Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bistum Aachen soll Aktenführung verbessern

Während sich die Erzdiözese Köln weigert, das von einer Münchner Anwaltskanzlei erstellte Gutachten über den Missbrauch durch katholische Amtsträger zu veröffentlichen, hat das Bistum Aachen den von der gleichen Kanzlei erstellten Bericht (460+ Seiten, PDF, zur Aktenführung: S. 357ff.) ins Netz gestellt.

Auch gezielte Aktensäuberungen und Aktenvernichtungen stehen aufgrund der Eindrücke, die die Gutachter gewonnen haben, fest. (S. 10)

Hauptautor RA Dr. Ulrich Wastl (Foto auf Xing)

“Handschrift”, das muss genügen

https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-99291

Auch der OPAC verrät nicht mehr über das Objekt aus der Reihe “Vaterländische Bibliothek”. Basel, Universitätsbibliothek, VB Mscr P 11.

Es beginnt mit einer Art Titelblatt eines späteren Besitzers Christoph Haltter 1593, dann gibt es von älterer Hand Materialien zum Haus Württemberg aus dem 16. Jahrhundert.

Bl. 2r-v Liste der Grafen und Herzöge von Württemberg 1265-1496. Ohne Jahreszahl genannt wird unter anderem der 1515 geborene Herzog Christoph. Bl. 3r Einträge über den Tod von Herzog Ulrichs Mutter am 17. Februar 1487 und der zweiten Gemahlin Herzog Heinrichs, Eva von Salm, am 21. April 1521 (andere Quellen nennen den 26. April). Worauf sich der Eintrag zu 1448 unten genau bezieht, ist unklar, jedenfalls nicht auf die Hochzeit Mechthilds nach dem Tod Ludwigs von Württemberg.

Bl. 4r-v Von den Grafen von Froburg

Bl. 5r-7r Von den Grafen von Tierstein

Bl. 7v Die Grafen von Tierstein mit dem Fräulein auf dem Helm. Bis zum Aussterben 1519

Bl. 8r Die Grafen von Tierstein “so ich hin und wider in den brieffen funden hab”

Bl. 8v-9r Die von “Rottperg” (Rotberg). Am Rand Nachtrag zu 1538 von gleicher Hand.

Bl. 10r-v Von den Landgrafen im Elsass. Beginnend mit Childerich 680. Letztes Datum 1356

Nach vielen leeren Blättern Bl. 11v-22v (viele leere Blätter dazwischen) Auszüge aus Basler Jahrzeitbüchern. Jahreszahlen am Rand dürften der Versuch sein, die Personeneinträge vermutlich anhand von Urkunden zu datieren.

Bl. 23v beginnen chronologisch geordnete Auszüge aus Urkunden. Die älteste Jahreszahl ist 1045, die jüngste 1541 (Bl. 175r). Das letzte Datum ist der 4. Oktober 1541. Teilweise gibt es kurze Zusammenfassungen, häufiger nur Listen der Personennamen, sporadisch begleitet von Wappen- bzw. Siegelzeichnungen.

Es wäre verständlich, wenn die UB Basel auf eine detaillierte Erschließung einer völlig unbeachteten Handschrift, die ich als “Historisch-genealogische Aufzeichnungen zu Adelsfamilien des Basler Raums” (um 1540) ansetzen würde, verzichten würde. Aber so verhält es sich nicht, der Codex ist von August Bernoulli in den Basler Chroniken 7 (1915), S. 341ff. vorgestellt worden und zwar als Autograph des im November 1541 gestorbenen Basler Malers Konrad Schnitt (GND; ausführlich über ihn die Basler Chroniken 6, S. 89ff. MDZ und das HLS). Für die Edition S. 345-346 wurden nur berücksichtigt chronikalische Nachrichten (wenige) und Angaben über Todesdaten und Begräbnisse der genannten Personen. Angereichert wurde der Editions-Text durch Exzerpte aus Schnitts Wappenbuch (anders als die Chronik nicht online und noch dazu verschollen).

Zu den Auszügen aus den Jahrzeitbüchern sei angemerkt, dass Paul Bloesch in seiner Ausgabe “Das Anniversarbuch des Basler Domstifts” (1975) die Handschrift U als Vorlage Schnitts bestimmt hat (GBS-Schnipsel). Außer dem Münsterjahrzeitbuch und den Jahrzeitbüchern von St. Peter seien die anderen Quellen, aus denen Schnitt Auszüge lieferte, nicht mehr vorhanden, sagt Bernoulli. Nach Hugger, der Schnitts Auszüge nicht nennt, wäre das zu überprüfen.

Angesichts des Todes von Schnitt im November 1541 ist die Handschrift “nicht nach Dezember 1541” zu datieren.

#fnzhss