Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schreibschriften

https://blog.archiv.ekir.de/2020/07/03/schreibschriften-eine-illustrierte-kulturgeschichte/

“Schreibschriften – Eine illustrierte Kulturgeschichte

Veröffentlicht am 3. Juli 2020 von Dr. Stefan Flesch

Unter diesem Titel hat die Grafikerin Lena Zeise jetzt einen sehr ansprechend gestalteten Überblick über die Schriftarten und Schreibtechniken von der Antike bis zur Gegenwart vorgestellt. Eine ausführliche Besprechung finden Sie hier.

Obgleich der Band zahlreiche aussagekräftige Schriftbeispiele von der Antike bis zum 20. Jahrhundert bietet, ist er nicht als praktische Übungshilfe für das Transkribieren der gotischen Minuskel oder der deutschen Kurrentschrift zu verstehen. Hierfür gibt es in Buchform und im Web zahlreiche hilfreiche Angebote gerade auch für familienkundlich Interessierte. Ein guter Überblick findet sich bei Archivalia. Für die ganz Eiligen seien hier etwa die „Zehn Goldenen Regeln der Paläographie“ genannt, u. a. mit dem meines Erachtens empirisch wirklich zutreffenden Tipp: „Im Zweifel ist es immer ein ´W´…“”

#palaeographie

Hirsau und Alspach

Karl Stenzel, Hirsau und Alspach. Ein Beitrag zur Geschichte der Hirsauer Reform im Elsass, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 78 (1926), S. 26–62

https://archive.org/details/stenzel-hirsau-und-alspach

Zitat S. 32f. über Johannes Trithemius:

“Wenn wir freilich der geschäftigen Phantasie von Trithemius uns anvertrauen wollten, so könnten wir zur Überzeugung gelangen, dass alle bedeutenderen Benediktinerklöster im damaligen Elsass von Hirsau aus reformiert und mit neuen Äbten und Mönchen bevölkert worden wären. Es ist zwar schon oft genug unbedingtes Misstrauen gegen die Nachrichten dieses ebenso kenntnisreichen wie gewissenlosen Geschichtsschreibers gepredigt und die Haltlosigkeit seiner Phantasiegewebe, besonders in seinen Werken zur Geschichte Hirsaus, kritisch erwiesen worden; aber die einzelnen, dem Lokalforscher so überaus erwünschten Nachrichten seiner Annales Hirsaugienses haben trotz alledem zäh sich am Leben gehalten und werden auch heute noch gerne ungeprüft und gläubig hingenommen. Es ist hier nicht der Ort, um nochmals die überaus leichtfertige Art zu brandmarken, mit der Trithemius das ihm vorliegende ältere Hirsauer Material, wie den Codex Hirsaugiensis und die Vita Wilhelmi verwertet, durch dreiste Erfindungen, Erweiterungen und Ausschmückungen in seiner Weise ergänzt, aber auch wieder durch grobe (— bewusste oder unbewusste? —) Missverständnisse entstellt. Es sei nur kurz und beispielsweise darauf hingewiesen, dass er sich, um auch Maursmünster mit einem aus Hirsau stammenden Abt zu versehen, ruhig mit der uns sicher überlieferten Maursmünsterer Abtreihe in Widerspruch setzt, dass er die Entsendung des Abts Welicho nach dem Welfenkloster Altorf bei Weingarten unbedenklich auf das elsässische Kloster Altdorf im Breuschtal überträgt {— worin er leider neuerdings wieder in der sonst tüchtigen Arbeit Scherers über die Strassburger Bischöfe im Investiturstreit Glauben gefunden hat —), und dgl. mehr.”

Pariser Historische Studien im Goldenen Open Access

Ein Freisinger Tierfreund im 15. Jahrhundert

Anton Mayr: Der Freisinger Domherr Diepold von Waldeck († 1443) als Freund der Naturkunde und Raritätensammler. Auf Grund von dessen Randbemerkungen zu Konrads von Megenberg Buch der Natur in Cgm 585. In: Frigisinga 7 (1930), S. 331-419
https://archive.org/details/mayr_anton_freisinger_domherr_diepold_waldeck