Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Paul Kaufringer von Augsburg (gestorben 1522) und seine lateinischen Verse auf den Einsturz der Klosterkirche von St. Ulrich und Afra

Hätte er deutsche Verse gemacht, wäre er vermutlich im Verfasserlexikon und anderen Nachschlagewerken berücksichtigt worden. So muss man sich über ihn einige Notizen im Netz zusammenklauben.

Er war der Sohn des Leonhard Kaufringer von Augsburg und Bruder des Andreas Kaufringer.1 Ein von Veith überliefertes Epitaph sagt, dass Paul 1522 im Alter von 74 Jahren starb.2 Kaufringer studierte ab 1464 anders als Andreas, der nach Wien ging, in Erfurt und wurde dort 1472 Magister.3 Er ist höchstwahrscheinlich jener M. Paul Keuflinger, an den Veit Bild, Mönch in St. Ulrich und Afra, 1507 einen Brief richtete.4

Drei lateinische Gedichte Kaufringers überliefert der Konventuale von St. Ulrich und Afra Wilhelm Wittwer in seiner Chronik.5 Kaufringer, damals Vikar bei St. Mauritius und Lehrer der jungen Mönche in St. Ulrich und Afra, beklagt darin den Einstürz der Klosterkirche 1474.

Das längste Gedicht6 beginnt: “Annos mille quater centum decies quoque septem”. Überliefert ist es außer in Wittwers Chronik auch in Wittwers Breviar, BAV Pal. lat. 517, Bl. 532v7 und der Chronikhandschrift der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 4° Cod. Aug. 3.8

Von Bedeutung ist, dass das zweite Gedicht mit einem Chronogramm auf 1474 beginnt:

petrVs VdalrICI ConCVssIt CasIbVs edeM

Diese Schreibweise ist modern. In der Handschrift erläuterte Wittwer am Ende des Gedichts das Prinzip der Verschlüsselung der Jahreszahl, wobei er die vier I übergeht. Über der Zeile sind die Zahlbuchstaben klein angemerkt, es fehlt aber ein C. Das zeigt, dass Chronogramme damals noch sehr selten waren. Wie in den Chronogrammen des 15. Jahrhunderts üblich, wird D nicht mitgezählt.9

Zweimal überliefert die Verse die Notatahandschrift des Leonhard Wagner (ebenfalls Mönch in St. Ulrich und Afra), Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, 4° Cod. 149, Bl. 56r10 und Bl. 273r.

12.2.2023 Die Oberdeutsche Personendatenbank nennt einen Paul Kaufringer als Pfarrer in Ustersbach ab 1497.

#forschung #histmonast

  1. Über Andreas: https://archivalia.hypotheses.org/3737. Vgl. auch Joachimsohns Ausgabe des Schedel-Briefwechsels S. 62 (Internet Archive). []
  2. Bibliotheca Augustana I, S. 96 (GBS). []
  3. RAG. []
  4. Schröders Regest Nr. 11 (MDZ). []
  5. Ausgabe 1860, S. 286-288 (GBS). []
  6. Gedruckt schon bei Placidus Braun Notitia 3, S. 161 (UB Augsburg). Aus dieser Quelle aufgenommen in Walther Initia carminum Nr. 1244, vgl. Rauners Datenbank Analecta. []
  7. Digitalisat: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_517/1077. []
  8. Beschreibung: Die Chroniken der deutschen Städte 1, S. 17 (GBS). []
  9. Aus unbekannter Quelle aufgenommen bei Hilton 1882. []
  10. ManuMed. []

Digitalisate zur Stadt Brünn

https://www.difmoe.eu/d/search/?collections=vc:54752ffc-41b3-4b68-866d-d5cb010e3a5b

Via
https://ostalbum.hypotheses.org/401

Online ist jetzt auch:

Wilhelm Schram, Die alte Kirchenbibliothek bei St. Jacob in Brünn, in: Notizenblatt der historisch-statistischen Section der k.k. mährisch-schlesischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde, Brünn 1889, S. 70-72, 79f.
https://archive.org/details/mittheilungen-gesellschaft-bruenn-yr-1889yr-1890