Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Plagiate: Frank Steffels Scheitern ist schlechtes Vorzeichen für Giffey

https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/plagiatsklage-steffels-scheitern-ist-schlechtes-vorzeichen-fuer-giffey-17027796.html von Jochen Zenthöfer

Die Klage des CDU-Abgeordneten Frank Steffel gegen die Aberkennung seines Doktortitels durch die FU Berlin wurde abgewiesen.

Corona-Chaos: Was zum Teufel ist so schwierig daran, die Gedächtnisinstitutionen von Anfang an bei allen Maßnahmen im Blick zu haben?

Kommentar zu: https://archivalia.hypotheses.org/126941

Die Gedächtnisinstitutionen (und ihre Kunden) brauchen Rechts- und Planungssicherheit, wenn es um corona-bedingte Schließungen und Einschränkungen eingeht. Es ist ein Unding, dass am Freitag Nachmittag – abgesehen von den Museen, für die nach anfänglicher Unklarheit nun feststeht, dass sie schließen müssen – Archive und Bibliotheken weitgehend im Unklaren gelassen werden, ob sie am Montag öffnen können oder nicht. Verbindlich sind nur die veröffentlichten Corona-Verordnungen. Eine solche wurde meines Wissens nur in Nordrhein-Westfalen erlassen (Archive und Bibliotheken dürfen offen bleiben). Für Baden-Württemberg, Berlin und Sachsen-Anhalt gibt es Verlautbarungen in der Presse, wonach Archive und Bibliotheken offen bleiben können. Ob Niedersachsen aus der Vereinbarung der Kultusminister vom Donnerstag, dass Archive und Bibliotheken offen bleiben dürfen, tatsächlich ausschert (Zitate aus dem Entwurf der noch nicht erlassenen Verordnung legen diesen Schluss nahe), wird man frühestens dann wissen, wenn die Verordnung durch Veröffentlichung im Internet Rechtswirksamkeit entfaltet oder wenn eine Stellungnahme der Landesregierung vorliegt.

Irisches Book of Lismore kehrt nach Irland zurück

https://www.smithsonianmag.com/smart-news/one-irelands-most-important-historic-books-will-return-home-180976162/

“One of Ireland’s most valuable medieval manuscripts, the Book of Lismore, has returned home nearly four centuries after its seizure from Kilbrittain Castle in County Cork. The text’s previous owner, the Trustees of the Chatsworth Settlement, donated the historic volume—which changed hands multiple times following its capture at Kilbrittain in the early 1640s—to the University College Cork’s (UCC) Boole Library.”

https://libguides.ucc.ie/the-book-of-lismore

Museum Ludwig in Köln zeigt Fälschungen von Bildern der Russischen Avantgarde

https://www.museum-ludwig.de/de/ausstellungen/russische-avantgarde-im-museum-ludwig-original-und-faelschungfragen-untersuchungen-erklaerungen.html

https://www.smithsonianmag.com/smart-news/new-light-shed-fake-paintings-taboo-breaking-exhibition-180976130/

Eine Ausstellung in der Stiftung Topographie des Terrors zeigt „rassenkundliche“ Fotografien jüdischer Familien

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/wissenschaft-und-holocaust-die-ausstellung-der-kalte-blick-17024400.html

Warum kann man Fotos nicht einfach nur virtuell ausstellen?

Die Ausstellung wird ab Montag geschlossen sein.

Band über die Inschriften der Stadt Mainz (1958) retrodigitalisiert

https://doi.org/10.11588/diglit.52057

Inzwischen liegt auch der erst 2017 erschienene Band mit den Inschriften der Stadt Lüneburg online als Digitalisat vor:

https://doi.org/10.11588/diglit.52230

Die Autorin hat einen Artikel für inschriften.net, wo der Lüneburger Band ebenfalls vertreten ist, ganz neu geschrieben:

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0238-di100g019k0078501

#epigraphik