https://haferklee.wordpress.com/2020/07/21/was-wirklich-wichtig-ist-im-leben-komma-oder-semikolon/
“Es gibt, denke ich heute, keine Rangliste des Wichtigen, auf der man Elend und Kommata vergleichen könnte.”
https://haferklee.wordpress.com/2020/07/21/was-wirklich-wichtig-ist-im-leben-komma-oder-semikolon/
“Es gibt, denke ich heute, keine Rangliste des Wichtigen, auf der man Elend und Kommata vergleichen könnte.”
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:77-vcol-22896
Impressionen der Gmünder Einhorn-Ausstellung:
Das Stadtarchiv Heilbronn will die Erschließung von Fotos künftig mit Künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen. Eine KI-Software wird derzeit trainiert, um ca. 1500 Personen und rund 200 markante Gebäude erkennen zu können. Damit soll die Erschließungstiefe der Fotos in der Archiv-Online-Datenbank verbessert werden. Zugleich wird mit der KI-Software hochspezielles Wissen zum Erkennen historischer Persönlichkeiten gesichert, das bei Personalwechseln bisher verloren ging.
Mit diesem Projekt ist das Stadtarchiv Heilbronn jetzt für das Finale des 19. eGovernment-Wettbewerb nominiert. Als einziges Archiv unter den Finalisten konkurrieren wir mit vielen anderen Projekten aus der öffentlichen Verwaltung um den Publikumspreis. Wer uns unterstützen möchte, kann noch bis zum 14.08.2020 über den Link unten online abstimmen. Es ist ganz einfach! Zu finden sind wir in der Kategorie 2: „Bestes Projekt zum Einsatz innovativer Technologien 2020“.
Vielen Dank an alle, die uns ihre Stimme geben!
Link zum Publikumsvoting (bis 14.08.2020):
https://www.egovernment-wettbewerb.de/online-voting/online-voting.html
Beitrag von Klaus Kipf 2008: https://www.academia.edu/1149183/
https://cinquecentine.de/index.php?title=HumVL_nach_VD16-Nummern_geordnet
Eine ausgezeichnete Zusammenstellung von Walter Behrendt mit über 5900 Einträgen.
#buchgeschichte
https://digital.blb-karlsruhe.de/blbdd/content/titleinfo/6009197
stammt möglicherweise aus dem Bodenseeraum. Wer findet Näheres durch Lektüre der handschriftlichen Einträge heraus?
Weiterführende Antworten werden einer Belobigung unterzogen.
Daher lehne ich die englischen Titel der neuen Darmstädter Open-Access-Schriftenreihen ab.
#sprache
Mehr zum Kontext:
https://archivalia.hypotheses.org/?s=%23sprache&submit=Suchen
Der Sammelband, der auch etwas zu spanischen Klosterarchiven enthält, ist im Netz:
https://dialnet.unirioja.es/servlet/libro?codigo=654516
#histmonast
Henning Unverhau / Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte: Kieler Urkundenbuch 1242-1600, 2 Teilbände (2020) – pdf-Ausgabe mit Erscheinen frei verfügbar:
https://www.wachholtz-verlag.de/Wissenschaft/Geschichte/Kieler-Urkundenbuch-Hardcover.html
https://files.wachholtz-verlag.de/openaccess/9783529050152.pdf
Erschienen ist ferner eine Art digitaler Gesamtausgabe des 1971-2011 herausgegebenen Biographischen Lexikons für Schleswig-Holstein und Lübeck.
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek (Hg.): BioLex Digital. Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck (2020)
https://www.wachholtz-verlag.de/Wissenschaft/Open-Access/Geschichte-OA/BioLex-Digital.html
https://files.wachholtz-verlag.de/openaccess/9783529025624.pdf
(via GeschichtsblogSH)
“Wenn Sie von einem bloßen Internetbenutzer auf diese Seite gekommen sind oder wirklich einen verkohlten Fußabdruck im Lied eines alten Buches identifizieren müssen, werden Sie durch den Besuch dieses virtuellen Raums durch Bilder, die diese historischen Zeichen enthalten, auf den neuesten Stand gebracht sie zeigen sie und heben ihre Beziehung zu anderen Zeugnissen der Zugehörigkeit und dem Buch selbst und seinen ähnlichen hervor.”
Das geht noch besser, Google Translate!
http://catarina.udlap.mx/xmLibris/projects/firebrand/
#buchgeschichte
“Der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler hat am Freitag im Innsbrucker Dom das Alexius-Fest gefeiert. Nach dem Gottesdienst, zu dem speziell Menschen aus Innsbrucker Sozialeinrichtungen eingeladen wurden, ging es mit einem Imbiss für alle im Innsbrucker Stiftskeller weiter. Der Hintergrund des Festes: Nach einem schweren Erdbeben am Alexiustag, dem 17. Juli 1670, erwählte die Innsbrucker Bürgerschaft den Hl. Alexius zum zweiten Stadtpatron von Innsbruck (neben dem Hl. Jakobus) und gelobte eine jährliche Prozession und einen Festgottesdienst an seinem Festtag. Seit drei Tagen [SIC] wird diese Tradition in Innsbruck wieder gepflegt.”
https://www.dibk.at/Meldungen/Mensch-Gottes-in-Zeiten-der-Erschuetterung
“Nach einem schweren Erdbeben am Alexiustag, dem 17. Juli 1670, erwählte die Innsbrucker Bürgerschaft den Hl. Alexius zum zweiten Stadtpatron von Innsbruck (neben dem Hl. Jakobus) und gelobte eine jährliche Prozession und einen Festgottesdienst an seinem Festtag. Der Heilige wurde schon um 1600 an einem Seitenaltar der Siebenkapellenkirche verehrt, nach der Profanierung der Kirche unter Joseph II. wurde das Altarbild in die Dreiheiligenkirche übertragen, die damit zu den heiligen Sebastian, Pirmin und Rochus den Hl. Alexius als vierten Patron bekam.”
Über die Farben der Blockbücher der Morgan Library berichten Restauratoren:
https://www.themorgan.org/blog/color-and-curious-creatures-fifteenth-century-block-books-morgan
Über die Materialität des Buchs unterrichtet eine kleine Reihe von Blogeinträgen der Rylands Library:
https://rylandscollections.com/category/featured/
#buchgeschichte
https://biblio.hypotheses.org/1909
“Macht Teilen und Tauschen wirklich das Wesen der Bibliothek aus? Ich halte das für einen fatalen Irrtum. Bibliotheken sind Institutionen des Kultur-, Bildungs- und Wissenschaftsbereichs. Ihr Kerngeschäft ist, dafür zu sorgen, dass Wissen umfassend, neutral, verlässlich und weitgehend kostenfrei zugänglich ist und langfristig zugänglich bleibt. Bibliotheken sollten sich auf Medien des Wissens konzentrieren. Mikroskope und Regenschirme zu verleihen – na gut. Aber Nikolauskostüme? Seid Ihr noch bei Trost?” (Michael Knoche)
Allzu kurzer Blogbeitrag:
https://www.derstandard.at/story/2000118750494/was-im-alten-salzburg-auf-den-teller-kam