Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Open-Access-Zeitschrift Maniculae des Handschriftencensus

https://maniculae.de/index.php/maniculae/Zeitschrift

War mir bisher unbekannt (schon seit 16.9. im Netz!). In den PDFs sind die Links nicht anklickbar (zusätzliches HTML wäre besser!). Mit 3-4 Seiten ist der Umfang zu knapp bemessen. Näheres über das Peer Review erfährt man nicht. Die Lizenz https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode.de ist abzulehnen, üblich sollte CC-BY sein (Gold-Standard).

Die Bilder im PDF sind zu klein.

Englische Abstracts: Fehlanzeige. Verschlagwortung (insbesondere Handschriftensignaturen): Fehlanzeige. Angabe zur Langzeitarchivierung (offenbar durch die UB Frankfurt): Fehlanzeige. Aussage zu möglichen Updates: Fehlanzeige.

Gedankenlos wurde der vorgegebene Zitationsvorschlag übernommen. Beispiel:

Dogaru, D. J. ., & Wolf, J. (2020). Ein neuer Textzeuge der ‚Vokabulariengruppe Abba – Avis – Abbreviare‘ in Hermannstadt. Maniculae, 1, 16-18. https://doi.org/10.21248/maniculae.5

Die eigenen Zitierrichtlinien sehen ganz anders aus (wie im Handschriftencensus). Hier muss man erst nach den Vornamen recherchieren.

Was maniculae sind, darüber schweigt sich das Editorial aus. Es sind die helfenden Fingerzeige:

https://medievalbooks.nl/tag/manicula/

Zu früheren Anläufen gebe ich 2 Belege in:

https://archivalia.hypotheses.org/8690

BND-Akten ewig geheim?

“Kanzleramt und BND planen einen üblen Coup, und wenn sie damit Erfolg haben, können sie damit sämtliche Ansprüche auf Information und Einsicht in amtliche Dokumente auf alle Ewigkeit aushebeln. Sie wollen ihre im Hinterzimmer fabrizierte Verschluss-Sachen-Anweisung über Grundgesetz und Bundesarchivgesetz stellen und über die maximale Sperrfrist von 60 Jahren hinaus ihre Akten auf ewig geheimhalten. Ich war neulich im Bundesarchiv in Koblenz, und Akten aus den 50er Jahren wurden mir nicht vorgelegt, weil sie gerade – nachdem ich ihre Einsicht beantragt hatte – bis 2042 “prolongiert” wurden. Das ist wirklich unglaublich und ich bitte euch, diese Sache publik zu machen.

Ich habe dazu einen 28-minütigen Film angefertigt, der das Ganze zusammenfasst und die gesetzliche Lage darlegt. Ich habe dazu Rechtsanwalt Thomas und den Präsidenten des Bundesarchivs, Michael Hollmann, interviewt.


Der BND hat mir auf meinen erneuten Antrag ein paar Bände Akten geschickt aber zahlreiche Blätter nicht vorgelegt, obwohl das von mir erstrittene Urteil 2011 die Offenlegung bestimmt hat. Die verarschen also nicht nur mich und alle anderen Bürger, Journalisten und Forscher sondern auch die Bundesrichter. Über diese neue Freigabe berichte ich in dem Film, es geht dabei um Globke und Eichmann. Ich verstehe auch nicht, warum in der Presse davon nichts zu lesen ist. Naja, vielleicht haben sie es noch nicht mitbekommen. Wie gesagt, ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr das Thema verbreitet.

Ich plane jetzt 2 neue Prozesse: Jeweils einen gegen Kanzleramt und BND, weil sie sich über die gesetzliche Sperrfrist von 60 Jahren in autokratischer Manier hinwegsetzen. Und dann muss ich den Rechtsweg ausschöpfen und nach Straßburg gehen, es geht um die Prozesse gegen die Ebertstiftung, die sich trotz staatlicher Finanzierung der Auskunftspflicht entzieht, und den anderen gegen BND, der Dokumente über die seine Zusammenarbeit mit der argentinischen Diktatur zurückhält.
Hier nochmal das Spendenkonto für die Prozesse & Film: Paypal:
gaby.weber@gmx.net oder über die Comdirect Bank, IBAN
DE53.2004.1155.0192.0743.00

Danke schon im Voraus und herzliche Grüße Gaby Weber” (Danke an BB)

Siehe auch
https://www.siwiarchiv.de/video-gaby-weber-ewig-geheim-kollateralbelastung-demokratie/

Platzende Bäume

Schatzgräber, Weisheitssucher und Dämonenbeschwörer: die motivische und thematische Rezeption des Topos der Schatzsuche in der Kunst vom 15. bis 18. Jahrhundert

Das von mir sehr geschätzte Buch ist dank des Entgegenkommens der Autorin online:

https://doi.org/10.11588/diglit.52698

Es ist mit Blick auf die “hermetischen” Aspekte des Schatzgräber-Themas unentbehrlicher denn je. Nicht nur Kunsthistoriker*innen sollten es kennen.

Zum Thema Schatzgraben: https://archivalia.hypotheses.org/122977

Handreichung “Förderung wiss. Buchpublikationen im Open Access (Open-Access-Bücher)”

“die Arbeitsgruppe „Wissenschaftliches Publikationssystem“ im Rahmen der Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen hat eine Handreichung zur „Förderung wissenschaftlicher Buchpublikationen im Open Access (Open-Access-Bücher)“ erarbeitet, die jetzt veröffentlicht worden ist (vgl. Anlage).

Das Dokument ist ab sofort und https://doi.org/10.3249/allianzoa.014 abrufbar wird in Kürze auch über die Website der Allianz unter https://www.allianzinitiative.de/news/ sowie https://www.allianzinitiative.de/publikationen-positionen/ im Handlungsfeld „Wissenschaftliches Publikationssystem“ verfügbar sein.

Ausgehend von aktuellen nationalen und internationalen Ansätzen richtet sich das Papier an Fördereinrichtungen und wissenschaftliche Institutionen in Deutschland, die die Primärpublikation von Büchern im Open Access finanziell unterstützen möchten. Zur Anwendung in den einzelnen Förderkontexten werden übergeordnete Standards und Richtlinien für die Gestaltung infrastruktureller Rahmenbedingungen und die Vergabe von Fördermitteln formuliert. Im Zentrum steht dabei stets die Stärkung der Position von Wissenschaftler*innen als Autor*innen.

Viele Grüße
Kai Geschuhn
für die AG Wissenschaftliches Publikationssystem
https://www.allianzinitiative.de/handlungsfelder/wissenschaftliches-publikationssystem/” (ipoa-L)

Erster digitaler Tag des offenen Denkmals

Am Sonntag sollte der Tag des offenen Denkmals digital stattfinden, aber viele Denkmaleigentümer haben sich doch für den realen Zugang entschieden.

Hier sind Videoproduktionen des Hochschularchivs der RWTH Aachen und des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd.

http://www.archiv.rwth-aachen.de/2020/09/13/erster-digitaler-tag-des-offenen-denkmals/

https://ostalbum.hypotheses.org/746

Die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Chroniken von Leutschau (Zips, früher Ungarn, heute Slowakei)

Artikel von András Péter Szabó in einem Prager Sammelband zur Stadtgeschichtsschreibung 2018

https://www.academia.edu/41272902/

Siehe auch: https://archivalia.hypotheses.org/5439 (Besprechung einer Ausgabe mit Zipser Chroniken, wird zustimmend zitiert)

Feedback-Unkultur: Staatsarchiv Basel

Aus PERSONAVINO:

Feedback ist wichtig. Ob im Bibliothekskatalog oder im Archivfindmittel: Nutzer*innen sollten ermuntert werden, Wissen über die Objekte mitzuteilen oder Fragen zu stellen. Dazu muss es eine gut sichtbare Kontaktmöglichkeit geben, die mit freundlichen Worten dazu einlädt. Neben Mailformularen sollte auch eine Emailadresse verfügbar sein. Worauf sich die Anfrage bezieht, kann im Betreff voreingestellt werden.

Beim Staatsarchiv Basel versteckt sich die Kontaktmöglichkeit unter “Info Corner”. Ich habe den Fehler begangen, die Frage bzw. den Hinweis nach einer Unstimmigkeit (Tippfehler bei Datierung) im Anfrageformular zu hinterlassen, was bedeutet, dass man diverse personenbezogene Daten preisgeben muss. Die allgemeine Mailadresse hatte ich leider übersehen. Auch hatte ich dummerweise (obwohl es es weißgott besser weiß) offenbar den unspezifischen Link aus der Adresszeile kopiert, da es leider keine direkte Kontaktmöglichkeit aus dem Findbucheintrag heraus gibt. Nach einigen Tagen bekam ich Antwort:

“Sehr geehrter Herr Graf,

beim Eintrag im Feld ‚Originaldatierung‘ des Urkundenregests der Urkunde 231 aus dem Augustinerkloster handelt es sich um einen Tippfehler, den wir inzwischen korrigiert haben.

Mit freundlichen Grüssen

Daniel Kress

Meine Bürozeiten:
Mo, Di, Do ganzer Tag, Mi + Fr Vormittag
————————————————————
Daniel Kress, lic.phil.
Stv. Staatsarchivar, Leiter Erschliessung und Bestandeserhaltung
Staatsarchiv Basel-Stadt
Präsidialdepartement
Martinsgasse 2
CH 4001 Basel

Tel: +41 61 267 86 06
Fax: +41 61 267 65 71
Mail: daniel.kress@bs.ch

www.staatsarchiv.bs.ch
blog.staatsarchiv.bs.ch
www.twitter.com/Staatsarchiv_BS
www.facebook.com/staatsarchiv.bs”

Statt diverser Social-Media-Hinweise wäre ein Danke nett gewesen.

Causa Landeskirchliches Archiv Greifswald

In einem offenen Brief kritisiert die Historische Kommision für Pommern die Entscheidung der Kirchenleitung.

https://blog.pommerscher-greif.de/causa-landeskirchliches-archiv-greifswald/

Nachtrag 15.9.2020

https://blog.pommerscher-greif.de/das-vertrauen-in-die-nordkirche-ist-hin-evangelische-zeitung/

https://blog.pommerscher-greif.de/offener-brief-archivzentrum/