https://fragdenstaat.de/blog/2020/08/26/vg-berlin-urteil-klage-bmi-twitter-direktnachrichten/ (nicht rechtskräftig)
Monat: August 2020
Acta Facultatis Juridicae I Heidelberg, 1454-1581
Index verstorbener französischer Personen 1970-2020 bei openarchieven
Cod. Guelf. 355 Noviss. 8°: HAB Wolfenbüttel kauft für 2,8 Mio. Euro Hainhofers Großes Stammbuch
https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fes_Stammbuch
“Almost 400 years after Augustus the Younger tried and failed to buy the “extraordinary” Das Große Stammbuch – a “friendship book” signed by some of the most powerful figures of 17th-century Europe – for the library he was building in Wolfenbüttel, Germany, it has finally landed on his shelves.”
Via
https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=52020
#fnzhss
Gemeinfrei Link
Zotero-Tutorial
Kehrtwende der Bibliotheken: „Gruebe“-Buch (Missbrauchs-Report) jetzt doch wieder ausleihbar
Dance your Ph. D.
Texterkennung in Screenshots
Viele Handschriften des Kärntner Landesarchivs, Bestand Geschichtsverein, sind online
https://manuscripta.at/lib.php?libcode=AT4200#33161
Eine bunte Mischung, die meisten der älteren und “wichtigeren” Handschriften sind online. Kurioserweise aber nicht der Jüngere Titurel.
Mittelalterliche Fragmente in Privatbesitz meiden häufig das Licht der Öffentlichkeit. Regina Cermann entdeckte jetzt im Landesarchiv Klagenfurt einen 'Jüngeren Titurel' (https://t.co/MVAEdxSiaZ), der sich dort seit 1992 gut 'versteckt' hatte.#fundschriften#HSCensus_News
— Handschriftencensus (@HSCensus) August 28, 2020
#histverein
Mengele-Feldpost – Der Devotionalienhandel blüht wieder – diesmal in der Schweiz
schreibt mir Markus Wolter mit Blick auf
https://www.brandesautographs.com/en/josef-mengele-autograph-6029652.html
Vgl.
Einstweilige Verfügung wegen Verbreitung eines Plagiatsverdachts von VroniPlag
https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=2-34%20O%2049/20
Die Gerichtsentscheidung verdient keinerlei Zustimmung, da sie die freie Debatte über Plagiate behindert.
Sherborne Missal online
NS-Kriegsverbrechen: Tonaufnahme der Urteilsverkündung zum Ulmer Einsatzgruppenprozess online
“Millstätter Handschrift” online
#Digitalisat-Update: Bei den HSC-Handschriften des Landesarchivs #Klagenfurt gehört jetzt auch die sog. 'Millstätter Handschrift' (https://t.co/RTP50nPJRI) zu den #manuscriptsonline. Digi-Überblick zum Landesarchiv: https://t.co/k7BSgPhFxX. #medievaltwitter#HSCensus_News
— Handschriftencensus (@HSCensus) August 25, 2020
Möchten Sie die Links von 43.000+ Beiträgen seit 2003 ändern? Danke im voraus
Inschriften der Stadt Ingolstadt (DI 99) sind online
Hieronymus Bosch Butt Music
Geilo. Auf einem Hieronymus Bosch Gemälde über die Hölle hat ein Typ eine Melodie am Arsch stehen. Jetzt hat wer die Noten vertont und es klingt ziemlich super: https://t.co/WIcq93mXRO pic.twitter.com/mNpFLjHKLk
— Roland Gratzer (@grr_mono) August 16, 2020
Geschichtsbuch Hamburg
Interessantes Angebot (allerdings ohne Anzeige in den social media): https://t.co/ZZYqGa0mUV
— bibliotheca.gym (@BibAltonensis) August 26, 2020
Frühneuzeitliche deutsche Handschriften der Universität Chicago online
https://www.lib.uchicago.edu/scrc/finding-aids/?view=digitized
https://www.lib.uchicago.edu/scrc/finding-aids/?topic=Early%20Western%20Manuscripts%20%28pre-1700%29&view=topics
Unterlagen der Wagnerzunft von Apolda 1677-1862, Schwerpunkt 19. Jahrhundert
https://www.lib.uchicago.edu/e/scrc/findingaids/view.php?eadid=ICU.SPCL.WAGONERS
Devotional book. Manuscript (Ms 66), 15. Jahrhundert
Vom Greulichen Laster des Volsauffens. Manuscript (Ms 67), Lied mit Liste von Drucken, 16. Jahrhundert
Mathesius, Johann, Joachimsthaler Chronica. Manuscript (Ms 68), ca. 1580
Devotional book. Manuscript (Ms 79) von 1493
Bekanttnus oder Symbolum S. Athanasij: von der heÿligen drÿfelttigkeit, wider die Arrianer. Manuscript (Ms 150), spätes 16. Jahrhundert
Almanach durch Barptolomeũ Reysacher… gemacht auff das Jar M.D.LVIII (Ms 1038)
Sehr klein geschriebene tagebuchartige Aufzeichnungen
#fnzhss
Politischbilden.de
“Herzlich willkommen auf politischbilden.de. Menschen, die im pädagogischen Bereich aktiv und auf der Suche nach Inspiration und Ideen für die eigene Arbeit sind, werden hier fündig. politischbilden.de sammelt informative Hintergrundartikel und praktische Methodenbeschreibungen von erfahrenen politischen Bildner*innen, sowie Kontaktmöglichkeiten zu Expert*innen der non-formalen politischen Bildung aus vielfältigen Kontexten. Die Materialien stehen allen Interessierten zur freien Verfügung – in der Regel unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0.”
Isle of Man online newspaper archive to remain free permanently
Kein Geld für Goethe: Digitalisierung seines Nachlasses soll 25 Jahre dauern
https://www.mdr.de/kultur/goethe-schillerarchiv-digitalisierung-lepper-100.html
“Das Propyläen-Projekt läuft bereits seit fünf Jahren und ist noch auf weitere 20 Jahre angelegt”.
Kulturelles Erbe digital – eine kleine Rechtsfibel
Von Klimpel: https://doi.org/10.12752/2.0.004.0
Open-Access-Heuchelei: Publikationsverhalten von Bibliothekaren und Informationswissenschaftlern
In einem schlechten Beitrag stellt Alice Keller die Ergebnisse einer Befragung von Bibliothekaren und Informationswissenschaftlern zu ihrem Publikationsverhalten dar.
https://doi.org/10.1515/bfp-2020-0019
Ich greife die Einstellung zu Open Access heraus. Das Ergebnis der Literatursichtung ist eindeutig: “Alle vier hier beschriebenen Studien zeigen eine Diskrepanz zwischen der grundsätzlich positiven Einstellung gegenüber Open Access, wenn es um den freien Lesezugang für alle geht, und einer signifikant niedrigeren Bereitschaft bei eigenen Publikationen den goldenen oder auch (kostenlosen) grünen Weg als Open-Access-Modell einzuschlagen.”
Zur Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken: Archivalia (2006)
Auf die Frage “Wie wichtig ist oder wäre Ihnen Gold Open Access bei eigenen Publikationen in Fachzeitschriften? (d. h. Erstveröffentlichung in einer Open-Access-Zeitschrift)” antworteten nur etwa 34 % mit “sehr wichtig”. Die Zusammenfassung kehrt den Befund um: Es werde der “Open-Access-Verfügbarkeit viel Wichtigkeit beigemessen”.
Eine ausgesprochen dumme Frage betrifft die “Akzeptanz” des grünen Wegs, der für die überwiegende Mehrheit, wen wundert’s, akzeptabel ist. Die eigene Praxis ist damit nicht angesprochen.
21: Inquiries into Art, History, and the Visual – Beiträge zur Kunstgeschichte und visuellen Kultur – erste Ausgabe online
https://doi.org/10.11588/xxi.2020.1
Gratis Open Access ist kein echter Open Access! Es fehlt eine Lizenz.
Urheberrecht: Abmahnung allein zur Generierung von Einkünften rechtsmissbräuchlich
Tutorials für die Online-Recherche in Archiven
https://www.compgen.de/2020/08/online-recherche-in-archiven-einfach-erklaert/
Mit 26 Minuten ist die Einführung ins Archivportal D viel zu lang. Natürlich wird verschwiegen, dass man alle beteiligten Archivdatenbanken sicherheitshalber durchsuchen muss, da relevante Anteile der Treffermengen fehlen:
https://archivalia.hypotheses.org/103506
Es hat niemand meine Auswertung beanstandet. Mein Fazit war:
Angesichts dieser Unzuverlässigkeit kann die Nutzung des Archivportals D für redlich wissenschaftlich Arbeitende unter keinen Umständen empfohlen werden.
Zwei Handschriften der Würzburger Bischofschronik von Lorenz Fries im GNM online
Das Brandenburger Landeshauptarchiv hat 8000 Urkunden hochauflösend ins Netz gestellt
Bemerkenswert und richtungsweisend sind die Detailaufnahmen der Siegel.
Via
https://www.sueddeutsche.de/wissen/geschichte-potsdam-8000-historische-dokumente-aus-archiv-im-internet-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200825-99-300306 (Danke an CK)