Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kurze Geschichte von Hohenstaufen (1828)

Im Bei-Blatt zum (Gmünder) Gemeinnützigen Wochenblatt 1827 veröffentlichte der Biedermeier-Poet Joseph Epple zwei Gedichte zur Heimatgeschichte in der Stauferzeit, zur Ringsage (zitiert von mir 1982) und über ein angebliches Hochzeitsgeschenk der Gmünder an Friedrich II. (zitiert von Peter Spranger). Das Bei-Blatt ist im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd – wie so manches – nicht mehr auffindbar. Meine Abschrift, Grundlage eines Abdrucks in der Sonderbeilage “25 Jahre Baden-Württemberg” zur Gmünder Tagespost Nr. 93 vom 23.4.1977, ist glücklicherweise nicht die einzige Überlieferung der Texte, denn beide enthält ein Rarissimum der Wessenberg-Bibliothek in der UB Konstanz, das diese freundlicherweise ins Netz gestellt hat: Joseph Epple: Kurze Geschichte von Hohenstaufen (1828).

http://www.digishelf.de/piresolver?id=1688507787

7.7.2020 Das Ringsage-Gedicht wurde im Declamatorium des Lehrers Pfletschinger abgeschrieben, Handschrift im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd ohne Signatur, nicht mehr auffindbar.

„In Marbach läuft wirklich gar nichts mehr so, wie es laufen sollte“

https://www.hz.de/kultur/kultur-ueberregional/brandbrief-von-der-schillerhoehe-47578368.html

“In der Belegschaft des Deutschen Literaturarchivs (DLA) rumort es immer stärker. In einem Brandbrief, der der Südwest Presse vorliegt, wurde jetzt das aufsichtsführende 20-köpfige Kuratorium aufgefordert, sich mit der „desolaten Lage“ zu befassen. Marbach mit seinen rund 260 Mitarbeitern müsse wieder zu einem Ort werden, „mit dem man sich identifizieren kann, an dem man wohlwollend miteinander umgeht und gerne arbeitet“, schreibt die Betriebsratsvorsitzende Ulrike Weiß. Das Unverständnis über die Amtsführung von Direktorin Sandra Richter, die seit 2019 an der Spitze der national und international hoch angesehenen Institution steht, macht sich vor allem fest an dem Ende April erfolgten Rausschmiss der weithin geschätzten Verwaltungsleiterin Dagmar Janson”

Siehe auch:

https://www.marbacher-zeitung.de/inhalt.nach-zeitungsbericht-ueber-die-marbacher-kultureinrichtung-dla-direktorin-tritt-kritik-entgegen.8e32874f-576f-4812-8a6b-c8e3cda49c97.html

Mohrenstraße: Umbenennung ein Akt der Einfalt

“Die Berliner Verkehrsbetriebe benennen”, lesen wir im Perlentaucher, “die U-Bahnstion Mohrenstraße um – auch die Straße selbst dürfte nicht mehr lange so heißen. Ein Akt der Einfalt, meint Welt-Autor Thomas Schmid, denn der heute nicht mehr gebrauchte Begriff des Mohren sollte nie herabsetzen: “Seit der Renaissance tauchten sie auch nördlich der Alpen in der Malerei auf. Einer der Heiligen drei Könige war ein Mohr, was zweifellos nicht abwertend gemeint war. Es gab die Schwarze Madonna und den hl. Mauritius, der als Schwarzer dargestellt wurde. Das waren sicher Ausnahmen, aber hier bezeugte das Christentum seinen universalistischen Strang: Vor Gott sind auch die, die anders sind, uns gleich.” (Die taz titelt zum Thema: “Aus M*straße wird Glinkastraße”.)”

Mohrenstrasse Berlin 2011 ubt.JPG
By © 2011 by Tomasz Sienicki [user: tsca, mail: tomasz.sienicki at gmail.com] – Photograph by Tomasz Sienicki (Own work), CC BY 3.0, Link

Brotzes livländische Monumente, eine Fundgrube der Adelsgeschichte

https://dspace.lu.lv/dspace/handle/7/2354

Wenn ich das recht sehe, sind die Scans nur SW. Schlechte und kleine Farbsacns gibt es schon lange von Brotzes livländischen Monumenten im Netz. Ich erinnere an meine Meldung aus dem Jahr 2004

https://netbib.hypotheses.org/78599240

Aktueller Link zur seinerzeitigen Präsentation:

https://www.acadlib.lu.lv/oldsite/www.acadlib.lu.lv/broce/

“Abgeschrieben wurde wohl vor allem aus einer studentischen Arbeit aus Schweden”

https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/hoersaal/plagiate-doktortitel-der-berliner-blockchain-queen-widerrufen-16848307.html

Shermin Voshmgir gilt als Expertin für Kryptoökonomie. Doch ihren Doktortitel an der WU Wien könnte sie nun wegen besonders dreisten Plagiats verlieren, weiß Jochen Zenthöfer.

E-Papers (nur: Transferarbeiten in Auswahl) der Archivschule Marburg im Marburger Repositorium

https://www.archivschule.de/DE/publikation/e-papers/

Die Stümper von der Spitzen-Institution geben keinen RSS-Feed für Neuzugänge an (oder wenigstens eine entspreche Abfrage), sondern stopfen die (teilweise nicht funktionierenden) Permalinks der Arbeiten in ein … PDF-Dokument!

Newsletter, Blogs, soziale Netzwerke – wo und worüber möchten Handschriften-Interessierte informiert werden?

https://mittelalter.hypotheses.org/25676

Obwohl Archivalia eine vergleichsweise intensive Berichterstattung über handschriften bietet, informiert sich dort offensichtlich niemand …

„Berliner Archivrundschau“ 1/2020

Die aktuelle Ausgabe widmet sich den Archiven von christlichen Religionsgemeinschaften in der Bundeshauptstadt. Außerdem gibt es Rückblicke zum dritten Landesarchivtag (20. November 2019) sowie 10. Tag der Archive (7./8. März 2020) mit Berliner Beteiligung. Neben weiteren regional bedeutsamen Beiträgen beinhaltet das neue Heft ferner ein Interview zur postumen Drucklegung der Reichsarchiv-Dissertation von Dr. Matthias Herrmann im Stadtarchiv Kamenz. Diese Ausgabe liegt wie gewohnt analog als auch digital vor.

https://www.berlinerarchive.de/ausgabe-2020-1-der-berliner-archivrundschau-erschienen/

Vortragsreihe zur Treuhand

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur startet heute um 18 Uhr eine Vortragsreihe zur Treuhand. Das Gesamtprogramm finden Sie hier: https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/sites/default/files/uploads/files/2020-06/EK_Treuhand_Flyer_%20Streaming_20200616.pdf. Der erste Vortrag widmet sich konkret den Treuhandakten. Frau von Loewenich (Bundesarchiv) wird unter dem Titel „Fakten, Fakten, Fakten? – Die Akten der Treuhandanstalt im Bundesarchiv“ berichten (https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/veranstaltungen/fakten-fakten-fakten-die-akten-der-treuhandanstalt-im-bundesarchiv). Das Ganze wird per Livestream übertragen (http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/de/treuhand-live) und es sind Fragen möglich. Später ist der Mitschnitt der Veranstaltung dann auch als Videopodcast verfügbar.