Da die Verbesserung der Literaturversorgung einen Schwerpunkt der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf meine wissenschaftliche und berufliche Arbeit darstellt, ist es sicher gerechtfertigt, diesen Beitrag im Rahmen der heute endenden Open-Access-Woche zu veröffentlichen.
Open Access ist wichtig für die Bekämpfung der Pandemie
Preisbarrieren dürfen der Kommunikation medizinischen Wissens nicht im Wege stehen, weil Forschungsergebnisse rasch verbreitet werden müssen. Dazu gibt es viele Statements (siehe auch das Open Access Network mit Materialien). Immer wieder wird gefordert, dass man die Krise als Chance für mehr Offenheit begreifen müsse und nicht zur Tagesordnung zurückkehren dürfe. So sagt die Confederation of Open Access Repositories (COAR):
COVID-19 has profoundly changed the way we conduct and share research. Let’s not return to business as usual when the pandemic is over!
Drei Lektionen aus der Corona-Krise leitet ein Blogbeitrag ab:
1. Traditionelle Paywall-Angebote sind für die Problemlösung nicht geeignet
2. Preprints und offene Plattformen stecken nicht mehr in den Kinderschuhen
3. Wenn man nicht vorhersagen kann, welche Forschung sich als nützlich erweisen wird, sollte alle Open Access sein.
Eine ganze Reihe von Verlagen hat im Frühjahr Corona-bezogene sonst kostenpflichtige Ressourcen zugänglich gemacht. Daneben gab es auch viele Angebote für institutionelle Abonnenten, die nur den jeweiligen Mitgliedern der Universitäten zur Verfügung standen, und deutlich weniger Angebote für die Allgemeinheit. Zu diesen zählte die University of Michigan Press Ebook Collection. Am 8. September 2020 wurde in Liblicense-L bilanziert:
On Monday, August 31st, free-to-read access of all 1,500 titles in the University of Michigan Press Ebook Collection ended, and most of the content is now restricted to purchasing institutions. Here are some of our experiences, which very much align with what we hear from other university presses:
Between March 20 (when access restrictions were removed) and the end of August, our titles were used by 40,000 users — a substantial increase over the preceding period.
55% of those users came from outside the United States (Turkey, India, and Russia were all in the top ten sources of usage).
97% of our authors who responded to a survey strongly supported the initiative, and many sent messages of support, reflecting on their own experiences as instructors and researchers. […]
The free-to-read initiative has made it clear that there is substantial global demand for Michigan books from users who cannot pay or have trouble doing so. We must redouble our efforts to expand equitable access and are continuing to explore options to do this.
Privates: Zu wenig Besuchsmöglichkeiten bei meiner sterbenden Frau
Da wir, von Familienkontakten abgesehen, eher zurückgezogen lebten, kam ich mit den Einschränkungen durch Corona ganz gut klar. Bitter war allerdings, dass ich meine Frau vor ihrem Tod am 4. August auf der Palliativstation des Etienne-Krankenhauses zu selten sehen durfte. Ich durfte sie nie in ihrem Zimmer besuchen, sondern konnte sie nur sehen, wenn sie stark genug war, um auf eine Terrasse mit dem Rollstuhl geschoben zu werden.
Bibliotheken: Mehr Remote Access
Das Thema Remote Access für Bürger*innen beschäftigt mich seit langem. Ich habe daher wiederholt über die Möglichkeiten, Bibliotheks-Datenbanken und E-Journals von zuhause aus zu nutzen und sich gegebenenfalls online zu registrieren, ausführlich informiert, am kompaktesten im Beitrag https://archivalia.hypotheses.org/121977.
Eine Linkliste unterrichtet über die Angebote wissenschaftlicher und öffentlicher Bibliotheken. Ausreichend waren diese Initiativen durchaus nicht. So gab es nicht in jedem Bundesland eine landesweite kostenlose Onleihe.
Eine herausragende bürgergesellschaftliche Initiative war die weltweit zugängliche National Emergency Library des Internet Archive, die aber von gierigen und ignoranten Rechteinhabern juristisch angegriffen wurde.
Badische Landesbibliothek sperrt mir den Zugang zu ihren E-Ressourcen
Es war für mich angesichts der Bibliotheksschließungen selbstverständlich, Kolleg*innen Hilfe anzubieten, etwa in der Facebookgruppe Nothilfe für bibliothekslose HistorikerInnen. Mitten in der ersten Welle sperrte die adelige Direktorin der Badischen Landesbibliothek, für deren Kulturgut ich vor Jahren intensiv gekämpft habe, mir den Zugang zu den E-Ressourcen.
Näheres weiß ich nicht. Das Ministerium sah keine Veranlassung, die Entscheidung zu überprüfen. Ich bestreite die Vorwürfe entschieden und werde mich dagegen wehren. Nach § 87e UrhG sind Nutzungseinschränkungen, die die Weitergabe von Medien in Datenbanken unzulässig beschränken, wirkungslos. Aus urheberrechtlicher Sicht ist die Weitergabe von durch Bibliotheken vermittelter Medien im privaten Bereich legal. Es ist daher ungeheuerlich, dass ausgerechnet in Corona-Zeiten ein offenkundig rechtswidriger Verwaltungsakt gegen mich erlassen wurde!
Fernleihen als Scans und Scanservices
Nur bis Ende Mai durften Bibliotheken aufgrund einer Interimsvereinbarung zwischen der Kultusministerkonferenz (KMK) und der VG Wort Aufsatzbestellungen per Fernleihe elektronisch übermitteln. Das war für mich eine großartige Hilfe, die es mir beispielsweise ermöglicht hat, für meinen Aufsatz zu Killer-Hasen breit zu recherchieren.
Aber wie erbärmlich ist es, dass VG Wort und KMK nicht in der Lage sind, diese Ausnahmeregelung dauerhaft zu installieren, obwohl der Bundesgesetzgeber elektronische Fernleihen zugelassen hat? Hier zeigt sich, wie wenig Lobby-Kraft die Bibliotheken und ihre Nutzer*innen haben.
Noch läuft der nicht weniger hilfreiche Scanservice der UB Freiburg aus Zeitschriften und Sammelbänden.
Als landesbibliothekarischer Nutzer habe ich Auszüge (bis zu 10 %, sagt das Urheberrecht) aus Ebooks der ULB Halle erhalten. Diese bietet auch Scans aus ihren Zeitschriftenbeständen an.
Archivarbeit
Wie wir im Hochschularchiv der RWTH mit der Corona-Problematik umgegangen sind und noch umgehen, beschreibt ein kurzer Blogbeitrag. Zum Tag des offenen Denkmals haben wir für YouTube ein Video erstellt, da dieser an sich nur digital stattfinden sollte. Er ist ein virtueller Ersatz für die sonst angeboetene Archivführung.
Wir sammeln Corona-Berichte von unseren Mitarbeiter*innen und anderen, um – wie viele andere Gedächtnisinstitutionen – dieses einschneidende Ereignis für die Nachwelt zu dokumentieren.
Kulturelle Angebote
Als Service für die Allgemeinheit habe ich am 16. März in Netbib eine umfangreiche Linkliste Corona-Krise: Kostenlose zusätzliche Kulturangebote erstellt und in den folgenden Wochen aktualisiert.
Lehre in Freiburg
Meine Freiburger Übung habe ich (vor allem mit Google Meet) im Sommersemester ausschließlich virtuell abgehalten, was gut geklappt hat. Eine Teilnehmerin hat mir ein gutes Zeugnis ausgestellt.
Corona im Blog Archivalia
Obwohl ich mich eher zurückgehalten und darauf verzichtet habe, alle mir bekannt gewordenen Beiträge zu historischen Parallelen zu verzeichnen, gibt es eine Menge von Beiträgen, in denen die Pandemie aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wird.
In St. Corona ist Seuchenpatronin, echt jetzt? habe ich darauf hingewiesen, dass die Bezeichnung der Heiligen Corona als Seuchenpatronin irreführend ist.