Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Umfangreiche “Genealogische Linksammlung des Roland zu Dortmund”

PDF mit 57 Seiten, eine Fundgrube!

https://tng.rolandgen.de/documents/RzD%20%282020%29%2C%20Linksammlung%20des%20RzD.pdf

Archivalia erscheint unter den genealogischen Blogs.

Eine eigene Gruppe Zeitungen wäre sinnvoll und https://archivalia.hypotheses.org/83366 zu berücksichtigen.

Zum Wiedererzählen des ›Nibelungenliedes‹ im 15. Jahrhundert (Hs. b, Hs. n)

Aufsatz von Nadine Hufnagel https://doi.org/10.25619/BmE2020391

Zum Nibelungenlied im Spätmittelalter hielt ich 2004 einen Vortrag:

http://web.archive.org/web/20120911100637/http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2004/0198.html

#heldensage

Brief und Siegel – Glaubwürdigkeit und Rechtskraft, gestern und heute – keine virtuelle Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs

Natürlich ist auch der Katalog nicht online:

https://www.gda.bayern.de/aktuelles/ausstellung-brief-und-siegel-rechtskraft

Württembergisch Franken: Jahrbücher 2012 und 2013 online

https://www.wuerttembergischfranken.de/

Nicht alle Beiträge liegen zugleich auch als Einzel-PDF vor. Dies trifft allerdings zu auf

Kurt ANDERMANN: Adelsarchive als kulturelles Kapital zum Nutzen von Eigentümern und Allgemeinheit. Das Beispiel Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (2012) – PDF

Keltischer Maskenarmring ist national wertvolles Kulturgut

https://www.volksfreund.de/nachrichten/kultur/keltischer-maskenarmring-national-wertvolles-kulturgut_aid-52136335

“In einem strafrechtlichen Ermittlungsverfahren gegen den Kläger – einen Antikenhändler – wegen Hehlerei wurde im Jahr 2008 in Hessen unter anderem ein keltischer Maskenarmring beschlagnahmt. Im Dezember 2008 wurde der Armring dem Rheinischen Landesmuseum in Trier zur wissenschaftlichen Untersuchung übergeben. Der mit der Untersuchung betraute Archäologe kam in seinem Gutachten zu dem Schluss, dass es sich bei dem Goldarmring um ein hochrangiges antikes Original handele, welches mit größter Wahrscheinlichkeit aus Rheinland-Pfalz stamme. Nachdem der Kläger strafgerichtlich vom Vorwurf der Hehlerei freigesprochen worden war, klagte er vor dem Landgericht Darmstadt erfolgreich auf Herausgabe des Maskenarmrings. Der Kläger erhielt den Armring daraufhin im April 2016 zurück.

Schon im August 2015 hatte das Land Rheinland-Pfalz ein Verfahren zur Eintragung des Maskenarmrings in das Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes eingeleitet. Diese Eintragung erfolgte im Juni 2017. Im Juni 2018 erhob der Kläger Klage gegen die Eintragungsentscheidung, der das Verwaltungsgericht Mainz stattgab. Auf die Berufung des beklagten Landes wies das Oberverwaltungsgericht hingegen die Klage ab.”

https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Gericht=OVG%20Rheinland%2DPfalz&Datum=02.06.2020&Aktenzeichen=1%20A%2011336%2F19

https://openjur.de/u/2273452.html

Münster: “Um die Arbeit zu erleichtern, bietet das Bistumsarchiv nun sogenannte Findbücher online an”

https://www.wn.de/Muenster/4240528-Bistumsarchiv-Muenster-stellt-Findbuecher-online-bereit-Geschichtliches-im-Internet-entdecken

https://www.bistum-muenster.de/findbuecher/

Ist ja interessant.

“Die Digitalisierung macht vor nichts Halt – auch nicht vor dem Archiv der Großen Kreisstadt Schramberg”

https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.schramberg-einstieg-in-das-digitale-stadtarchiv.6fc9e62f-3884-4918-8479-cc96e2be50bc.html

Gemeint ist aber nur die Online-Stellung von Findmitteln!