Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frühneuzeitliche deutsche Handschriften der Universität Chicago online

https://www.lib.uchicago.edu/scrc/finding-aids/?view=digitized
https://www.lib.uchicago.edu/scrc/finding-aids/?topic=Early%20Western%20Manuscripts%20%28pre-1700%29&view=topics

Unterlagen der Wagnerzunft von Apolda 1677-1862, Schwerpunkt 19. Jahrhundert
https://www.lib.uchicago.edu/e/scrc/findingaids/view.php?eadid=ICU.SPCL.WAGONERS

Devotional book. Manuscript (Ms 66), 15. Jahrhundert

Vom Greulichen Laster des Volsauffens. Manuscript (Ms 67), Lied mit Liste von Drucken, 16. Jahrhundert

Mathesius, Johann, Joachimsthaler Chronica. Manuscript (Ms 68), ca. 1580

Devotional book. Manuscript (Ms 79) von 1493

Bekanttnus oder Symbolum S. Athanasij: von der heÿligen drÿfelttigkeit, wider die Arrianer. Manuscript (Ms 150), spätes 16. Jahrhundert

Almanach durch Barptolomeũ Reysacher… gemacht auff das Jar M.D.LVIII (Ms 1038)
Sehr klein geschriebene tagebuchartige Aufzeichnungen

#fnzhss

Politischbilden.de

https://politischbilden.de/

“Herzlich willkommen auf politischbilden.de. Menschen, die im pädagogischen Bereich aktiv und auf der Suche nach Inspiration und Ideen für die eigene Arbeit sind, werden hier fündig. politischbilden.de sammelt informative Hintergrundartikel und praktische Methodenbeschreibungen von erfahrenen politischen Bildner*innen, sowie Kontaktmöglichkeiten zu Expert*innen der non-formalen politischen Bildung aus vielfältigen Kontexten. Die Materialien stehen allen Interessierten zur freien Verfügung – in der Regel unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0.”

Open-Access-Heuchelei: Publikationsverhalten von Bibliothekaren und Informationswissenschaftlern

In einem schlechten Beitrag stellt Alice Keller die Ergebnisse einer Befragung von Bibliothekaren und Informationswissenschaftlern zu ihrem Publikationsverhalten dar.

https://doi.org/10.1515/bfp-2020-0019

Ich greife die Einstellung zu Open Access heraus. Das Ergebnis der Literatursichtung ist eindeutig: “Alle vier hier beschriebenen Studien zeigen eine Diskrepanz zwischen der grundsätzlich positiven Einstellung gegenüber Open Access, wenn es um den freien Lesezugang für alle geht, und einer signifikant niedrigeren Bereitschaft bei eigenen Publikationen den goldenen oder auch (kostenlosen) grünen Weg als Open-Access-Modell einzuschlagen.”

Zur Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken: Archivalia (2006)

Auf die Frage “Wie wichtig ist oder wäre Ihnen Gold Open Access bei eigenen Publikationen in Fachzeitschriften? (d. h. Erstveröffentlichung in einer Open-Access-Zeitschrift)” antworteten nur etwa 34 % mit “sehr wichtig”. Die Zusammenfassung kehrt den Befund um: Es werde der “Open-Access-Verfügbarkeit viel Wichtigkeit beigemessen”.

Eine ausgesprochen dumme Frage betrifft die “Akzeptanz” des grünen Wegs, der für die überwiegende Mehrheit, wen wundert’s, akzeptabel ist. Die eigene Praxis ist damit nicht angesprochen.

Tutorials für die Online-Recherche in Archiven

https://www.compgen.de/2020/08/online-recherche-in-archiven-einfach-erklaert/

Mit 26 Minuten ist die Einführung ins Archivportal D viel zu lang. Natürlich wird verschwiegen, dass man alle beteiligten Archivdatenbanken sicherheitshalber durchsuchen muss, da relevante Anteile der Treffermengen fehlen:

https://archivalia.hypotheses.org/103506

Es hat niemand meine Auswertung beanstandet. Mein Fazit war:

Angesichts dieser Unzuverlässigkeit kann die Nutzung des Archivportals D für redlich wissenschaftlich Arbeitende unter keinen Umständen empfohlen werden.