Monat: Juni 2020
Overview of services related to Persistent Identifiers (PIDs)
E.g. permalinks.
The costly prestige ranking of scholarly journals
Dutch open science deal primarily benefits Elsevier
Wir sind das Archiv
Ist das auch auf das #Archiv der Zukunft zu übertragen? Also das Archiv als ein Ort der #Kommunikation, #Integration und #Wissensvermittlung, als ein „soziales Kraftwerk“. Nicht als eine Versammlung von Objekten als vielmehr von Menschen – als eine Assembly. Wir sind das Archiv. https://t.co/vd3BSJgEbK
— Anna Busch (@AnnaArchiv) June 30, 2020
Die Geschichte des Deutschen Suchdienstes
Das #Kulturmagazin #artour im @mdrde Fernsehen stellte vergangene Woche die Arolsen Archives und ihre #Geschichte vor. Ihr habt den Beitrag verpasst? Hier geht’s zum #Video in der MDR Mediathek:https://t.co/azbRwyJgti#arolsenarchives@mdrkultur
— Arolsen Archives (@ArolsenArchives) June 30, 2020
Die Saline Sulz am Neckar
“Es gibt immer wieder Geschichten, die im Sande verlaufen”
Ein FAZ-Autor konnte nicht klären, woher das auf allen Dönertüten aufgedruckte Bildmotiv kommt:
Erika Münster über die Zaubereiprozesse des kurkölnischen Gerichts Bilstein
Vielen Dank an Erika Münster!
Martin Vormberg: Die Zaubereiprozesse des kurkölnischen Gerichts Bilstein 1629 – 1630. Olpe 2019 (= Schriftenreihe des Kreises Olpe Nr. 38, ISSN: 0177-8152), 432 S., zahlreiche Abb.
[Das Buch kann zum Preis von 20 Euro bezogen werden beim Archiv des Kreises Olpe, Doris Clemens, Telefon: 02761-81592, E-Mail: d.clemens(a t)kreis-olpe.de bzw. im Buchhandel.]
Der Autor ist Standesbeamter und Gemeindearchivar in Kirchhundem. Von S. 208 bis 432 ist das gesamte Protokoll als Transkription ohne weitere Erläuterungen veröffentlicht – als Digitalisat ist die komplette Handschrift beim Landesarchiv NRW – Abteilung Westfalen unter Manuskripte VI, Nr. 266,16 abrufbar. Editorische Hinweise befinden sich in einer kurzen Passage auf S. 188, dort folgt daran anschließend auch ein Glossar. Archivalienverzeichnis und Bibliographie sind ebenfalls in der Mitte des Buches angesiedelt (nach dem darstellenden Teil des Autors), was die Orientierung erschwert.
Vormberg hat sorgfältige Statistiken angefertigt. Er kann zeigen, dass durch Zeugenaussagen ein großer Teil der Bevölkerung des gesamten Amtes Bilstein in den Verdacht der Zauberei geriet, das waren 469 Männer und Frauen. 59 Personen wurden schließlich angeklagt. 32 Personen wurden dann zum Tod verurteilt, 12 Frauen und 20 Männer. Vormberg hat eine Namensliste mit Herkunftsorten sowie Altersangaben und
Familienbeziehungen aller Zeugen und aller Belasteten vorgelegt, die nicht nur für Familienforscher interessant sind, wie der Autor einleitend meint (S. 11). Außerdem hat er die benannten “Hexentanzplätze” lokalisiert und aufgelistet – das ist sehr verdienstvoll für die Geschichtsvermittlung, in welcher authentische Orte eine große Rolle spielen.
Die Zeugenaussagen und die Delikte, die angesprochen werden, sind auf den S. 61-151 kundig erläutert. Die Beurteilung der juristischen Verfahren durch den Autor ist teilweise problematisch: Dem Hexenkommissar wird etwa eine “unsorgfältige” Prozessführung vorgeworfen, weil er mit “vorgefertigen Schemata” die Verhöre durchführte. Hörensagen und Gerüchte, die zu Verhaftungen führten, seien in seinen Augen ebenfalls problematisch – sinnvoller hätte er gefunden, “eigenes Erleben” in den Mittelpunkt der Verfahren zu stellen (S. 185). Da in den Prozessakten in fast allen Fällen die Anklage auf Zauberei lautete, möchte der Autor diesen Begriff von dem der Hexerei abgegrenzt wissen. Allerdings sind alle Zeugenaussagen, wenn auch in spezifischen Variationen, im kumulativen Hexereivorwurf wiederzufinden.
Der maßgebliche Jurist in diesem Verfahren war der Hexenkommissar Oger Brandis aus Werl, der in Köln studiert hatte. Er war der Schwiegersohn des Arnsberger Bürgermeisters Henneke von Essen, der in Konflikt mit dem Hexenkommissar Heinrich von Schultheiß geraten war, wegen Hexerei inhaftiert wurde und schließlich in der Haft starb (vgl. S. 41). Der Autor hält Oger Brandis für einen gemäßigten Hexenkommissar, weil von 468 verdächtigten Personen (vermutlich fast die gesamte Einwohnerschaft des Kirchspiels) “nur” 32 Personen zum Tode verurteilt wurden – was innerhalb eines Jahres eine hohe Zahl ist. Denn solche Hinrichtungen durchzuführen, war aufwendig und teuer. Neben zahlreichen Gründen, die der Autor zur Erklärung der Prozesse anführt (“Verunsicherung der Gesellschaft, Konfessionelle Gegensätze, Dreißigjähriger Krieg, Klima, Seuchen, Misstrauen” – S. 43-53), müssen wohl auch interessenspezifische Konstellationen innerhalb der Bewohnerschaft eine Rolle gespielt haben – denn es gab auch Stimmen “von unten”, die Befürworter der Verfolgung waren. Vormberg erklärt sie aus der Angst der Bewohner heraus (vgl. S. 54).
Die Gerichtsprotokolle selbst erinnern in vielerlei Hinsicht an die von Rita Voltmer (Hg.) u. a. edierten Protokolle “Herren und Hexen”. Weilerswist 2018. Auf der hervorragenden Seite des Geschichtsvereins Euskirchen lassen sich viele weitere Informationen über die Prozesse in den einzelnen Orten finden. Auch dort fanden um 1630 herum besonders viele Prozesse statt:
https://www.geschichtsverein-euskirchen.de/die-hexenprozesse-im-kreis/
Vergleichende Darstellungen der Regionen wären sicher sehr aufschlussreich. Auch über die Hexenkommissare (in der Eifeler Gegend war es Johannes Moeden) wäre es nützlich, mehr zu erfahren, z. B. wo sie studiert hatten und wie ihre beruflichen Laufbahnen ausgesehen hatte. Vgl. etwa Karin Trieschnigg, Dr. Johannes Moeden (1592 – 1663) – Heiratsschwindler, Bürgermeister, Hexenjäger. Zur Karriere eines Juristen im 17. Jahrhundert. Weilerswist 2018.
Mit der Veröffentlichung des besprochenen Bandes hat der Autor ein hervorragendes Quellenmaterial vorgelegt, das zu vielfältigen weiteren Forschungen anregt.
Erika Münster
“Webinar” als eingetragene Marke
Als ich hier vor einigen Tagen las, "Webinar" sei ein geschützter Begriff und dürfe nicht von jedwedem benutzt werden, dachte ich, das sei ein Witz.
Ist es nicht.https://t.co/FCsc5ZSMjg
Darf nur Mark Keller aus Kuala Lumpur das Wort benutzen? Oder wie? pic.twitter.com/nnv84HbEr4— Susanne Göttker (@SusanneGoettker) June 30, 2020
Als ich das eben sah, dachte ich, da habe ich doch gerade eben etwas darüber gelesen und mich entschieden, nicht darüber zu bloggen, da das Law Blog, als dessen Beitrag es im RSS-Reader aufschlug, nicht das prominente Udo-Vetter-Blog ist.
https://www.law-blog.de/1969/eingetragene-marke-webinar-droht-abmahnung-bei-verwendung/
Statt im RSS-Reader nachzuschauen, dachte ich, das ist kein Problem, den fundierten Beitrag bei Google zu finden. Doch selbst mit
law blog webinar beschreibend gebraucht marke
fand ich es nicht. Also doch im Reader wühlen.
Der Blogbeitrag ist anscheinend nicht im Google-Index. Weniger entspannt sieht das Problem
https://www.diplomatic-council.org/index.php/de/news-and-events/news/kein-webinar
Wieso es “augenscheinlich” schon Abmahnungen gibt, wird dort aber nicht gesagt.
1.7.2020 Vgl. schon 2019
https://www.dfn.de/fileadmin/3Beratung/Recht/1infobriefearchiv/2019/Infobrief_Recht_08-2019.pdf
Virtueller Gedenkstättenumgang
Erinnern #digital: Die drei Gedenkstätten @belsenmemorial, #Dachau und @GedenkstaetteNG schließen sich am heute um 15 Uhr zu einem Live-Rundgang im Netz zusammen, um Gruppenführungen trotz #Corona zu ermöglichen. #digsmem
Infos und Links hier: https://t.co/yCYmVMol54— BKM Kultur & Medien (@BundesKultur) June 30, 2020
FDP fordert Löschverbot für Minister-Handys
Ausgabe 2020-1 der Berliner Archivrundschau erschienen
Kitzinger Stadtrat schließt Stadtmuseum
Einsturz des Kölner Stadtarchivs: Eine Chronologie in Bildern
Schlagzeilenbasteln
NLA-Magazin Nr. 5, 2020 online
The Sci-hub Effect: Sci-hub downloads lead to more article citations
Datenbank mit Quellen zur Kirchenpolitik des 16. Jahrhunderts
“In einem Editionsprojekt an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig wird seit 2014 die Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen für den Zeitraum von 1513 bis 1532 erforscht. Nachdem 2017 der erste Band der Edition für die Jahre 1513 bis 1517 im Druck erschienen ist, sind nun alle Schriftstücke dieses Zeitraums >vollständig und kostenfrei mit ihren Regesten und vielfach auch Quellentexten online verfügbar. Die digitale Aufbereitung in einer Datenbank bietet Nutzern einen großen Mehrwert: Sie ermöglicht unter anderem Volltextsuchen, das Anzeigen von Quellen und optimierte Kartendarstellungen.” (Verein für RefG}
Libreas referiert aktuelle Publikationen zum Bibliothekswesen
Hilfreiche Zusammenfassungen auch zum Thema Open Access:
Stauferland. Geschichtsblätter für Stadt und Kreis Schwäbisch Gmünd (1969–1973) überwiegend online
Da für die beiden Hauptautoren Albert Deibele und Hermann Kissling Genehmigungen vorliegen, musste ich nicht übermäßig viel schwärzen:
Das Inhaltsverzeichnis auf Wikisource erstellte das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd.
Zwei Beiträge zur Geschichte des Dominikanerinnenklosters Gotteszell bei Schwäbisch Gmünd online
Gerhard Kolb: Das Dominikanerinnenkloster Gotteszell, eine Gründung der Stauferzeit. In: K. J. Herrmann (Hrsg.): Die Staufer und Schwäbisch Gmünd. Schwäbisch Gmünd 1977, S. 95–128
https://archive.org/details/kolb-1977-dominikanerinnenkloster-gotteszell
Gerhard Kolb, Zur Geschichte der Kaplanei des Dominikanerinnenklosters Gotteszell. In: Gmünder Studien 5 (1997), S. 141-188
https://archive.org/details/kolb-1997-kaplanei-gotteszell
#histmonast
Von Gmünder at de.wikipedia, CC BY-SA 3.0, Link
Stefan Zweig digital
Ein Teil seiner Autographensammlung ist digitalisiert unter:
Das digitale Angebot der Museen der Stadt Nürnberg
Der Bildercyklus des Luxemburger Stammbaumes aus Karlstein (1897)
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:466:1-53113
Ein Beitrag zur genealogischen Kultur von Josef Neuwirth, besprochen im MIÖG 1899.
Die Handschrift Wien Cod. 9330 ist online.
Vgl. auch Evemarie Clemens: Luxemburg-Böhmen, Wittelsbach-Bayern, Habsburg-Österreich und ihre genealogischen Mythen im Vergleich (2001), S. 83.
Zur Praktik des Besucherbucheintrags als Form öffentlicher Schriftlichkeit
In der Paderborner Dissertation von 2020 erfährt man am Rande auch etwas über historische Beispiele:
https://doi.org/10.17619/UNIPB/1-977
Verwandt sind die von mir untersuchten Willkommbücher der frühen Neuzeit (unveröffentlicht).
Joseph Heller und die Kunst des Sammelns ein Vermächtnis im Herzen Bambergs
Der Sammelband von 2020 ist Open Access online: