Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Volker Trugenberger – der Retter geht von Bord

Schwäbische Zeitung Sigmaringen vom 31.07.2020 Seite 14 / es | Sigmaringen

“Mit dem Monatsende tritt ein angesehener Behördenleiter seine Pension an: Volker Trugenberger stand 25 Jahre lang an der Spitze des Staatsarchivs, dessen Einzugsgebiet sich über den Regierungsbezirk Tübingen erstreckt. […]

Während eines Urlaubs 2003 in der sächsischen Schweiz erhielt er einen Anruf aus dem Büro. Die Landesarchivdirektion betrieb die Auflösung des Standortes Sigmaringen, hieß es. Einige Wochen später traf er auf einer Zugfahrt zufällig den damaligen Landtagsabgeordneten Ernst Behringer und informierte diesen über die Pläne. “Wegen einer Magenverstimmung bin ich 1. Klasse gefahren, sonst hätte ich Herrn Behringer gar nicht getroffen.” Rückblickend sagt Trugenberger: “Die Reform war ungeschickt eingefädelt.” Grund: Der damalige Wissenschaftsminister Peter Frankenberg war nicht eingeweiht in die Pläne der Direktion des Landesarchivs. Deshalb konnte Behringer bei seinem CDU-Kollegen den Hebel ansetzen: “Peter wer entscheidet hier, Du oder Deine Beamten?” Dieser von Behringer überlieferte Ausspruch soll den Minister dazu veranlasst haben, den Beschluss zurückzunehmen. Nach einem halben Jahr waren die Pläne erledigt: Das Archiv verlor zwar seinen Status selbstständige Behörde, der Standort Sigmaringen blieb aber erhalten.”

Seine Nachfolge tritt sein langjähriger Stellvertreter Franz-Josef Ziwes an.

Marcel Lepper, der neue Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs, agiert im Digitalzeitalter

Thüringer Allgemeine – Artern vom 31.07.2020 Seite 9 / Kultur

“Seit Anfang Juli steht Professor Marcel Lepper (42) dem Goethe- und Schiller-Archiv Weimar als Direktor vor. Wir sprachen mit dem gebürtigen Westfalen, dessen wichtigste Karrierestationen von Leitungsaufgaben in Archiven in Marbach und Berlin markiert waren.

Wie sind Sie in Weimar gelandet? Wie war der erste Arbeitstag?

Die ersten Eindrücke: Ich wurde mit Sekt empfangen, und noch nie im Leben habe ich so viel Post mit lateinischen Glückwünschen erhalten. […]

Das Wesen einer Handschrift und ihren charismatischen Glanz versteht jeder. Dass dagegen Digitalisate keine Ewigkeitsgarantie besitzen und an Datenformate gebunden sind, rückt erst langsam ins Bewusstsein. Daher ist die Idee, dass Digitalisate allezeit und grenzenlos frei flottieren, schlicht irrig. Es kommt auf Server, auf Datenbankstrukturen und die Organisation von Netzwerken an. Vor unabsichtlichen Kopierfehlern und vor absichtsvollen Verfälschungen müssen wir uns schützen; dazu gibt es für jedes Digitalisat ein sogenanntes Master-Tiff – quasi als ” digitales Original” . […]

Hätte Goethe Facebook, Instagram und Twitter benutzt?

Ganz sicher hätte er das; wahrscheinlich hätte er auch Helfer für die Pflege der Accounts gehabt.”

St. Ignatius, Patron des Zweifels

“Patron der Exerzitien und Exerzitienhäuser; der Kinder, Schwangeren und Soldaten; gegen Fieber, Zauberei, Gewissensbisse, Skrupel, schwere Geburt, Viehkrankheiten, Pest und Cholera”

https://www.heiligenlexikon.de/BiographienI/Ignatius_von_Loyola.htm

Vokabelrätsel gereyet

Herr Heiles fragte

eine Studentin von mir transkribiert für eine Hausarbeit die Anleitung zur Schlagenbeschwörung der Handschrift Dresden, Landesbibl., Mscr. M 206, fol. 105r-106v: https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/134/217/

Um Schlagen herizurufen soll der Anwender eine Pfeife/Flöte aus einem Katzenbein herstellen, wobei die Katze eine besondere Eigenschaft haben soll:
“Wiltu slanghen fahenn ane sorghe, so thodte eyne katczen szo sie gereyet hat vnde mache ein pfeyffleynn von dem rechten beyne …”

Leider konnte ich die Frage nicht beantworten, was “gereyet” hier bedeutet. Hat jemand von euch eine Idee?

Eine Antwort liegt vor, aber vielleicht haben die Leser*innen Spaß daran, diese zu finden?

2745 Akten aus dem Stadtarchiv Freiberg sind wieder aufgetaucht

“2745 Akten aus dem Stadtarchiv Freiberg, die längst als verschollen wenn nicht gar vernichtet galten, sind wieder aufgetaucht. Sie beschäftigen sich unter anderem mit der Wasserversorgung und stammen aus der zweiten Hälfte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sie waren 1924 an die damaligen Wasserwerke übergeben und dann vergessen worden.”

https://www.freiepresse.de/mittelsachsen/freiberg/verschollen-geglaubte-akten-sind-zurueck-im-stadtarchiv-artikel10981336

NNPOP-Eis statt Eskimo-Eis

Der Perlentaucher referiert:

Die dänische Firma Hansens will ihr “Eskimo”-Eis umbenennen und auch im Deutschen dürfte das Wort demnächst auf der roten Liste neben “Zigeuner” und “Neger” landen, schreibt Matthias Heine in der Welt. Nur leider ist “Inuit” auch nicht so politisch korrekt wie erhofft, fährt er fort. Es sind nämlich “gar nicht alle Völker, die man Eskimos nennt, Inuit. Sondern nur die Inuit. Das ‘Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache’ erklärt: ‘Die Bezeichnung Eskimo wird insbesondere von den Angehörigen der sich selbst als Inuiteskim (Singular: Inukeskim ‘Mensch’) bezeichnenden Völker Kanadas und Grönlands zum Teil als diskriminierend angesehen, während andere, verwandte Völkergruppen in Alaska und Sibirien (Yupik und Iñupiat) sie weiterhin als Selbstbezeichnung verwenden.’ Wer also einen Yupik oder Iñupiat als Inuit bezeichnet, läuft Gefahr, diesen damit zu beleidigen, zu diskriminieren und seine Gefühle zu verletzen. Und wer Eskimo sagt, beleidigt die Inuiteskim. Mittelfristig werden beide Bezeichnungen also am besten durch eine hyperkorrekte Abkürzung in der Art NNPOP (Native North Polar People) ersetzt.”