VD 16-Register zu Jaumanns Handbuch Gelehrtenkultur

https://cinquecentine.wordpress.com/2020/10/15/vd16-nummern-zu-den-bei-herbert-jaumann-handbuch-gelehrtenkultur-vermerkten-drucken-des-16-jahrhunderts/

Walter Behrendt schreibt mir dazu: “Daneben gibt es auf Cinquecentine.de auch noch ebensolche Register und Konkordanzen zum Verfasserlexikon Deutsche Literatur des Mittelalters, zum Handbuch zur Kinder-und Jugendliteratur, zu den Bibliographien zu Melanchthon, Bucer, Osiander, Brant und den Katechismen von Brenz, zum Camerarius-Wiki, zur online-Datei Griechischer Geist aus Basler Pressen, zu Knapes Repertorium der Rhetorikdrucke, zum Repertorium Geschichtsquellen des Mittelalters und vielen anderen Nachschlagewerken.

Und wenn das mal alles auf eine ausreichende Größe angewachsen ist, soll das zu einem disziplinübergreifenden, nach VD16-Nummern geordneten Nachschlagewerk zum VD16 werden.”

#buchgeschichte

Eichstätter Diözesangeschichtsblätter 4 (2018/2019, erschienen 2020)

Seit 2014 erscheinen die Eichstätter Diözesangeschichtsblätter des Diözesangeschichtsvereins, deren vierter Band nun vorliegt:

Eichstätter Diözesangeschichtsblätter 4 (2018/2019, erschienen 2020). Sankt Ottilien: EOS Editions 2020. 411 S., zahlreiche Abbildungen. 30 Euro.

Bibliographisch nicht sonderlich glücklich ist es, wenn Jahrgangszählung und Erscheinungsjahr auseinanderklaffen. Außer den Aufsätzen enthält der Band auch einen Rezensionsteil (S. 381-404) mit teilweise recht langen Buchbesprechungen. Ein Register fehlt leider.

Den Umfang einer kleinen Monographie hat die kunsthistorische Studie von Hörsch, der die spätgotischen Kirchen von Herrieden (Stiftskirche St. Vitus und Deokar), Ornbau, Pollenfeld, Königshofen an der Heide, Mörsach und Großhellenfeld behandelt. Die Baugeschichte der doppeltürmigen Wemdinger Pfarrkirche, die im 17. Jahrhundert einen zweiten Turm erhielt, stellt Hintermayr dar. Ausgewählte Stücke aus Kirchen der Diözese präsentierte eine Artikelserie, die von Braun in einen Beitrag zusammengezogen wird.

Bis auf den Vortrag von Blum behandeln die weiteren Beiträge die frühe Neuzeit. Vom Kalbensteinberger Land, dessen Pfarrverhältnisse sich Schönwald vornimmt, habe ich noch nie etwas gehört. Auch Google hat nur wenige Treffer zu diesem Regionalbegriff. Um das Konzil von Trient geht es bei Werz. Der Eichstätter Weihbischof Leonhard Haller (1500-1570) nahm als Prokurator an ihm teil. S. 45-61 wird eine Liste der Messopferpredigten aus Diözesanarchiv Eichstätt Ms. 60 erneut abgedruckt, obwohl sie schon in der 2020 erschienenen Dissertation des Verfassers ihren Platz gefunden hatte. Im wesentlichen nur eine Zusammenfassung ihrer Dissertation über das Stift Herrieden bietet Friedl-Muschweck.

Zwei Beiträge sind den Hexenprozessen gewidmet. Der ungewöhnliche knappe Beitrag von Naab (eine Seite mit Hinweisen auf neuere Publikationen zu den Hexenprozessen im Hochstift Eichstätt) ist durch den neuen Sammelband “Hexenverfolgung im Bistum Eichstätt” (2020) überholt. Ein Kuriosum nimmt Haas in den Blick, die Darstellung eines Hexentanzplatzes auf einer Karte des 16. Jahrhunderts, der schon seit 1961 in der Lokalliteratur bekannt ist (Beitrag von Wilhelm Kraft in den Schwäbischen Blättern, Abbildung). Aus unerfindlichen Gründen ist die um 1570 entstandene pfalz-neuburgischen Prunkkarte der Grafschaft Graisberg (Hauptstaatsarchiv München Plansammlung 4269) nicht in bavarikon online. Sie zeigt in der Nähe von Laub einen Hexentanzplatz (“Drutendantz”). Er liegt auf freiem Feld, während doch die bekanntesten Hexentanzplätze (Brocken und Heuberg) Berge waren. In einem eingehegten Bereich sieht man eine Reihe tanzender Personen, zwei reitende Hexen und Teufel. Irgendein konkreter Bezug zu einem archivisch bezeugten Hexentanzplatz ließ sich nicht ermitteln. Auf die Heranziehung von Sekundärliteratur über Hexentanzplätze hat die Verfasserin bedauerlicherweise verzichtet. Es handelt sich nach Haas um ein einzigartiges kartographisches Zeugnis, sieht man von einem Kupferstich mit einer Landschaftsansicht des Zirknitzer Sees in Valvasors “Ehre des Hertzogthums Crain” von 1689 ab (von Haas nicht abgebildet). Einen Mehrwert gegenüber der kürzeren Darstellung von Haas in ihrer beklagenswerten Dissertation “Hexen und Herrschaftspolitik” (2018), S. 61-66 vermag ich nicht zu erkennen. Immerhin gibt es aber hier Farbabbildungen, die freilich alles andere als gestochen scharf sind.

Hexentanzplatz laub.jpgGemeinfreie Karte, Link

Valvasor 1689

Mit Interesse wird man zu beobachten haben, ob es der noch sehr jungen Zeitschrift gelingen wird, künftig ein höheres Niveau zu erreichen.

Inhaltsverzeichnis:

Alexandra Haas: Der Hexentanzplatz bei Wechingen in der Prunkkarte von Graisbach (Pfalz-Neuburg), ca. 1570, S. 7-22

Erich Naab: Notiz zu den Hinrichtungen von Hexen im Hochstift Eichstätt 23

Joachim Werz: Gepredigtes Wissen für die Konzilsdebatte. Die Ablehnung des Laienkelchs in den Messopferpredigten von Leonhard Haller 25-61

Anja Friedl-Muschweck: Das Stift St. Veit in Herrieden 1678–1804 63-92

Daniel Schönwald: Konfessionelle Verhältnisse und Sprengelstrukturen der Pfarreien im Kalbensteinberger Land 93-112

Bertram Blum: Der hl. Vinzenz von Paul und seine Eichstätter Wirkungsgeschichte. Zum 100-jährigen Jubiläum des Caritasverbandes im Bistum Eichstätt 113-30

Leo Hintermayr: Die beiden „ungleichen Brüder“ von St. Emmeram in Wemding. Zur Geschichte des Wemdinger Wahrzeichens 131-192

Markus Hörsch: Repräsentative Sakralarchitektur und ihre Ausstattung im Hochstift Eichstätt in der Zeit der Spätgotik 193-344

Emanuel Braun: Kunstwerk des Monats der Diözese Eichstätt (Teil 2) 345-380

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search