http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30:3-559427
Monat: September 2020
Schlotheuber zu Hohenzollern-Debatte: „Das ist schon eine ziemliche Drohkulisse“
ReIReS-Forschungsdatenbank zur europäischen Religionsforschung
Irgendeinen Nutzen kann ich nicht erkennen. Kein Online-Filter.
Governance and Recordkeeping, September 2020
Harvard Library Bulletin now open access through DASH
Pressearchive dürfen auch Unangenehmes lange vorhalten
Dozens of scientific journals have vanished from the internet, and no one preserved them
Debatte: Sind Archive Luxus?
Marginalia-Schrott: Thomas-Mann-Lesespuren-Datenbank
Kein Navigieren in den Büchern! Versteckte nicht anklickbare Permalinks (DOI), keine Liste der tatsächlich einsehbaren Bände (allzu viel ist übervorsichtig aus urheberrechtlichen Gründen gesperrt, darunter Manns eigene Schriften). Schlechte Metadaten. Will man in der Suche browsen, nimmt der Server das Heraufsetzen auf 100 Treffer übel.
Wenn man die Bücher ganz digitalisiert, muss man dafür sorgen, dass sie nach den üblichen Standards zugänglich sind (z.B: auch im KVK auffindbar), auch wenn die Geldgeber nur die Anmerkungen Manns interessieren. Alles andere ist pure Geldverschwendung.
Neue Kurzeinführung in geschichtswissenschaftliche Literaturrecherche online (von Tantner)
Adelhauser Schwesternbuch (Handschrift des Stadtarchivs Freiburg) online
Ist die Himmelsscheibe ein Fake?
Müller-Straten glaubt das:
Siehe auch:
DFG Viewer quousque tandem?
Heute war der DFG-Viewer zeitweilig offline. Wieso setzen so viele Institutionen (etwa jüngst die SLUB Dresden) auf diesen benutzerunfreundlichen Murks?
Wie schwer kann es für die DFG eigentlich sein, innerhalb von einem guten Jahrzehnt wenigstens rudimentär Google Books zu plagiieren, den m. E. einzigen vernünftigen Viewer für Digitalisate (wenn die dt. OCR besser wäre und die diversen Nachlässigkeiten gefixt würden).
— AndreasP_RV (@AndreasP_RV) August 11, 2020
Auf der Seite des Digitalen Archivs des Erzbistums München und Freising liest man:
Bitte beachten Sie: In letzter Zeit häufen sich Probleme beim Aufruf von Seiten mit dem DFG-Viewer, der in das Digitale Archiv eingebunden ist (lange Ladezeiten, Timeout-Fehler). Die Fehler sind benannt, auf die Behebung haben wir allerdings leider keinen Einfluss.
Die die Zuverlässigkeit des Viewers nicht mehr gegeben ist, soll noch in diesem Jahr ein alternativer Viewer im Digitalen Archiv zur Verfügung stehen, um die Probleme nachhaltig zu lösen.
Approaching digitized pamphlets, broadsides and chapbooks
Alte Drucke in Belarus online
Unter den gut 400 digitalisierten alten Drucken der Nationalbibliothek sind auch viele lateinische Titel:
Beispiel: http://belbook.nlb.by/items/show/208#?c=0&m=0&s=0&cv=0
Anders als bei der UB Bielefeld konnte ich diese auch mit dem Ipad einsehen!
Im DSpace der Wissenschaftlichen Zentralbibliothek der Nationalen Akademie der Wissenschaften von Belarus sah ich sogar drei deutschsprachige Luther-Drucke.
http://library.basnet.by/handle/csl/600
Die Digitale Sammlung war daher auf der Liste von Wikisource einzutragen:
https://de.wikisource.org/wiki/Digitale_Sammlungen#Minsk_(Belarus)
Uruguay: Demonstranten fordern Zugang zu Militär-Gerichtsakten
Deutsche Mystik im Kloster Engelthal
Ein eher unbedeutender Aufsatz (1912) des bedeutenden Scholastikforschers Martin Grabmann (gemeinfrei):
Über 100 Publikationen des ehemaligen Schwäbisch Gmünder Stadtarchivars Klaus Jürgen Herrmann online
FAZ singt das Lob der Verlage
Der Philosoph und Unternehmer Jörg Phil Friedrich betont zu Unrecht den Mehrwert der Verlagsleistungen bei Open Access:
“Wissenschaftler reichen ihre Arbeiten bei Journalen ein. Diese müssen nun zwei bis drei passende Gutachter bestimmen; dazu muss der Herausgeber, meistens auch ein ausgewiesener Wissenschaftler, aber erst einmal wissen, worum es in der Arbeit geht und wer sie beurteilen kann. Dann wird die Arbeit anonymisiert verschickt. Die Reviewer müssen gemahnt werden, dass sie ihre Bewertungen pünktlich, genauer gesagt: mit nicht zu großem Verzug abgeben. Manchmal müssen weitere Reviewer beauftragt werden. Die Prüfer haben oft Kritik am Werk der Kollegen, diese muss aufbereitet, zurückgegeben werden, neue Termine werden gemacht; die Sache geht von vorn los. Eine erhebliche Korrespondenz und Verwaltungsarbeit sind nötig.”
Der Herausgeber bekommt in der Regel kein Geld, die Reviewer auch nicht. Bleiben Sekretariatsarbeiten, die bei großen Journals automatisiert ablaufen. Aber gestehen wir je Artikel für die Organisation des Peer Review eine Stunde zu. Bei externen Sekretariatsarbeiten kann eine Stunde auch mal 40 Euro kosten. Bleiben bei 3000 Euro APC 2960 Euro für sonstwas.
Kurzfilm zum Astronomen Simon Marius
Seit wann ist eine Buchbesprechung ein Buch??
Das und die anderen Buchbesprechungen gehören da nicht hinein:
https://www.doabooks.org/doab?func=search&query=rid:46988
Und wieso muss ich Minuten Lebenszeit verschwenden, um das nicht änderbare Captcha bei Contact zu entschlüsseln?
Ist die Himmelsscheibe von Nebra 1000 Jahre jünger als bisher angenommen?
Exzellenzcluster sch*** auf Open Access
US: Archival Researchers Organisation
Rückwärtsbildersuche von Google und Yandex
Das in https://blog.digithek.ch/reverse-image-analyser-von-osint-combine/ vorgestellte Tool wäre eine schöne Sache, wenn es funktionieren würde. Aber nach Eingabe der Bild-URL heißt es warten … Tage, Wochen , Jahre?
Künstliche Intelligenz hilft Archäologen
“Ein Team von deutschen und mexikanischen Fachleuten konnte zeigen, dass entsprechend geschulte AI überraschend treffsicher in der Lage ist, den Ursprung archäologischer Funde aus naturwissenschaftlichen Untersuchungsdaten abzuleiten.” Es ging um Obsidianartefakte in Mexiko.
https://www.derstandard.de/story/2000119725857/kuenstliche-intelligenz-loest-archaeologische-raetsel
KI wird auch bei der Erkennung von Van-Gogh-Fälschungen eingesetzt:
Stasi-Akten sollen ins Bundesarchiv: “Kein Schlussstrich”
Verhängnisvoll
Wahrscheinlich hat diese Mailsignatur die Archivar*innen mehr Überlieferung gekostet als eine Wildkassation oder ein Wasserschaden… pic.twitter.com/aRoMy4yZ70
— Bastian Gillner (@Erlkanzler) September 3, 2020
Mohren in der Grauzone
https://www.piqd.de/zeitgeschichte/zur-debatte-um-das-wort-mohr-und-andere-historische-begriffe weist auf einen Artikel von 2015 hin:
https://sz-magazin.sueddeutsche.de/leben-und-gesellschaft/in-der-grauzone-81487
Auch Kulturtante Grütters meldete sich inzwischen zu Wort:
Grazer Bildersturm?
Was genau passiert ist, welche Sammlungen verschwunden sind, sagt der kurze Artikel über das Grazer kunsthistorische Institut nicht: