissenschaftlichen Aussagen über historische Zustände macht, dafür aber umso eindrücklicher für insbesondere jugendliche Leser sein soll. Eine didaktische bzw. methodische Einordnung und pädagogische Zielrichtung wurde nicht erarbeitet. Während in Ellwangen der geistliche Charakter von Stadt und Hinterland deutlich wird, ist es in Bopfingen und im Ries die Stellung der alten Reichsstadt Bopfingen und die ins Ries reichende Geschichte des Klosters Kirchheim. In Lauchheim und der Kapfenburg erscheint der Deutsche Orden nicht, dafür aber die diesem zeitlich vorausgehenden Ritter von Gromberg. Auch in Neresheim und dem Härtsfeld spielen die Benediktiner des Klosters keine im Vordergrund stehende Rolle. Dagegen wird in Aalen die Geschichte der deutschen Kaiser mehrfach erwähnt, wobei Verbindungen erarbeitet werden, die einer historischen Untersuchung nicht einmal ansatzweise Stand halten. Im Kochertal, Wasseralfingen, Hüttlingen, Lauterburg und Rosenstein stehen die mittelalterlichen Ritter und ihre Untertanen immer wieder im Mittelpunkt. Mechtild Theiss schließt den Band mit einem biographischen Beitrag über Emil Bayer ab, der am 12. Dez. 1889 in Colmar im Elsass in eine aus Oberschwaben stammende Familie geboren wurde. Er trat nach dem Schulbesuch in Colmar in das dortige Lehrerseminar ein, an dem er 1910 seine Ausbildung zum Volks- und Mittelschullehrer abschloss. Nach seinem Militärdienst im Ersten Weltkrieg 1914 – 1918 kam er in französische Kriegsgefangenschaft, aus der er erst Anfang 1920 zu seiner nach Ochsenhausen aus dem Elsass vertriebenen Eltern entlassen wurde. Nach erneuter Lehrerausbildung kam Emil Bayer über Altheim bei Riedlingen 1924 an die Knabenvolksschule in Aalen, an der er mit einer Unterbrechung im Zweiten Weltkrieg als Schulleiter in Oberkochen, Trochtelfingen und Schweindorf bis zu seiner wegen eines Augenleidens vorzeitigen Pensionierung 1948 blieb. Er verstarb nach fast völliger Erblindung in Aalen am 14. Juli 1971. Das vorliegende Sagenbuch war für ihn, wie sein Einsatz für dessen Verbreitung beweist, ein wichtiger Teil seines Wirkens. Diese Drucklegung würdigt das Wirken von Email Bayer.
Ute Richter-Eberl
#erzählforschung
Verzeichnis der neuzeitlichen Handschriften im Bestand der Landesbibliothek Oldenburg
https://www.lb-oldenburg.de/TEI/dist/content/handschriften/index.php
Ohne Links zu den Digitalisaten.
#fnzhss
Nerviges Zurück bei Google Books
Wenn ich in Chrome von der Websuche mit “Mehr” in die Buchsuche wechsle, dann ein Buch anklicke und zurück gehe, komme ich nicht wie früher in die Trefferliste der Buchsuche, sondern in die der Websuche, was mich unendlich nervt. FF, Opera und Edge haben dieses offenbar neue “Feature” (für mich ein Bug) nicht.
Auch in Google Books überspringt der Zurückbutton in Chrome die letzte Seite (Trefferliste).
Open call for papers by the new OA International Journal of Heritage, Memory and Conflict
“The HMC covers the fields of memory studies, cultural studies, museum studies, Arts and media and performative studies, postcolonial studies, ethnology, Holocaust and genocide studies, conflict and identity studies, archaeology, material culture and landscapes, conservation and restoration, cultural, public and oral history, critical and digital heritage studies.”
FAQ zum Transformationsprozess der Stasi-Unterlagen-Behörde
20+ Innsbrucker Handschriften neu online
https://diglib.uibk.ac.at/nav/classification/5276490?max=100
Darunter eine Handschrift von Magister Trutwin von Esslingen und der Codex Fuchsmagen.
Daneben gibt es seit längerem 18 Volldigitalisate auf dem ÖAW-Server: