Buch über Johann Gottfried Pahl 2018 online

Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben: Johann Gottfried Pahl 1768-1839. Pfarrer und Publizist (= Unterm Stein 22). Einhorn-Verlag Schwäbisch Gmünd 2018. 220 Seiten, zahlreiche Abbildungen ISBN 978-3-95747-072-0 24,80 EUR (Leseprobe; das Buch kann bezogen werden unter anderem bei der Stiftung Literaturforschung Ostwürttemberg, c/o Reiner Wieland schriftgutarchiv atzeichen web.de)

Volltext Internet Archive

Mord im Pfarrhaus und andere “Schröcklichkeiten”

Dr. Heike Krause hat mir erlaubt, einige ihrer Beiträge zur Kriminalitätsgeschichte von Schwäbisch Gmünd online zugänglich zu machen:

Heike Krause-Schmidt: Von Menschern, Huren und Hexen. Geschichten von Gmünder Frauen des 18. Jahrhunderts. In: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1992, S. 173-181
https://archive.org/details/krause_menschern_schwaebisch_gmuend_1992

Heike Krause Schmidt: “Sündhaft und ärgerlich” – Geschichten von Gmünder Frauen des 18. Jahrhunderts. In: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1993, S. 161-174
https://archive.org/details/krause_suendhaft_schwaebisch_gmuend_1993

Heike Krause-Schmidt: Mord im Pfarrhaus und andere “Schröcklichkeiten” – Straftaten in der “guten alten Zeit”. In: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 1998, S. 91-98
https://archive.org/details/krause_mord_pfarrhaus_schwaebisch_gmuend_1998
[Vor allem erste Hälfte 19. Jahrhundert]

Heike Krause: Vom Apfel zum Kindsmord. Frauen als Straftäterinnen. In: Gmünder Studien 7 (2005), S. 57-64
https://archive.org/details/krause_frauen_als_straftaeterinnen_2005
[18./19. Jahrhundert]

Heike Krause: „… der Vater zählt die Tränen“ – Gmünder Opfer der „Euthanasie“. In: einhorn-Jahrbuch Schwäbisch Gmünd 2009, S. 183-192
https://archive.org/details/krause_euthanasie_schwaebisch_gmuend_2009

Eine Inkunabel aus dem ältesten noch bestehenden deutschen Dominikanerinnenkloster (Heiligkreuz in Regensburg) in Boston

Eigentlich wollte ich nur wissen, ob die bei Quaritch 1896 angebotene deutsche Belial-Handschrift mit einer der bekannten Bilderhandschriften identisch ist, was nicht der Fall zu sein scheint. Die Bostoner Handschrift ist nicht online, wohl aber eine in der Boston Public Library befindliche Inkunabel (1487) des Werks mit Besitzeintrag aus dem ältesten noch bestehenden Dominikanerinnenkloster Deutschlands, Heiligkreuz in Regensburg.

https://archive.org/details/derteutschbelial00jaco/page/n5/mode/2up

Das Buch wurde 1959 von William H. Schab erworben (OPAC; Google-Schnipsel).

In Needhams IPI finde ich: “OP nuns, Ad sanctam Crucem (Diser psalter gehört den closterfrawen zum heiligen creucz in Regensburg, 1484) [HDM 680]: ULC 898, 1018; FMG; BMC II 452 (UA.7780)”. BSB-Ink hat diese Provenienz nicht.

HDM ist Krämers Handschriftenerbe. Rauners Datenbank hat als Literatur:

LThK (3.Aufl.) 8 (1963), S. 1092.

Robert Sukale, in: 750 Jahre Dominikanerinnenkloster Heilig Kreuz in Regensburg, Regensburg 1983, S. 80ff.

Paul Mai (hg.), 750 Jahre Dominikanerinnenkloster Heilig Kreuz Regensburg (Ausstellung im Diözesanmuseum Regensburg, 22. Juli bis 18. Sept. 1983). Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, Diözesanmuseum Regensburg. Kataloge und Schriften, Bd. 1, München und Zürich 1983 (darin S. 43-47: Paul Mai, Die mittelalterliche Klosterbibliothek und ihre Schätze; S. 62-66: Werner Chrobak, Handschriften der Klosterbibliothek).

Die Handschriften aus der Klosterbibliothek sind nach Krämer weit verstreut:

Baltimore, MD, The Walters Art Gallery, W 754A und 754B c. 1310 Antiphonarium (Fragm., 2 Bl.) s Christina, compar Gerwirch.

Berlin, SBPK, Germ. 4°834 a. 1483 Hohelied-Erklärung (dt.) s Elisabeth Fürnschiltin. [Handschriftencensus]

Breslau (Wroclaw), Domkapitel, 46 s. XV. Liber chori s Katharina Menttelwergerin. Lit: *G. Hofmann, in: Fuldaer Geschichtsblätter 49 (1969), S. 175. [Handschriftencensus: “Das puoch gehört zuo dem hailligen Creücz In Regensburg prediger ordens”. 6.11.2020 https://kdih.badw.de/datenbank/handschrift/36/0/7. Geschenk Diepenbrocks.]

Breslau (Wroclaw), BU, IV. 2°194a aus: Nürnberg, OP (fem.) S. Kathar., s. d. [Handschriftencensus mit Link zum Digitalisat. 1596 von der Priorin des Katharinenklosters Nürnberg nach Regensburg geschenkt. 1851 von Kardinal Diepenbrock nach Breslau geschenkt.]

Cambridge, MA, Harvard University, Houghton Libr. c. 1310 Hofer Collection, s.n., Antiphonarium (Fragm., 1. Bl.) s Christina, compar Gerwirch.

Haversham, RI, priv. Samml. Philip Verdier, s.n. c. 1310 Antiphonarium (Fragm., 1 Bl.) s Christina, compar Gerwirch.

Minneapolis, MI, Institute of Arts, Inv. Nr. 23/66 c. 1297/1323. Missale

München, SB, Cgm 8041 s. XV. Liber precum; etc. p Margareta Kepfelpergerin. [Handschriftencensus]

München, SB, Clm 8042. [Muss Cgm 8042 heißen. Provenienz nach Florian Sepp, Bettina Wagner und Stephan Kellner: Handschriften und Inkunabeln aus süddeutschen Frauenklöstern in der Bayerischen Staatsbibliothek München. In: Nonnen, Kanonissen und Mystikerinnen (2008), S. 317-372, hier S. 363 unsicher.]

München, SB, Clm 28802 s. XV. Breviarium; etc. [Digitalisat MDZ. Laut ManuMed 1876 vom Kloster verkauft.]

München, SB, Clm 28937. [Provenienz laut Sepp et al., wie oben, unsicher]

New York, NY, Pierpont Morgan Library, M 870/1-3 c. 1310 Antiphonarium (Fragm., 3 Bll.) s Christina, compar Gerwirch.

Oxford, Keble College, 49 c. 1271 Lectionarium s multae sorores. Lit: *G. Swarzenski, Buchmalerei, 1936, S. 111; Swarzenski, Die lateinischen illustrierten Hss. des 13. Jhs., Textbd., S. 112, Tafel 61-67. [Digitalisat Oxford. Noch in den 1860ern im Konvent. 1892 durch Sir Thomas Brooke erworben.]

Paris, BN, Nouv. acq. lat. 772 s. XIII/XIV. Obituarium; etc. s soror Christina. Lit: *BECh 64 (1903), S. 22. [Digitalisat Gallica, Link zum Schreiberin-Bild]

Regensburg, DiözesanB, s.n. s. XIV. Misc.

Regensburg, Dominikanerinnen Hl. Kreuz, s.n. a. 1491 (wiedererworben) Antiph. (Bd. 1-5) Lit: *Antiquar. Dawsons of Pall Mall, 29 remarkable books, most of the 13th to the 20th century, London 1970, Nr. 2; Scriptorium 26 (1972), S. 238 und 580.

Regensburg, Bischöfl. ZB (ehem. Klerikalseminar), ch. 67 (ehem. Regensburg c. 1470 Proske’sche MusikB), Processionale; etc. Lit: *B. Bischoff, mündlich.

Stockholm, Nationalmuseum, Ernest Erickson Foundation, Med. 1-4 c. 1310 Antiphonarium (Fragm., 4 Bll.) s Christina, compar Gerwirch.

(0; ehem. Braunau, Ed. Langer, 89), s. XVmed. Misc. astronomica et astrologica (dt.) Lit: *Antiquar. J. Rosenthal, Katalog 17 (München 1897), Nr. 2248. [nach Handschriftencensus heute in Lund und online. Zu streichen, da Besitzvermerk des Dominikanerklosters!]

(0; ehem. Braunau, Ed. Langer, 299), a. 1522 Psalterium ordinis predicatorum s Margarete Fischerin. Lit: *Antiquar. J. Rosenthal, Katalog 14 (München 1896), Nr. 398.

(0; ehem. Braunau, Ed. Langer, 309), s. XVex Antiphonale; etc. Lit: *Antiquar. J. Rosenthal, Katalog 14 (München 1896), Nr. 9; Katal. 17 (München 1987), Nr. 2231.

Aus dem frühen 17. Jahrhundert ergänze ich eine Musikhandschrift in der Newberry Library.

ManuMed bietet:

BLB Karlsruhe, Cod. Don 421 (Digitalisat): “Dem Eintrag im Bibliothekskatalog (s. o.) zufolge wurde Don. 421 an das Dominikanerinnenkloster Heilig Kreuz in Regensburg übergeben. Der Transfer erfolgte höchstwahrscheinlich im Zuge der Klosterreform im 4. Viertel des 15. Jh.: Nachdem ein erster Versuch, das Kloster Hl. Kreuz zu reformieren, 1406 gescheitert war, wurde vom Nürnberger Katharinenkloster aus 1476 ein zweiter, diesmal erfolgreicher Reformversuch unternommen. Hierfür wurden zunächst zwei und 1484 noch einmal fünf weitere Schwestern zusammen mit einigen Büchern von Nürnberg nach Regensburg geschickt. Nach HONEMANN, ‚Epistola’ (s. u., Lit.), S. 123, war Don. 421 spätestens seit 1499 in Regensburg. Vgl. zur Geschichte des Klosters Christine ANDRÄ, 750 Jahre Dominikanerinnenkloster Heilig Kreuz Regensburg. Ausstellung im Diözesanmuseum Regensburg …, 22. Juli bis 18. September 1983; Dominika GEYDER, Die Dominikanerinnen und das Kloster Heilig Kreuz in Regensburg gestern und heute, Regensburg 2016. Das Dominikanerinnenkloster Hl. Kreuz wurde nicht im Zuge der Säkularisierung aufgehoben und besteht bis heute. Allerdings ist der ehemalige Buchbesitz durch Verkäufe in Notzeiten (1796-1800, 1876) stark dezimiert worden. Wahrscheinlich ist Don. 421 über eine dieser Verkaufsaktionen zum Ende des 18. Jh. auf den Anti­quariatsmarkt gelangt und über diesen in die Fürstlich Fürstenbergische Hofbibliothek gekommen. Dafür spricht auch, dass die Hs. nicht im Meßkircher Katalog von 1768 nachweisbar ist. Den frühesten sicheren Nachweis der Hs. im Handschriftenbestand der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek bildet der Handschriftenkatalog von Karl August Barack aus dem Jahr 1865” (ManuMed).

Nürnberg, GNM, Hs. 42550 (ManuMed).

Weitere Inkunabeln aus dem Kloster zum Heiligen Kreuz

Needhams Abkürzung ULC betrifft die Universitätsbibliothek in Cambridge. Die Provenienzen in MEI sind fehlerhaft, da zwei Inkunabeln aus dem Dominikanerkloster mitgezählt werden.

https://data.cerl.org/owners/00019344

Dem Männerkloster St. Blasius zuzuweisen sind:

https://data.cerl.org/mei/00560325
https://data.cerl.org/mei/00560534

Den Nonnen gehörten:

https://data.cerl.org/mei/00560234 ” ‘Das půch gehört in das closter zů dem hailligen Creücz In Regēspurg p[re]diger orde[n]s’. Lot 359 in the sale of F.G.H. Culemann (1870)”

https://data.cerl.org/mei/00561934
“‘Das puch gehört zu dem hailligen Creucz In Rege[n]spurg prediger orde[n]s’. Bought from Macmillan & Co., 31 December 1873”

FMG ist: Catalogue of a collection of early German books in the library of C. Fairfax Murray (2 Bände, 1913), die Digitalisate – 1: Stanford, 2: Stanford – sind schwer zu finden. Die Volltextsuche nach puech in Bd. 1 erbrachte nur einen verstümmelten Eintrag (Nr. 226 auf S. 398). Ein Exemplar aus dem Kloster ist aber S. 352f. Nr. 200 verzeichnet und gehört heute der Morgan Library (siehe unten). Zunächst ging ich davon aus, dass das Digitalisat von Bd. 1 auch Bd. 2 umfasst, im Register von Bd. 2 wäre ich fündig geworden.

BMC II 452 (UA.7780) betrifft den Bestand der British Library.

Dieses Exemplar ist nicht in MEI, wohl aber IB.6287 (BMC II, 365, PDF)

https://data.cerl.org/mei/02124155 ‘Das p[ue]ch geh[oe]rt in das closter z[ue] dem hailligen Cre[ue]cz in Regenspurg prediger orde[n]s’ (all diphtongs written with umlaut). Gekauft 1882

Wenig hilfreich ist, dass in der Auflistung der BMC-Treffer in MEI der falsche Band 1 statt 2 angegeben wird: “BMC I:
p. 365: IB.6287; p. 370: IB.6358, IB.6364; p. 452: IB.7778; p. 556: IA.9885”

Davon ist BMC II, 556 zu streichen (Dominikanerkloster). Es bleiben BMC II, 370 IB.6358 und 6364 (2 Bände Heiligenleben, gekauft 1870) und II, 452 IB.7778 (lateinisches Psalterium, gekauft schon 1862) mit Besitzvermerk von 1484 (Needham hat: UA.7780).

Von den beiden Exemplaren aus dem Kloster im Quaritch-Katalog Nr. 353 vom Mai 1919 (Nr. 24, 25) gehörte Nr. 25 zuvor Fairfax Murray (siehe oben) und heute der Pierpont Morgan Library in New York (Corsair): “Das půch gehört zů dem hailligen Creücz In Rege[n]spurg p[re]diger orde[n]s”.

Nr. 24 wird anlässlich des Verkaufs der Sammlung Becher in Karlsbad in der Zeitschrift “La Bibliofilia” 1906, S. 306 (JSTOR) als “Prachtexemplar” bezeichnet. Es gehörte laut dem Verkaufskatalog (Nr. 447 HathiTrust-US) und dem oben zitierten Katalog von 1913 (Bd. 2, S. 701 Nr. 432, siehe Abbildung unten) ebenfalls Fairfax Murray. Den Huntington-OPAC hätte ich ohnehin überprüft, aber Bämlers Heiligenleben-Druck von 1480 ist erstaunlich rar, und es kommt eigentlich für einen antiquarischen Erwerb im 20. Jahrhundert nur die Huntington Library in Betracht, wo sich das gute Stück auch befindet.

Hinzu kommt ein Einblattdruck im Deutschen Buch- und Schriftmuseum Leipzig in INKA:

http://www.inka.uni-tuebingen.de/?inka=44000960 “Das buch gehörd zum heyligen creüz zu regenspurg prediger ordens”

Nachweisbar sind also in Boston 1, Cambridge 2, Leipzig 1, London 3, New York 1 und San Marino 1 Exemplare, insgesamt also 9 überwiegend deutschsprachige Inkunabeln aus dem Regensburger Dominikanerinnenkloster.

Pierpont Morgan Library. Manuscript. M.870.1-3 wurde erworben “1876 at the Holy Cross monastery library sale by the book dealer Alfred Coppenrath; (subsequently the manuscript was broken up and its leaves sold separately)”. Über diesen Verkauf habe ich nichts herausgefunden. Inkunabeln wurden nach den oben gegebenen Daten (ab 1862) bereits früher veräußert.

Das zerstückelte Morgan-MS. hat Peter Kidd rekonstruiert, der die Entstehung in Heiligkreuz bezweifelt. Wenn laut Kidd das Manuskript erst nach 1945 aufgebrochen wurde, wie konnten die Morgan-Fragmente schon 1876 erworben werden? Bei Krämer sind die Fragmente mit “s Christina, compar Gerwirch” gekennzeichnet.

#forschung
#histmonast #inkunabel #provenienz

Corona-Krise bringt Schwäbischen Heimatbund in Bedrängnis

In Heft 2020/3 der Schwäbischen Heimat (S. 243) wird auf die dramatische Situation des Heimatbunds eingegangen. In finanzieller Hinsicht war dieser bis 2020 ein florierendes Reiseunternehmen. Nun fehlen jährliche Einnahmen in Höhe von 150.000 Euro! Um Spenden wird gebeten.

Einige subjektive Hinweise zum Inhalt des Hefts mögen folgen. Edwin Ernst Weber geht u.a. auf Pestpatrone ein. Das Deutsche Tagebucharchiv in Emmendingen, das sich dem Digitalen weitgehend verschließt, wird vorgestellt. Die Abschiebung der Wimpfener Ortsarmen nach den USA 1854/55 empört auch noch heute. Die Scherenschneiderin Luise Duttenhofer weiß wie gewohnt zu entzücken. Der verdiente Baufachmann Wilfried Pfefferkorn berichtet über “Aktuelle Bauforschung an der Burg Rechberg” (S. 320-325) und hat es nicht nötig, die neueste historische Literatur zur Kenntnis zu nehmen.

In Bad Rappenau ist ein Bikinimuseum eröffnet worden (S. 352). Im Melanchthonhaus Bretten ist ein komplett virtueller Besuch möglich (S. 356).

Copyfraud bleibt Copyfraud

Nur weil die scheußliche BGH-REM-Entscheidung das Urheberrecht bei Gemäldefotos neu bewertet hat, muss man jetzt nicht jubeln, weil sich das Staedel-Museum NICHT dem Metropolitan-Museum usw. anschließt und statt CC0 auf CC-BY-SA besteht.

http://newsroom.staedelmuseum.de/de/themen/creative-commons-das-staedel-museum-stellt-mehr-als-22000-kunstwerke-zur-freien-verfuegung

Ekelhaft!

Book Owners Online

“Approaching the history of books through their ownership and use has
become standard thinking and we have seen a great increase in work on
provenance, private libraries, the history of reading, the book as a
material object – there are many ways of badging it. Library catalogues
and other databases now contain huge quantities of data on former
ownership of books. What we do not have is a directory of owners, where
we can turn for up to date information on the size, contents and fate of
people’s libraries, to help identify markings and to place particular
books in a wider context.

/Book Owners Online/– https://bookowners.online/
– has been created to fill that
gap. Based on the software than runs/Wikipedia/, it is designed as an
easy-to-use database built round a backbone of owners of all kinds, with
details of their careers and libraries, and on where to look for more
information. It includes images of characteristic markings, where these
can be obtained, such as inscriptions, bookplates and armorials. It
gathers evidence from a wide range of sources – surviving books, lists
and inventories, sale catalogues, information from wills, use of
bookplates, and more – rather than from any particular libraries. It is
not a comprehensive provenance index for all the names to be found in
books – which would be a different undertaking – but concentrates on
people who we know owned enough books to justify a narrative.

The project is a collaboration between the*Bibliographical Society*and
the*Centre for Editing Lives & Letters*at*UCL*, with support from the
the*Bodleian Library*. It currently covers only seventeenth-century
English book owners – people who died between 1610 and 1715 – but it is
designed to be scalable and we hope to expand it chronologically and
geographically. This first phase is now ready to be used and we would
like to encourage the book-historical community to discover it, engage
with it, and give us feedback on improving it . We’d be very grateful if
you could help to publicise it any way you can, through links on
websites or social media, by citing it or reviewing it, by telling your
colleagues and students.

It’s not perfect and it never will be. It’s an online database, free to
access, easy to edit. We hope it will be useful and become embedded in
our book-historical reference landscape – do please have a look.”

Dieses neue provenienzgeschichtliche Online-Nachschlagewerk ist so mangelhaft, dass man in die Tischkante beißen möchte.

Dass man mit englischen Bucheignern des 17. Jahrhunderts beginnt, ist so unendlich anglozentrisch ignorant, dass man am liebsten die Seite wieder schließen möchte.

Nach PERSONAVINO bewertet:

PERmalink: NEIN

SOcial Media/Sharing: NEIN

Nachnutzung: Ja, aber nur CC-BY-NC

Annotation/Feedback: NEIN

Kein Direktlink vom Eintrag aus.

VIewer: Die Auflösung der Bilder könnte besser sein.

NOrmdaten: NEIN.

Das ist bei einem solchen Projekt unverzeihlich.

Ergänzend: Bei der jeweiligen Literatur sind die Vornamen abgekürzt, online verfügbare Literatur wird kaum nachgewiesen, allenfalls das kostenpflichtige National Dictionary.

Wieso gibt es keine Verküpfung z.B. mit CERLs MEI, etwa bei Laud:

https://bookowners.online/William_Laud

https://data.cerl.org/owners/00013103

Ich breche … ab.

#buchgeschichte #provenienz

Schichtenspezifisches Stiftungsverhalten in klein- und großstädtischen lübischrechtlichen Bürgertestamenten des Spätmittelalters

https://openhsu.ub.hsu-hh.de/handle/10.24405/9312

Via
https://geschichtsblogsh.wordpress.com/2020/07/29/neue-dissertation-zu-buergertestamenten/

Was ist von der Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde online?

Wikisource bietet lückenhafte Nachweise bis 1922:

https://de.wikisource.org/…

Das MDZ hat die Zeitschrift derzeit nur bis 1877 online:

http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/200294-2

Die LHB Fulda bis NF 25.1901 (mit unverständlichen Lücken)

https://fuldig.hs-fulda.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:hebis:66:fuldig-1078862

Schon länger bekannt war, dass die ZHG ab 2000 mit kurzer Moving Wall online ist. Der jüngste Jahrgang mit PDFs der Aufsätze und Besprechungen ist 123.2018.

http://www.vhghessen.de/inhalt/zhg_verzeichnis.htm

Von 1910 bis 57.1929 gibt es nur folgende Jahrgänge mit Volltexten:

44.1910
48.1915
50 und 51.1917
55.1926

Von 58.1932 bis 123.2018 ist alles online mit folgenden Ausnahmen:

75/76.1964/65
82.1971
84.1974
85.1975

Von 1912 bis 54.1924 könnte man die mit US-Proxy in HathiTrust zugänglichen Bände ins Internet Archive laden. Auch die bei Wikisource fehlende NF 28 ist dort in der Reihe der U Chicago vorhanden. Von den älteren Jahrgängen sind also nur acht Bände (55-58 und die oben genannten vier Bände) gar nicht online erreichbar.

21.8.2020 Alle Bände bis 1926 sind online.

#histverein

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search