Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Video zu Untersberg-Sagen

https://www.br.de/mediathek/video/sagenumwoben-das-geheimnis-des-untersberg-av:5d3ca3f4db44ab001b6bc322

Auftritt: Archivar Johannes Lang, der 2010 Wichtiges zur Lazarus-Geschichte schrieb:

https://www.zobodat.at/pdf/MGSL_150_0125-0178.pdf

7.4.2023 Zum Thema siehe auch
https://www.braeuche.at/folge02/ch10s24.html =
https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubg:2-40801

17.4.2023 Sagenbuch des Reichenhaller Landes (2018) online, siehe https://archivalia.hypotheses.org/171619

#erzählforschung

The Royal College of Physicians in London has been accused of “selling off the family silver” over a proposal to auction a bequest of rare books

https://www.thetimes.co.uk/article/royal-college-of-physicians-plans-to-fix-3m-crisis-by-selling-its-books-dtjnww9tj (Paywall)

“The books, bequeathed in 1680 by the Marquess of Dorchester, include one of the 12 surviving first editions of The Canterbury Tales, a psalter owned by John Dee, astronomer to Elizabeth I, and The Recuyell of Historyes of Troye, by Raoul Lefèvre the first book printed in English on the Continent.”

26.10.2020

“Henry Woudhuysen, the rector of Lincoln College, Oxford, and a former president of the Bibliographical Society, said potential donors would question whether it was safe to give valuable items. “Speaking personally, there are at least three things wrong with [the proposal],” he said. “It destroys the integrity of a superb historic library; it raises questions about the moral right of the current trustees to dispose of material that has been in the college’s care for nearly 350 years; and it means that faith in the College to look after its treasures for future generations will be damaged.”” (Times)

https://www.thetimes.co.uk/article/5f041d90-1493-11eb-bca5-e85774a5f3b9?shareToken=28c3be99a14ac55726b0d378e1a26989

“The Royal College of Physicians faces a revolt by more than 400 members over a plan to sell treasures to plug a £3 million hole in its finances.

A letter signed by fellows and members of the college, including Sir Mark Walport, the government’s former chief scientific adviser, warns that a proposed auction of rare books would be “a serious dereliction of duty”.”

31.10.2020 https://archivalia.hypotheses.org/127053

Via
https://philobiblos.blogspot.com/2020/10/links-auctions_25.html

Collection of smartphone images of collections materials

https://collation.folger.edu/2020/10/reference-image-collection/

“Sometimes when people contact the Folger to ask questions about items in our collections, the easiest way to provide an answer is to take a quick photo of a particular detail. This has resulted in a growing collection of smartphone images of collections materials. We are now making them available in the Folger Reference Image Collection. These images are shared under the CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication License (CC0 1.0), so anyone can copy, modify, distribute, and perform the work, even for commercial purposes, all without asking permission.”

Feuerwerkbuch von 1420 in Darmstadt online

https://doi.org/10.25534/tudigit-13266

Die Handschrift wird mit irreführenden Metadaten präsentiert. Die dem Handschriftencensus unbekannte, jedoch von Leng im KdiH identifizierte Darmstädter Handschrift 1074 überliefert das “Feuerwerkbuch von 1420”. Die Datierung ist nicht 16., sondern 15. Jahrhundert. Caspar Satler (nicht: Sarlo) ist eher eine Federprobe als ein Besitzervermerk.

Frei nutzbare Online-Repositorien für wissenschaftliche Publikationen und Forschungsdaten

Christian Reinboth hat eine Liste erstellt

https://scienceblogs.de/frischer-wind/2020/10/15/frei-nutzbare-online-repositorien-fuer-wissenschaftliche-publikationen-und-forschungsdaten/

Nach wie vor aktuell ist mein Beitrag Fördert Open Access mit dem Selbstarchivieren in Hcommons & Co., nicht nur auf Academia.edu & Co. vom 3. Dezember 2019, den ich unverändert wiederhole.

Anlässlich des dritten Geburtstages von Hcommons ist es wieder einmal Zeit, eine Lanze für grünen Open Access zu brechen.

Es spricht nichts dagegen, neben regulären Open-Access-Repositorien auch kommerzielle Netzwerke wie Academia.edu oder ResearchGate zu nutzen. Es spricht aber alles dagegen, diese exklusiv zu bedienen. Ihr kommerzieller Charakter bedeutet: Nutzungseinschränkungen (z.B. bei Academia.edu Download nur für Mitglieder), keine Permalinks, keine Langzeitarchivierung.

Es ist legal! Schaut nach, ob ihr einen Verlagsvertrag habt. Wenn nicht, könnt ihr auch ohne Genehmigung des Verlags nach § 38 I-II UrhG (DE) Zeitschriftenartikel und Beiträge in Sammelbänden ein Jahr nach erscheinen zweitveröffentlichen (Vergleichbares gibt es auch in Österreich und der Schweiz). Verbietet der Verlagsvertrag das, müsst ihr § 38 IV UrhG prüfen. In vielen Fällen geben Verlage eine entsprechende Erlaubnis. Bei älteren vergriffenen Monographien sind insbesondere bei kleineren Verlagen die Chancen hoch.

Es ist einfach! Es gibt verschiedene Möglichkeiten für diejenigen, die kein institutionelles Repositorium zur Verfügung haben (oder dieses nicht schätzen), die ich selbst getestet und für gut befunden habe.

Hcommons. Folgt dem Beispiel von Johannes Waldschütz! Ist auch mein Favorit.

Internet Archive. Wieso nicht? Dort kann ich problemlos Material von Dritten, das ich hochladen darf, unterbringen. Es gibt sogar ARK-Permalinks (nutzt leider nur niemand).

Qucosa. Es gab vor Jahren ein Problem mit unzumutbarer langer Bearbeitungszeit, aber eine Rückmeldung vor einigen Wochen klingt gut. Mail vom 12. November 2019:

Sie hatten mir in Ihrer E-Mail vom 5.11. einige Plattformen vorgeschlagen und qucosa war das einzige deutschsprachige 😉

Das Eingeben der Metadaten hat etwas Zeit in Anspruch genommen und bei den Feldern für Verweise fehlt ein Feld für die Autoren (also musste ich mich mit dem Freitextfeld behelfen). Sonst war es aber ok. „Negative“ Erfahrung war die Erkenntnis, dass man aus MS Word 2016 nur ein PDF/A-3A speichern kann, das für die Langzeitarchiv von qucosa bzw. der SLUB Dresden nicht zugelassen ist. Also mussten die SLUB-Mitarbeiter die Datei in PDF/A-2b konvertieren. Das und zwei Nachfragen der SLUB-Mitarbeiter (Änderung der Dokumentenart und Version/Begutachtungsstatus) hat nochmal für eine weitere E-Mail geführt, aber das dient ja der Qualität des Angebots.

Ich habe die Datei am 5.11. eingestellt, seit heute ist sie online.

Im Ganzen also ein akzeptables Prozedere.

Zenodo: Weder der Zwang, ein Tagesdatum anzugeben, noch der Zwang, eine Lizenz zu vergeben, finde ich überzeugend. Schwerpunkt sind nicht die Geisteswissenschaften, um es zurückhaltend zu formulieren.

***

Wie ein Beitrag von mir in mehreren Repositorien aussieht, zeigt:

Klaus Graf: Alfred Reumont als Sagensammler und Sagenautor, in: Alfred von Reumont (1808-1887) – ein Diplomat als kultureller Mittler, hrsg. von Frank Pohle (= Historische Forschungen 107), Berlin 2015, S. 125-136
Online (Scan mit OCR):
http://dx.doi.org/10.6094/UNIFR/11485 (Freidok, institutionelles Repositorium, zu dem ich Zugang habe; die weiteren setzen eine Anbindung nicht voraus)
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30:3-425621 (Gindok, Germanistik)
http://d-nb.info/1123282706/34 (DNB-Spiegel von Gindok)
https://doi.org/10.5281/zenodo.225432 (Zenodo)
https://osf.io/preprints/socarxiv/sd33w (SocArXiv)
http://dx.doi.org/10.17613/M6W354 (Hcommons)
https://core.ac.uk/reader/147824449 (CORE-Spiegel von Hcommons)
https://www.researchgate.net/publication/326121315_Alfred_von_Reumont_als_Sagensammler_und_Sagenautor (ResearchGate, kein OA-Repositorium)
https://www.academia.edu/30681203/ (Academia.edu, kein OA-Repositorium)

open-access-week-300x97

Wie findet man Open-Access-Veröffentlichungen?

Die ULB Münster hat wieder einmal die wichtigsten Werkzeuge zusammengestellt:

https://www.uni-muenster.de/Publizieren/open-access/wwu/oa-woche-2020/recherche.html

Ich selbst habe eigene Empfehlungen, ausgehend von früheren Beiträgen zum Thema

Suchmaschinen, Repositorien und Aggregatoren zu Open-Access-Publikationen (2018)

Open-Access-Suchmaschinen (2016)

1. Suche nach Metadaten

Die Bielefelder Suchmaschine BASE ist neben anderen Quellen im Karlsruher Virtuellen Katalog integriert:

https://kvk.bibliothek.kit.edu/

2. Volltextsuchen

Open Access braucht auch gute Volltextsuchen. Man darf diese Aufgabe nicht Googles Produkten überlassen, forderte ich auf einem Digital Humanities Kolloquium in Konstanz 2017.

Außer Google Scholar sollte man auch CORE kennen:

https://core.ac.uk/

2020 wurde Internet Archive Scholar eröffnet:

https://scholar-qa.archive.org/

open-access-week-300x97

Open Access Woche 2020 hat begonnen

Motto ist 2020:

Open with Purpose: Taking Action to Build Structural Equity and Inclusion

http://www.openaccessweek.org/

***

Twitter:

https://twitter.com/hashtag/OpenAccessWeek2020?src=hashtag_click

Es sind aber auch andere Hashtags verbreitet.

***

Zur Open Access Woche 2019:

https://archivalia.hypotheses.org/103755

Beiträge in Archivalia zu früheren OA-Wochen:

https://archivalia.hypotheses.org/3144

3051 Beiträge in der Rubrik Open Access

https://archivalia.hypotheses.org/category/open-access

open-access-week-300x97

Ebooks von Proquest Ebook Central mit Bibliotheksausweis Remote Access nutzen

Mit den mir vorliegenden Bibliotheksausweisen habe ich anhand des Suchworts Renaissance den Umfang der jeweils zur Verfügung stehenden Ebook-Pakete getestet.

HLB Wiesbaden 73

Landeskirchenbibliothek Wuppertal 120

ULB Darmstadt 461
(Remote Access für Externe nur bei Proquest Ebook Central und Ciando!)

UB Erlangen 1140

SLUB Dresden 1554

SB München 58888

UB Frankfurt 59741

[20.10.2020 Uni zum Vergleich Freiburg via VPN: 160]

***

Zum Thema Remote Access:

https://archivalia.hypotheses.org/?s=remote+access&submit=Suchen

Zur Möglichkeit von Online-Anmeldungen in Corona-Zeiten

https://archivalia.hypotheses.org/121977

Remote Access bei Bibliotheken in Coburg, Wiesbaden und Wuppertal

Ich habe mich heute morgen online bei der Landesbibliothek Coburg, der HLB Wiesbaden und der Hochschul- und Landeskirchenbibliothek Wuppertal angemeldet und erhielt umgehend die Zugangsdaten für die Nutzung der elektronischen Ressourcen, in Wiesbaden auch die Freischaltung für Ebook Central. Alle drei erheben keine Gebühren.

https://www.landesbibliothek-coburg.de/literatursuche/elektronische-medien/

Ein sehr kleines Angebot. Am ehesten attraktiv die Süddeutsche Zeitung.

https://www.hs-rm.de/de/service/hochschul-und-landesbibliothek/service/corona-zeit#digitale-angebote-fuer-alle-101166

Das Angebot bei Ebook Central ist noch geringer als in Wuppertal, aber seit neuestem nimmt die Bibliothek an der Onleihe Hessen teil.

https://www.hlb-wuppertal.de/externer_zugang/

Schwerpunkt des kleinen Angebots, das auch ein Ebook-Central Paket enthält, ist natürlich Theologie/Kirchengeschichte. Erwähnung verdient außer dem UTB-Programm vielleicht RGG und das Historische Wörterbuch der Rhetorik.

Die Online-Anmeldung ist natürlich nur aufgrund von Corona möglich.

Zum Thema Remote Access:

https://archivalia.hypotheses.org/?s=remote+access&submit=Suchen

Zur Möglichkeit von Online-Anmeldungen in Corona-Zeiten

https://archivalia.hypotheses.org/121977