Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Schreiben des “Hellen Haufens” an die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im Bauernkrieg 1525 in einer Gießener Handschrift

In Handschrift 225a der Universitätsbibliothek Gießen1 ist als Nr. 10 eine beglaubigte Abschrift aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts von einem Schriftstück aus dem Bauernkrieg 1525 überliefert. Die UB Gießen stellte freundlicherweise einen Scan (Commons) zur Verfügung.

Die Vorlage war die Nr. 4 (ausgestellt am Donnerstag nach Misericordia domini = 1525 Mai 4) der von dem Gmünder Registrator Johann Jakob Dudeum 1738 angelegten reformationsgeschichtlichen Aktensammlung “Fasciculus Actorum”, der inzwischen online verfügbar ist.2

http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-2501841-5

Der Biedermeier-Autor Gustav Schwab entdeckte den Fasciculus Actorum gemeinsam mit einigen Freunden in Gmünd 1821 wieder und druckte einige Schriftstücke ganz oder in Auszügen 1823 ab.3 Es sei ein “Geleitsbrief, den die Bauern dem Rath und der ganzen Gemeinde ausgestellt, vorhanden” […]. Ihm ist das Wappen des Haufens, eine Wage und unter derselben eine Glocke, beigedruckt”. Das Bauernsiegel4 wurde in der Gießener Kopie vergrößert nachgezeichnet. Erwähnt wurde das Schreiben später von Emil Wagner 18795 und von Hermann Ehmer hundert Jahre später6. Emil Wagner hat das kurze Schreiben in den Forschungen zur deutschen Geschichte 14 (1874), S. 242 abgedruckt.7

Die Beglaubigung mit Petschaft erfolgte durch den nobilitierten Bürgermeister Josef Ferdinand Storr von Ostrach, gestorben 1785.8 Da er den Titel eines Hofpfalzgrafen führt (er wurde 1760 dazu erhoben), ist die Beglaubigung in den Zeitraum 1760/85 zu datieren. Wer die Kopie – vermutlich aus Interesse am Bauernkrieg oder dem Bauernsiegel – angefordert hat, ist nicht bekannt. Die Gießener Handschrift 225a ist eine Sammlung unterschiedlicher Dokumente aus dem 17./18. Jahrhundert, von denen Nr. 8a auf die Provenienz Senckenberg deuten könnte. Der Empfänger könnte also vielleicht der 1768 gestorbene Jurist Heinrich Christian von Senckenberg (wahrscheinlicher als sein Sohn Renatus Karl von Senckenberg (1751-1800), der die Sammlung Gießen vermachte) gewesen sein. Aus Senckenberg-Vorbesitz stammen auch die beiden online verfügbaren Gmünder Handschriften 484 und 1050 in Gießen.

#forschung #fnzhss

Storr von Ostrach

  1. Siehe https://archivalia.hypotheses.org/84393 und den Katalog von 1976. []
  2. https://archivalia.hypotheses.org/127300. []
  3. Wikisource. []
  4. Es handelt sich um das Siegel des Gaildorfer Haufens, stark vergrößertes Foto bei Hermann Ehmer: Schwäbisch Gmünd im Bauernkrieg. In: Gmünder Studien 2 (1979), S. 98 aus anderer Vorlage. []
  5. Wikisource. []
  6. Gmünder Studien 2 (1979), S. 103 Anm. 51. []
  7. GBS. []
  8. Zu ihm vgl. Richard Storr: Die freie Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 18. Jahrhundert und ihr Bürgermeister Josef Ferdinand Anton Storr von Ostrach. In: Gmünder Geschichtsblätter 1989, Nr. 1, 19.5.1989. Der Gmünder Maler Georg Strobel malte ihn laut Storr um 1782. Die Abbildung: Commons. []

Leihbibliothek des Internet Archive

Die in den USA juristisch umstrittene Leihbibliothek des Internet Archive, die auf dem Konzept des Controlled Digital Lending beruht, kann weltweit von jedem und jeder genutzt werden, der sich kostenlos beim Internet Archive anmeldet.

Mit 1,7 Mio. Büchern übertrifft der Ausleihbestands die durchschnittliche deutsche Stadtbibliothek und mit 16.000+ deutschsprachigen Büchern auch die durchschnittliche Katholische Öffentliche Bücherei.

Derzeit ist die Standardausleihdauer 1 Stunde, die günstigstenfalls verlängert werden kann. Wenn es sich nicht um Bestseller handelt, ist eine unmittelbare Verlängerung möglich. Ich habe es mit einem Band der Reihe Corpus Christianorum erfolgreich ausprobiert.

Digishelf

https://histgymbib.hypotheses.org/9919

Die Bodenseezeitschriften hatten nach einer Anfangsphase alles richtig gemacht: Permanentlinks auf Seitenebene. Dann mussten sie umziehen und die alten Links waren alles andere als permanent. Auf Digishelf gibt es nur Permanentlinks auf der Ebene des Bandes, aber keine Seitenlinks mehr. Und in Wikisource führen hunderte Links bei den “Schriften des Vereins für Geschichte des Bodenseess” dank dieses ungeheuerlichen Permalink-Frevels ins Leere. Gemessen daran, ist die Nichtauffindbarkeit der Christianeums-Digitalisate belanglos.

Abgeleitete Textformate: Text und Data Mining mit urheberrechtlich geschützten Textbeständen

Christof Schöch, Frédéric Döhl, Achim Rettinger, Evelyn Gius, Peer Trilcke, Peter Leinen, Fotis Jannidis, Maria Hinzmann, Jörg Röpke: Abgeleitete Textformate: Text und Data Mining mit urheberrechtlich geschützten Textbeständen. In: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. Wolfenbüttel 2020. text/html Format. DOI: 10.17175/2020_006