Ein Versuch in Wikipedia – kommt ein Löschantrag?
#histmonast
Ein Versuch in Wikipedia – kommt ein Löschantrag?
#histmonast
PDF mit 57 Seiten, eine Fundgrube!
https://tng.rolandgen.de/documents/RzD%20%282020%29%2C%20Linksammlung%20des%20RzD.pdf
Archivalia erscheint unter den genealogischen Blogs.
Eine eigene Gruppe Zeitungen wäre sinnvoll und https://archivalia.hypotheses.org/83366 zu berücksichtigen.
Gerhard Fritz orientiert: http://dx.doi.org/10.1553/BRGOE2019-1s96
Aufsatz von Nadine Hufnagel https://doi.org/10.25619/BmE2020391
Zum Nibelungenlied im Spätmittelalter hielt ich 2004 einen Vortrag:
http://web.archive.org/web/20120911100637/http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2004/0198.html
#heldensage
Natürlich ist auch der Katalog nicht online:
https://www.gda.bayern.de/aktuelles/ausstellung-brief-und-siegel-rechtskraft
Der Beitrag von Werner Tschacher 2020 wurde in “Im Dialog” veröffentlicht:
https://imdialog.akademie-rs.de/ojs/index.php/idadrs/article/download/251/193/ (PDF)
Die ganze Ausgabe zu Verschwörungstheorien:
Dass die Arbeit von Sundar Henny 2016 frei einsehbar ist, sieht man bei Google nicht auf den ersten Blick.
https://www.wuerttembergischfranken.de/
Nicht alle Beiträge liegen zugleich auch als Einzel-PDF vor. Dies trifft allerdings zu auf
Kurt ANDERMANN: Adelsarchive als kulturelles Kapital zum Nutzen von Eigentümern und Allgemeinheit. Das Beispiel Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (2012) – PDF
“In einem strafrechtlichen Ermittlungsverfahren gegen den Kläger – einen Antikenhändler – wegen Hehlerei wurde im Jahr 2008 in Hessen unter anderem ein keltischer Maskenarmring beschlagnahmt. Im Dezember 2008 wurde der Armring dem Rheinischen Landesmuseum in Trier zur wissenschaftlichen Untersuchung übergeben. Der mit der Untersuchung betraute Archäologe kam in seinem Gutachten zu dem Schluss, dass es sich bei dem Goldarmring um ein hochrangiges antikes Original handele, welches mit größter Wahrscheinlichkeit aus Rheinland-Pfalz stamme. Nachdem der Kläger strafgerichtlich vom Vorwurf der Hehlerei freigesprochen worden war, klagte er vor dem Landgericht Darmstadt erfolgreich auf Herausgabe des Maskenarmrings. Der Kläger erhielt den Armring daraufhin im April 2016 zurück.
Schon im August 2015 hatte das Land Rheinland-Pfalz ein Verfahren zur Eintragung des Maskenarmrings in das Verzeichnis national wertvollen Kulturgutes eingeleitet. Diese Eintragung erfolgte im Juni 2017. Im Juni 2018 erhob der Kläger Klage gegen die Eintragungsentscheidung, der das Verwaltungsgericht Mainz stattgab. Auf die Berufung des beklagten Landes wies das Oberverwaltungsgericht hingegen die Klage ab.”
Gemeint ist aber nur die Online-Stellung von Findmitteln!
Da hat aber jemand wirklich keine Ahnung:
https://www.mimikama.at/aktuelles/doktorarbeit-drosten-2020/
Der Archivneubau lässt auf sich warten.