Kuriose alte Berufe stellt vor:
https://www.sueddeutsche.de/karriere/arbeit-berufe-archiv-vergangenheit-geschichte-1.4871048
Kuriose alte Berufe stellt vor:
https://www.sueddeutsche.de/karriere/arbeit-berufe-archiv-vergangenheit-geschichte-1.4871048
Die Eröffnung des Sporthistorischen Kabinetts in der Kinder- und Jugendsportschule “Werner Seelenbinder” in Berlin (Ost) am 24. April 1970 bildete die Grundlage der heutigen Sportmuseums Berlin. Anlass genug, um auf diese wichtige Institution aufmerksam zu machen. Wegen der momentanen Ausnahmesituation konnte das Jubiläum nicht mit einer Festivität oder Ausstellungseröffnung begangen werden. Das Forum für Sportgeschichte – Förderverein für das Sportmuseum hat daher einen sehr beachtenswerten Newsletter zum “Fünfzigsten” erstellt.
In diesem Zusammenhang sei auch auf den ca. fünfminütigen Film des Landessportbundes Berlin zu “30 Jahre Mauerfall” aus der Sicht des Sports hingewiesen.
1979 schrieb ich: “Wenn Ludwig der Fromme 839 einen Tausch von Besitz in einer villa, quae dicitur Zimbra durch seinen Vasallen Helmerich mit Kloster Fulda gegen Güter und Leute in Steinheim (Kr. Heidenheim) und Hammerstatt (heute Stadt Aalen) gestattet (Böhmer-Mühlbacher² Nr. 987; Ernst Friedr. Joh. Dronke, Codex Diplomaticus Fuldensis, 1850, 230f. Nr. 523; Wirt. UB 1, 116 Nr. 101), so ist die Identifizierung dieses ursprünglichen Königsguts Zimbra mit Zimmern (heute Stadt Schwäbisch Gmünd) im Remstal um so unwahrscheinlicher, als Fulda in der zweiten Hälfte des 8.Jahrhunderts durch Scoran (vgl. Michael Gockel, Karolingische Königshöfe am Mittelrhein, 1970, 235 mit Anm. 115) Liegenschaften in Weihengau, Lauingen und Zimbra geschenkt erhält, vgl. Edmund Ernst Stengel, Urkundenbuch des Klosters Fulda, 1 (1958) 431 Nr. 319, wofür nach Kudorfer (wie Anm. 18) 25 Dürrenzimmern und Klosterzimmern (beide Kreis Nördlingen) oder Zimmern im Kreis Weissenburg in Frage kommen. Aber auch Benzenzimmern (Gde. Kirchheim/Ries, Ostalbkreis) heißt 1254 (?) einfach Cimbern, Wirt. UB 5, 56 Nr. 1291, vgl. Beschreibung des Oberamts Ellwangen (1886) 538. – Was es mit dem Wustenzymern/Wüstenzimmern auf sich hat, dem ich bei der Durchsicht des Ellwanger Lehenregisters D (vgl. unten Anm. 114) unter „W” und im Lehenbuch C f. 159V in einem Eintrag von 1429 zusammen mit Neubronn (Ostalbkreis) begegnet bin, kann ich vorerst nicht sagen.” (Graf: Fulradzelle 1979, S. 200 Anm. 104, Freidok)
Es ist unglaublich, welche Möglichkeiten heute zur Verfügung stehen, von denen man damals nur träumen konnte.
Alle Nachweise konnten mit Hyperlinks versehen werden.
Es gibt eine Online-Fassung des Wirtembergischen Urkundenbuchs, in der (zumindest indirekt) die Regesta Imperii Online verlinkt sind. Diese führen direkt zu einem Farb-Digitalisat der Urkunde von 839 im Staatsarchiv Marburg.
Dort ist die Nummer 393 der 2016 erschienenen MGH-Ausgabe der Diplome Ludwig des Frommen vermerkt (S. 973-975). Diese ist zwar noch nicht online, aber es dauerte keine halbe Stunde und Clemens Radl half per Mail.
Heute findet man in Google Books sofort, dass Dörrenzimmern bei Sulzdorf (Kreis Schwäbisch Hall) früher Wüstenzimmern hieß: Beschreibung des Oberamts Hall (GBS); Leo BW; Beleg “Wustenzimmern” 1283 (WUB)
Google Books liefert zu dem Schenker Scoran die biographische Notiz in “Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter”, die in Digi20 online ist. [31.5.2020 Abbildungen der Scoran-Schenkung aus dem Codex Eberhardi bot Seitz 1979, nach S. 148 (UB Augsburg). Die beiden Seiten sind im Digitalisat derzeit als Scans 200 und 203 zu finden.]
Außerdem konnte ich mittels umap.openstreetmap.fr sofort eine Karte mit den relevanten Orten erstellen.
***
Der Herrscher “bestätigt einen von abt Rabban von Fulda erbetenen tausch, durch welchen dieser klosterbesitz im herzogtum Alamannien in der villa Steinheim und zu Hammerstadt mit 3 sesshaften leuten und 15 hörigen an den kaiserlichen vasallen Helmerich zu dessen lehen gibt und aus diesem auf seinen befehl 10 öde hufen in der villa Zimmern erhält, nachdem er seinen vasallen Poppo beauftragt hatte mit den bevollmächtigten des abts unter beiziehung von nachbarn die tauschobiekte auszumessen und abzuschätzen und dieser ihm günstigen bericht erstattet hatte” (Böhmer-Mühlbacher). Das Kurzregest der Diplomata-Ausgabe lautet (Petitschrift kennzeichnet MGH-üblich die Abhängigkeit): “Ludwig der Fromme bestätigt einen zwischen Abt Hrabanus von Fulda und dem kaiserlichen Vasallen Helmerich geschlossenen Tauschvertrag, nachdem letzterer seinen Vasallen Poppo beauftragt hatte, mit den Bevollmächtigten des Abts unter Beiziehung von Nachbarn die Tauschobjekte auszumessen und abzuschätzen, und dieser ihm günstigen Bericht erstattet hatte.” Der günstige Bericht klingt mir etwas zu sehr altväterisch. Kaiser Ludwig beauftragte seinen eigenen Vasallen Poppo (laut MGH der Graf im Grabfeld), der nach der Erkundigung (vor Ort) den Tausch für beide Teile vorteilhaft befand.
“Dedit igitur praedictus venerabilis Rabban abba de rebus monasterii sui vocabulo Uulda praedicto Helmerico ad partem beneficii sui iurisque nostri in ducatu Alamanniae in villa vocatam Steinheim hobas quattuor et unam ad Hamarstat tresque homines ibidem manentes ac mancipia numero sedecim, quae Teotmar, Uuolftrud, Hruotland, Hruotmar, Engilgart, Liutmar, Eheni, Arhilt, Patarih, Holda, Teotmar, Anulo, Deinka, Hildifrid, Uuolftrud et Guntbald nominantur, quarum rerum ac mancipiorum merito dedit praedictus Helmericus vassallus noster per nostram iussionem saepedicto venerabili Rabban abbati ad partem iamfati monasterii sui de rebus iuris nostri, quas ipse iure beneficiario possidere cognoscitur in villa, quae dicitur Zimbra, hobas decim desertas.”
Wird dem kleinen Teilort Zimmern von Schwäbisch Gmünd die Erstnennung 839 aberkannt, verliert die Stadt Schwäbisch Gmünd die bisher für sicher geglaubte Erstnennung für die Orte ihres Stadtgebiets (denn die Erwähnung der Fulradzelle im 9. Jahrhundert ist doch recht unsicher). Dass die MGH meine berechtigten Zweifel an der Identifizierung ignorierte, hat vor allem zwei Gründe: Regionalia non leguntur und der druckbedingte Zwang zur Kürze, der es nicht erlaubt im Register Identifizierungen mit üblichem wissenschaftlichen Apparat zu diskutieren. Beide Gründe haben übrigens in den Barbarossa-Diplomen zu einer Reihe gänzlich inakzeptabler Gleichsetzungen im Register geführt.
Die von mir generell wenig geschätzte Zusammenstellung von Lutz Reichardt: Ortsnamenbuch des Ostalbkreises 2 (1999), S. 317-319 (Artikel Zimmern) setzt das “Zimbra” von 839 umstandslos mit Zimmern bei Schwäbisch Gmünd gleich, räumt aber wenigstens mit den Faseleien von Hans Jänichen auf, der die Zimmern-Orte auf Wehrbauten des 7. Jahrhunderts zurückführen wollte. Der erste sichere Beleg stammt aus dem Jahr 1324: “Zimmern” (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Spitalarchiv U 6, Digitalisat). Denn die beiden Kaisheimer Urkunden (bei Reichardt: 1214-29, 1221) dürften sich auf ein anderes Zimmern beziehen. Auf die Urkunde von 1143 komme ich noch zurück. Immerhin ein Fragezeichen angesichts der mehreren in Betracht kommenden Zimmern formulierte Richard Strobel in seiner knappen Darstellung der Ortsgeschichte von Zimmern bei Schwäbisch Gmünd (Die Kunstdenkmäler der Stadt Schwäbisch Gmünd 4, 2003, S. 490f.).
Die im Herzogtum Schwaben gelegenen Orte Steinheim (am Albuch) und “Hamarstat” (Hammerstadt bei Aalen: Reichardt 1, S. 245 mit irrtümlicher Deutung der Gmünder Familie Hammerstetter – diese stammte wohl aus Augsburg oder Lauingen, nannte sich also ursprünglich nach Hammerstetten) lassen an den ostschwäbischen Raum als Schauplatz des Tauschgeschäfts denken. Aber da sowohl Klöster als auch “Adelige” Fernbesitz haben konnten, wird man die Möglichkeit nicht ganz ausschließen können, dass ein weitab gelegenes Zimmern gemeint ist. Eine nähere Bestimmung ist unmöglich.
Es ist jedoch plausibel davon auszugehen, dass Helmerich, wenn er an den beiden Orten im heutigen Ostalbkreis interessiert war, ein in der – eventuell weiteren – Umgebung gelegenes Königsgut Zimmern besessen hatte. An heute noch bestehenden Orten kommen die von mir genannten Zimmern in Betracht: Zimmern bei Schwäbisch Gmünd, Dörrenzimmern (früher Wüstenzimmern) bei Schwäbisch Hall, Benzenzimmern (Reichardt 1, S. 57f.; 1197 “Cimber”, Digitalisat), Klosterzimmern bei Deiningen, Dürrenzimmern im Ries (Reitzenstein 2013, Auszug GBS) und Zimmern bei Pappenheim im Altmühltal (Steichele 1872: 1236 “Cimberen”). Diese sind auf der Karte dargestellt. Ebenfalls eingetragen sind (neben Hammerstadt und Steinheim) die beiden anderen Orte der Scoran-Schenkung: Lauingen an der Donau und die zwischen Lauingen und Dillingen gelegene Wüstung Weihengau. Die Namensform “Zimbra” ermöglicht keine Unterscheidung. Alle diese Orte konnten 839 so heißen.
Geht es nur um die topographische Lage, zeigt die Karte, dass Zimmern bei Schwäbisch Gmünd am nächsten bei den anderen beiden Orten liegt. Die drei Orte bilden ein in etwa gleichschenkliges Dreieck. Aber es gibt Gründe, diesen Befund nicht entscheiden zu lassen.
Dass zehn verlassene Huben in Zimmern fünf Huben samt Eigenleuten in Hammerstadt und Steinheim entsprachen, kann eigentlich guten Gewissens nicht für die Ortsbestimmung verwertet werden. Man kann vielleicht daraus schließen, dass Zimmern ein bedeutenderer Ort war als die beiden anderen. Rückschlüsse aus heutigen Verhältnissen sind ebenfalls zu problematisch. Ein altes Pfarrdorf war keiner der Orte – bis auf Klosterzimmern, wo es 1252 eine Pfarrkirche gab (Steichele; Dertsch/Wulz: Urkunden der Fürstl Oettingischen Archive, 1959, Nr. 23). Klosterzimmern besteht heute aus der Klosteranlage, aber das muss vor der Niederlassung der Zisterzienserinnen in der Mitte des 13. Jahrhunderts nicht notwendigerweise der Fall gewesen sein. Etwas größer als die anderen Zimmern sind heute Dürrenzimmern und Benzenzimmern.
Der große Fuldaer Besitz im Ries (Kudorfer S. 30-33) in der Karolingerzeit ist das entscheidende Argument gegen Zimmern bei Schwäbisch Gmünd. Fulda musste daran gelegen sein, die Rieser Besitzungen abzurunden. Zimmern mit seinen nassen Remstalböden war erheblich weniger attraktiv als die drei Ries-Orte und das bei der fuldaischen Propstei Solnhofen gelegene Zimmern bei Pappenheim. Die Scoranschenkung an Fulda im 8. Jahrhundert betraf zwei nahe beieinander gelegene Güter bei Lauingen und Dillingen sowie ein Zimmern, für das neben Klosterzimmern und Dürrenzimmern auch Benzenzimmern und Zimmern bei Pappenheim in Betracht kommt. Dass dieses Gut deutlich weiter entfernt war als die beiden anderen, mag damit zusammenhängen, dass es für Fulda als Ergänzung bereits bestehenden Besitzes attraktiv war. Wenn die Fuldaer Gütermasse teilweise aus Königsbesitz stammt (Kudorfer S. 31), erklärt sich das Königsgut bei einem Riesort Zimmern zwanglos. Die abenteuerlichen Spekulationen Heinz Bühlers zur Urkunde 839 (Adel, Klöster und Burgherren, 1996, S. 755f.) stützen sich dagegen auf die Identifizierung mit Zimmern bei Schwäbisch Gmünd. Zehn verlassene Huben im fruchtbaren, altbesiedelten Ries waren in den Augen der Zeitgenossen des Jahres 839 vermutlich genauso viel wert wie Güter auf dem rauen Albuch in Steinheim und im hügeligen, spätbesiedelten Welland in Hammerstadt. Aus meiner Sicht ist es also wahrscheinlich, dass Zimbra 839 der gleiche Ort ist wie der der Scoran-Schenkung und somit im Ries oder bei Solnhofen zu suchen.
Denkbar wäre natürlich auch, dass Zimbra 839 ein abgegangener Ort ist oder ein solcher, der seinen Namen geändert hat. Ein Indiz sehe ich in der Erwähnung zweier Zimmernorte in der Stiftungsurkunde des Klosters Anhausen 1143 (WUB: “Cimbren, item Cimbren”). Leider hat man quellenbedingt seit dem 19. Jahrhundert so gut wie keine Fortschritte bei der Identifizierung der Orte gemacht, und auch Reichardt ist, wie zu erwarten, keine sonderliche Hilfe. Im Artikel Zimmern (bei Schwäbisch Gmünd) erwähnt er noch nicht einmal, dass zwei Zimmern hintereinander stehen. In den Augsburger Bischofsregesten liest man zum Umfeld der beiden Nennungen: “Chorben [abgeg. bei Zang, Lkr. Heidenheim], Chirphendorf [Küpfendorf, Lkr. Heidenheim], Vfhusen [Aufhausen, Lkr. Heidenheim], Cimbren [Benzenzimmern, Ostalbkreis], Cimbren [Dürrenzimmern, Lkr. Donau-Ries], Mateshowe [Matzenhofen, Lkr. Neu-Ulm oder Messelhof, Lkr. Göppingen], Lobon [Laub, Lkr. Donau-Ries], Uezzenheim [Fessenheim, Lkr. Donau-Ries], Sachsenhusen [Sachsenhausen, Lkr. Heidenheim], Bachingen [Unterbechingen, Lkr. Dillingen a. d. Donau]”. Die vorangehenden Orte liegen alle in der Nähe von Königsbronn und Steinheim. Mateshowe ist aus sprachlichen Gründen mit einem Ort auf -hau zu identifizieren, nicht aber mit einem -hof oder -hofen. Der Messelhof ist abwegig laut Reichardt: Göppingen (1989), S. 149. Die Reihenfolge Benzenzimmern, Dürrenzimmern (und die Ausbledung von Klosterzimmern) ist natürlich ganz willkürlich. Bei Lobon könnte man auch an Laubenhart, den alten Namen von Bartholomä (Ostalbkreis) denken. Fessenheim, Sachsenhausen und Unterbechingen entsprechen keiner geographisch motivierten Abfolge. Wenn aber der Schreiber nach Aufhausen wild zu springen beginnt, dann ist es natürlich aussichtslos, die beiden Zimmern identifizieren zu wollen. Auch wenn sonst kein Besitz im Kerngebiet des Rieses für die Anhäuser Stifterfamilie der Pfalzgrafen von Schwaben sicher nachzuweisen ist, mag sich das Doppelzimmern auf die nahe gelegenen Orte Klosterzimmern und Dürrenzimmern (quellenmäßig auch das obere Zimmern, was vielleicht nicht zwingend mit Reitzenstein auf die Höhenlage zu beziehen ist, Klosterzimmern wäre das untere Zimmern) beziehen. Zieht man die beiden Zimmern aber zu den vorausgehenden Orten der Urkunde von 1143, so könnte man an zwei Wüstungen in der Nähe von Steinheim denken, die dann ebenfalls für das Zimbra 839 in Betracht kommen.
Ein eindeutiges Fazit darf man in so quellenarmer Zeit nicht erwarten. Aber wie schon 1979 bin ich der Überzeugung, dass die Festlegung der MGH-Edition auf Zimmern bei Schwäbisch Gmünd falsch ist und die Ries-Zimmern wahrscheinlicher sind.
Nachtrag 4.5.2020: Bei Vellberg liegt Lorenzenzimmern, 1285 “Cymern” (LEO-BW), nördlich von Schwäbisch Hall Bühlerzimmern (LEO BW). Die südwestdeutschen Zimmern-Orte listete auf Wilhelm Schneider: Die Zimmern-Orte Südwestdeutschlands und das “Zimmern-System” Hans Jänichens. In: Derselbe: Arbeiten zur alamannischen Frühgeschichte 12: Auseinandersetzung mit Arbeiten von Hans Jänichen (1984), S. 29-59, hier S. 30f. [10.7.2023 HathiTrust.]
18.5.2020 Im wohl 1214 entstandenen Pappenheimer Urbar ist Zimmern bei Pappenheim mehrfach erwähnt: Wilhelm Kraft, Das Urbar der Reichsmarschälle von Pappenheim (1929), S. 179 (Register). Das von der Burggräfin Adelheid an Kaisheim verschenkte Zimmern hält Kraft S. 28 für (ein) Zimmern im Ries. Ausfertigung von 1221 im Staatsarchiv Augsburg (WUB). Im Kaisheimer Kopialbuch des 16. Jahrhunderts, das die entsprechende Zustimmungsurkunde des Truchsessen Eberhard von Waldburg (WUB) überliefert, lautet der Eintrag: im Ortsregister „[…] Super Zimbern […]“. Auf Blatt 315 ist in roter Tinte eingetragen: „[…] Super Zimbernn […]“ (die Urkunde endet Bl. 315v), teilte das Staatsarchiv Augsburg mit. Superior Zimmern ist Dürrenzimmern. [14.11.2023 Im Verzeichnis der Pappenheimer Eigenleute, das als Rotulus-Fragment aus dem ersten Drittel des 13. Jahrhunderts vorliegt, lautet die Namensform “Zimmer”, so die neuere Edition von Norbert Kössinger: Schriftrollen (2023), S. 211 mit Faksimile Abbildung 25. 15.2.2024 vgl. jetzt https://archivalia.hypotheses.org/193875.]
20.5.2020 Es ist äußerst unwahrscheinlich, dass die 1221 verschenkten Güter in Zimmern bei Schwäbisch Gmünd lagen. Es dürfte sich ziemlich sicher um ein Zimmern handeln, in dem Kaisheim früher oder später begütert war. Da kommt nur Benzenzimmern und Dürrenzimmern in Betracht. Nach dem Urbar aus dem 14. Jahrhundert besaß Kaisheim in Dürrenzimmern einen Hof, in Benzenzimmern zwei. So Birgit Maier: Kloster Kaisheim (1999), S. 263, 239. 1216 Besitzbestätigung für Kaisheim durch Papst Honorius III: Zimbern, Hermann Hoffmann: Die Urkunden des Reichsstiftes Kaisheim 1135-1287 (1972), Nr. 35 [16.2.2024 UB Augsburg]. Bei der datierten Urkunde von 1221 hat Hoffmann Nr. 48 aus einem Vermerk in einem Kopialbuch des 16. Jahrhunderts: “alias Bentzenzimer”. 1230 (Hoffmann Nr. 58): Güter in Utzmemmingen und Zimbern (Benzenzimmern liegt näher an Utzmemmingen). 1249 Güterliste der Papsturkunde Innozenz IV.: Gimberin. Sicherheit lässt sich nicht gewinnen (so Maier 1999, S. 239, 374f., die sich ungeachtet der dort geäußerten Skepsis S. 69-72 auf Benzenzimmern festlegt). Während Hoffmann Benzenzimmern annahm, war Kudorfer: Nördlingen (wie oben) S. 377 für Dürrenzimmern. Reichardt machte es sich im Lemma Benzenzimmern sehr einfach und schanzte alle Kaisheimer Belege implizit dem bayerischen Dürrenzimmern zu.
Helmut Lausser hat im Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen 99 (1997), unkritisch Kraft folgend, die Belege der Marschälle von Rechberg den Hohenrechbergern weitgehend weggenommen, was gar natürlich gar nicht geht (siehe auch den hier kritisierten Aufsatz von Setzen und Walter Ziegler: Philipp, Adelberg und der Hohenstaufen. In: Philipp von Schwaben, 2008, S. 79). Bei der Schenkung von 1221 entscheidet Lausser sich S. 133 (UB Augsburg) für Benzenzimmern (ebenso Ziegler, S. 69). Obwohl etwas mehr für diesen Ort spricht, sollte man redlicherweise die Frage, ob Benzen- oder Dürrenzimmern offen lassen. Zimmern bei Schwäbisch Gmünd (aufgrund des Begüterungsbereichs derer von Rechberg = Hohenrechberg zuerst in der Oberamtsbeschreibung Gmünd 1870 vorgeschlagen) hat jedoch aus dem Spiel zu bleiben.
In einer genealogischen Mailingliste erfolgte schon ein Hilferuf:
“Warum bekomme ich seit ein paar Tagen ständig ERROR 404 wenn ich mit den
untigen Links zu den Standesbüchern des LAV Nord oder Südbaden möchte?
https://www.landesarchiv-bw.de//54024
https://www.landesarchiv-bw.de//49484
Ich benutze beide Links seit Jahren, aber auch der Zugang über
Google-Suche geht nicht.
Dieser Link zum Staatsarchiv Ludwigsburg funktioniert wie eh und je
https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/olf/startbild.php?bestand=18750 ”
Alle Permalinks sind derzeit defekt, z.B.
https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1447177
Auch bei den Digitalisaten, dort wurden die Permalinks versteckt, ebenso die Nutzungsbedingungen (wer kommt gleich auf die Idee, die drei Striche aufzurufen?).
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1447177-1
Wie kann man nur so dumm sein, den Benutzer nach dem Permalink in einem unscheinbaren Menü ganz rechts suchen zu lassen? 1 Klick mehr ist eine Verschlechterung.
3.5.2020 Permalinks gehen wieder, sind aber, wie demonstriert, gut versteckt. Die Links zu den Startseiten der Archive, verwendet etwa in den Wikipedia-Artikeln, funktionieren nicht mehr.
Handbuch der Stiftskirchen in Baden-Württemberg. Hrsg. von Sönke Lorenz (†), Oliver Auge und Sigrid Hirbodian. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag 2019. 720 S., 380 Abbildungen. 58 Euro. ISBN 978-3-7995-1154-4
Es ist nicht ratsam, das im November 2019 vorgestellte dicke und schwere Buch (Abkürzungsvorschlag von mir: “Stiftsziegel”) als Wurfgeschoss in Richtung der beiden überlebenden Herausgeber zu verwenden. Es stellt das Ergebnis des Tübinger “Stiftskirchenprojekts” dar, das zwischen 2000 und 2004 nicht weniger als fünf Fachtagungen veranstaltete (zu den Hintergründen vgl. auch die Besprechung von Klaus Schreiber in: IFB). Dass im wesentlichen der Forschungs- und Wissensstand Anfang der 2000er Jahre vorliegt, ist für die Wissenschaft fatal. Nicht nur Lorenz ist 2012 verstorben, auch weitere Autoren sind bereits tot, ohne dass dies mit einem † signalisiert wird: Helmut Maurer (gestorben 2018), Alfred Wendehorst (gestorben 2014), Gerhard Taddey (gestorben 2013), Joachim Fischer (gestorben 2009) oder Rainer Jooß (gestorben 2007).
Statt die Autoren und Autorinnen ausführliche Artikel für das kostenfrei im Internet einsehbare Projekt “Klöster in Baden-Württemberg” (so unvollkommen dieses ist) schreiben zu lassen, die man hätte nach dem Wiki-Prinzip laufend aktualisieren können, hielt man an einer völlig kontraproduktiven analogen Publikationsform fest. Dass ein Klosterbuch heute digital und Open Access vorliegen muss, wird nicht dadurch weniger richtig, dass ich mich immer wieder gezwungen sehe, darauf hinzuweisen (hier, hier, hier oder hier).
Positiv zu werten ist die ausführliche Einleitung von Sönke Lorenz, ein bereits 2003 erschienener Aufsatz, überarbeitet und aktualisiert von Oliver Auge (S. 15-59), in der die Stiftslandschaft des deutschen Südwestens souverän beschrieben wird. Auch die gute, was die Abbildungsqualität angeht sogar sehr gute Bebilderung verdient ein großes Lob. Einzelne exzellente Kenner wie Kurt Andermann, Hermann Ehmer oder Wilfried Schöntag haben Beiträge auf hohem Niveau vorgelegt. Von großem Wert ist die Aufarbeitung der Reichenauer Stiftskirchen. Aber das ist leider nicht die Regel. Als Ganzes ist der Band missglückt, wofür vor allem Frau Hirbodian die Verantwortung trägt. Das liegt an inhaltlichen Mängeln der einzelnen Artikel (in der Regel gibt es auch keine Einzelnachweise), dem veralteten Forschungsstand, dem verfehlten Konzept “Stift” (dazu gleich mehr), der leider bei Klosterbüchern nicht untypischen Vernachlässigung des geistigen Lebens (bedingt durch Unkenntnis der einschlägigen Hilfsmittel), dem Fehlen eines Registers (doppelt schmerzlich, weil auf jegliche Querverweise verzichtet wurde) und nicht hinnehmbaren redaktionellen Mängeln. Es gibt keine Vereinheitlichung der Literaturangaben, für die dort verwendeten Abkürzungen sucht man ein Abkürzungsverzeichnis vergebens. Ursprünglich war wohl ein Verzeichnis der wiederholt zitierten Literatur vorgesehen. Bei Denkendorf heißt es einfach: “Besold, Monumenta rediviva”. Mal wird das württembergische Klosterbuch bzw. die Klöster in Baden-Württemberg oder das Lexikon von Backmund zitiert, mal nicht. Die meisten Zitate aus dem Band 2 des Monasticon Windeshemense nennen das falsche Erscheinungsjahr 1979 statt 1977. Die Zusammenstellungen von Alfred Wendehorst/Stefan Benz: Verzeichnis der Stifte der Augustiner-Chorherren und -Chorfrauen, 1996, MDZ) bzw. Verzeichnis der Säkularkanonikerstifte der Reichskirche (1997) hätten man immer zitieren müssen.
Weitere gravierende Kritikpunkte werden bei den Anmerkungen zu den einzelnen Artikeln zur Sprache kommen. Auch Klaus Schreiber befand in den IFB, der Band enttäusche “durch die teils ungleichmäßige Behandlung des Themas und nicht zuletzt durch den nicht wirklich aktuellen Berichtsstand zahlreicher Artikel”. Es fällt schwer, das Werk nicht als Machwerk zu charakterisieren.
“Stift”: Kraut und Rüben
Was haben Institutionen von den Fulradzellen des 8. Jahrhunderts, bei denen man nicht weiß, ob dort Mönche oder Kanoniker lebten, bis zu Kommunitäten der Gegenwart gemeinsam? Dient es der historischen Erkenntnis, sie unter dem Oberbegriff Stift in ein Nachschlagewerk zu packen? Ich möchte das verneinen.
Für die vorreformatorische Zeit kann als grobe Faustregel gelten: Stift ist das, was übrig bleibt, wenn man aus dem Gesamtbestand der religiösen Gemeinschaften 1. die Benediktiner, Zisterzienser und Kartäuser, 2. die Bettelorden und ihre weiblichen Zweige einschließlich der Schwesternhäuser und Klausen und 3. die Ritterorden (Deutscher Orden, Johanniter) aussondert. Es bleiben also übrig bei den Männern die Kollegiatstifte, die Regularkanoniker mit den Prämonstratensern, die Niederlassungen der Brüder vom gemeinsamen Leben in Württemberg und die Niederlassungen der Spitalorden vom Heiligen Geist bzw. der Antoniter. Ein Einzelfall ist das Denkendorfer Stift zum Heiligen Grab. Bei den Prämonstratensern ist zu beachten, dass sie zwar zu den Regularkanonikern gehören, aber üblicherweise als Mönchsorden wahrgenommen werden.
Bei den Frauen sind die Prämonstratenserinnen und die nach der Augustinus-Regel lebenden Gemeinschaften zu nennen (siehe unten bei Heidelberg-Handschuhsheim). Von den beiden Damenstiften Säckingen und Buchau scheint sich nur Säckingen auf die Augustinus-Regel berufen zu haben (S. 97f.)
Von den Statuten und dem inneren Leben der Stifte erfährt man in der chronologisch orientierten Einleitung, die sich auf Angaben zur Gründung beschränkt, nichts und in den Artikeln kaum etwas – was sicher überwiegend, aber nicht nur an der Quellenlage liegt.
Es wurde versucht, auch Zweifelsfälle und sehr kurz bestehende Stifte im Band zu dokumentieren. Vollständigkeit hat man sicher nicht erreicht. So fehlt etwa die in der Einleitung S. 45 genannte Kanonikergemeinschaft auf dem Kniebis 1271. Weitere Hinweise auf Lücken siehe unten.
Die frühneuzeitlichen Kollegiatstifte als Fortsetzung der mittelalterlichen Tradition könnte man zu dem vorreformatorischen Bestand hinzunehmen. Sinnlos ist es dagegen aus meiner Sicht, die Chorfrauenkongregation BMV und den Schulorden der Piaristen (nicht aber die Jesuiten!) zu berücksichtigen und auch einige wenige Gemeinschaften des 19./20. Jahrhunderts. Nichts in dem Band zu suchen haben, wie ich meine, die evangelischen Damenstifte.
Religiöse Gemeinschaften zusammenzuwürfeln, die in ganz unterschiedlichen Kontexten entstanden sind, stiftet vor allem eines: Verwirrung.
Ich habe für die Wikipedia und die Allgemeinheit eine Unterseite der von mir initiierten und gepflegten Zusammenstellung Wikipedia: Nachschlagewerke Klöster als Zitiervorlage für die einzelnen Artikel des Werks angelegt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Nachschlagewerke_Klöster/Handbuch…
Dort sind die Namen der Autor*innen und die Titel und die Seitenzahlen der Artikel abrufbar sowie die Lebensform (Ordenszugehörigkeit). Korrekturen und notwendige Ergänzungen stehen in eckigen Klammern. Wie qualitätlos das Werk in formaler Hinsicht ist, zeigt die hohe Zahl dieser Zusätze (etwa 60 bei 137 Einträgen). Die Redaktion hat nicht begriffen, was der Sinn der Angaben im Kopf des Artikels ist. Vereinheitlicht man diese nicht, braucht man diese Basisdaten eigentlich gar nicht zu erfassen. Wiederholt differieren die Angaben im Inhaltsverzeichnis und am Anfang des Artikels.
Nicola Brauch: Freiburg, Basler Domstift (1529-1687), Maria
[Überschrift des Artikels: Maria, Kaiser Heinrich, Pantalus. 1687 ist in 1678 zu korrigieren.]
alternativ: Nicola Brauch: Freiburg, Basler Domstift (1529-1687 [sic!]), Maria
alternativ: Nicola Brauch: Freiburg, Basler Domstift (1529-1687 [richtig: 1678]), Maria
S. 211-215
Das ist einfach nur peinlich.
Es ist immer unerfreulich, wenn der Rezensent quantitative Auswertungen vornehmen muss, die Sache der Herausgeber gewesen wären. Insgesamt gibt es 137 Artikel zu 136 Institutionen (der 137. ist die Vorbemerkung zu den Reichenauer Stiftskirchen). Davon sind 28 Frauengemeinschaften.
Mehr als fünf Niederlassungen/Stifte hatten:
Kollegiatstifte 61
Prämonstratenser 18 (10 Männerkonvente, 9 Frauenkonvente, im Artikel Obermarchtal wurden Frauen und Männer gemeinsam behandelt)
Augustinerchorherren 13
Antoniter 9
Augustinerchorfrauen der Kongregation Beatae Mariae Virginis (Notre Dame) 6
Brüder vom gemeinsamen Leben (vorreformatorisch) 6
Die meisten Stifte wurden im Mittelalter gegründet. Außer den genannten sechs Augustinerchorfrauenstiften entstanden in der Frühen Neuzeit 14 weitere Gemeinschaften. Außer den Kollegiatstiften: zwei Piaristenkollegien, zwei evangelische Damenstifte, ein Sepulchrinerinnen-Konvent, ein Prämonstratenserinnenstift und das Basler Domstift im Freiburger Exil. An den Pfarrkirchen von Rottweil, Schwäbisch Gmünd und Überlingen wurden Stifte für die Pfarrgeistlichkeit gegründet. In Ehingen gab es ein Quasi-Stift. Waldburgische Gründungen waren die den Schlössern Zeil und Wolfegg angegliederten Stifte. Die Gründung des fürstbischöflich-speyerischen Residenzstifts in Philippsburg scheiterte.
Von den sechs Gemeinschaften des 19./20. Jahrhunderts entfallen drei auf die 1975 gegründeten Brüder vom gemeinsamen Leben. In Freiburg entstand im 19. Jahrhundert ein katholisches Damenstift und die Niederlassung der Kamillianer. Außerdem wurde das Rottenburger Domkapitel aufgenommen.
Bemerkungen zu einzelnen Artikeln
Adelberg. Schon der allererste Artikel patzt. Dass die Bearbeiterin Ausgezeichnetes geleistet hätte, sollte man nach meiner ausführlichen kritischen Besprechung (2015) ihrer Doktorarbeit nicht erwarten. Und so ist es auch. Sie hat den noch im Internet Archive auffindbaren Beispielartikel (2003) im wesentlichen sprachlich umformuliert. Der Abschnitt über die Wappen ist genauso schlecht wie im Beispielartikel, denn es fehlt die von mir genannte Bildquelle bei David Wolleber 1591 (UB Tübingen), und es muss auch nicht gerätselt werden, welcher Abt drei Löwen im Sigel führte, denn das war Leonhard Dürr, wie ich 2015 schrieb. Die Liste der Pröpste und Äbte ist ganz überwiegend nur aus Backmund abgeschrieben, obwohl eigene Forschung geboten gewesen wäre. Propst Reinhard ist auch 1339 belegt (Esslinger Urkundenbuch), 1379 amtierte ein Abt Johannes (monasterium.net). Die Angaben über die Handschriften sind unzulänglich. Nur bei den Münchner Codices Clm 15330-15332 (Schöntag) und dem 1482 datierten Wiener Cod. 13048 (manuscripta.at) werden Signaturen angegeben. Das Psalterium der BLB Karlsruhe St. Peter perg. 14 ist online (Link zur Seite mit Eintrag der Adelberger Kirchweihe). Das Brevier St. Paul im Lavanttal, Stiftsbibliothek, 55/1 (olim 25.2.38) saec. XIV wird in der Liste der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ohne Provenienz aufgeführt. Das Brevier im Stift Schlägl Cod. 270 gehört ins 15. Jahrhundert (Analecta Hymnica). Es fehlt die Handschrift in Padua, UB, Cod. 948, ein Diurnale des 15. Jahrhunderts (Analecta Hymnica). In Sigrid Krämers Liste (Datenbank “Bibliothecae codicum medii aevi”, Abbildung zu Adelberg hier) sind Irrtümer der Stuttgarter Theol. 8° 16b und die Handschrift in Philadelphia. Unter “Ansichten und Pläne” ist eine Quellenangabe “Auszug des Frauenkonvents, Landesbibliothek Stuttgart” völlig wertlos (mehr zu dem Bild in meinem zitierten Beitrag). Eine Farbabbildung gibt es im Artikel Lauffen S. 373, aber auch da gibt der generell sehr schlechte Bildnachweis keine genaue Angabe. Die Abbildungen 2 und 3 überzeugen, da SW, nicht.
Wappen Adelberg bei Wolleber – UB Tübingen, Public Domain, Link
Allerheiligen. Hier wie auch sonst ärgert sich man darüber, dass die elektronische Verfügbarkeit des Urkundenbestands im Landesarchiv (hier: GLAK) nicht angemerkt wird.
Backnang. Inakzeptabel ist, dass im Literaturverzeichnis der Band der Deutschen Inschriften fehlt. Die Hs. 2533 der ULB Darmstadt (die nicht mehr Hessische Landesbibliothek heißt) wird ohne Signatur angeführt. Sie ist online.
Bad Boll. Unverzichtbar für die Lokalgeschichte ist offenkundig das Märchen von der Bertha von Boll. Meine Kritik in den “Staufer-Überlieferungen” 1995 ist online. Dass es seit 2012 eine neue Ausgabe des Tractatus von Felix Fabri gibt, ist dem Bearbeiter entgangen.
Bad Buchau. Der Artikel folgt bei der Gründungsgeschichte den Phantastereien von Decker-Hauff und Jänichen. Das Regestenwerk von Seigel et al. hätte in den Literaturangaben nicht fehlen dürfen. Man erfährt (wie auch sonst) nicht, dass die Monographie des Bearbeiters online einsehbar ist. Zu den spärlichen Nachrichten über Handschriften kommt mein Nachweis einer spätmittelalterlichen Handschrift hinzu, die 1801 an Ochsenhausen kam.
Bad Säckingen. Unverzeihliche Lücke: Markus Wolters Edition des um 1300 angelegten ältesten Urbars.
Bad Schussenried. Die Angaben zu den angeblich 14 Handschriften (Krämer hat 18) sind so nicht zu gebrauchen. Wie nicht anders zu erwarten, befindet sich das Einzelblatt aus Schussenried längst nicht mehr in Grand Rapids, Michigan (PDF). Benutzung von Manuscripta Mediaevalia: Fehlanzeige. Zum Schicksal der Schussenrieder Handschriften: Boese. Kein Wort über die Inkunabeln und den Abt Heinrich Österreicher. In den Literaturangaben vermisst man die Kreisbeschreibung und die Kunstdenkmäler.
Bad Urach. Was der Bearbeiter – erfreulich ausführlich – über Handschriften und Inkunabeln des Stifts schreibt, ist zu überprüfen. Ein Zitat “Trier, StadtB: Hs. 866” zeigt keinerlei Vertrautheit mit den dortigen aktuellen Signaturen. Graf Eberhard V. ist als Eberhard im Bart besser bekannt.
Bald Waldsee. Die überlieferten Handschriften (die Liste bei Krämer habe ich nicht überprüft) vor allem in der UB Freiburg werden nicht erwähnt. Außer den dort gelandeten 197 Inkunabeln gibt es noch weitere, nachgewiesen in Needhams IPI.
Bad Wimpfen. Die Literaturangaben sind völlig veraltet. Wenn Kurt Andermann in den Klöstern in Baden-Württemberg den aus dem Stiftskirchenprojekt hervorgegangenen Aufsatz
P. KURMANN: Gotik als Reformprogramm. Die Stiftskirche St. Peter zu Wimpfen im Tal. In: S. LORENZ / P. KURMANN / O. AUGE (Hgg.): Funktion und Form. Die mittelalterliche Stiftskirche im Spannungsfeld von Kunstgeschichte, Landeskunde und Archäologie (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 59). Ostfildern 2007, 175-185.
zitieren konnte, wieso dann nicht auch der Autor oder ein/e Redakteur/in? Ebenfalls fehlt: Stefan Benz: Das Ritterstift St. Peter in Wimpfen im Tal in der frühen Neuzeit. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 58 (2006), S. 169-196.
Baden-Baden (Chorfrauen). Dass die fromme Bearbeiterin keine Veranlassung sah, meine kritischen Beiträge über die schändliche Verscherbelung des wertvollen Klosterinventars und der Bibliothek der Sepulchrinerinnen 2003 zu berücksichtigen, versteht sich von selbst. Klaus Graf: Fragwürdiger Ausverkauf: die Versteigerung des Klosters vom Heiligen Grab in Baden-Baden. In: Kunstchronik 56 (2003), S. 213-215 (UB Heidelberg); Fragwürdige Auktion: Das Inventar des Klosters zum Heiligen Grab in Baden-Baden wurde versteigert. In: Das Münster 56 (2003), S. 233-234 (UB Heidelberg).
Balingen-Zillhausen (Wannental). Aus welchen Gründen dieses Schwesternhaus nach der Augustinusregel ein Augustiner-Chorfrauenstift sein soll, wird nicht gesagt. Hier wären die genauen Quellenbezeichnungen wichtig. Gab es eine Trennung von Chorfrauen und Laienschwestern? Siehe mehr dazu bei Heidelberg-Handschuhsheim. Dass im Abschnitt zum Siegel ein weiterer Abschnitt ohne Zwischenüberschrift Eingang fand, zeigt einmal mehr die unqualifizierte redaktionelle Betreuung.
Beuron. Wieso Reform-Bestrebungen den Abschnitt über “Kulturelle und religiös-theologische Leistungen des Stifts” füllen, erschließt sich mir nicht. Vermisst wird im Literaturverzeichnis unter anderem: Ursmar Engelmann: Das Schicksal der alten Beuroner Klosterbibliothek. In: Freiburger Diözesan-Archiv 73 (1953), S. 182-191 (Freidok).
Breisach (Maria). Die “Klöster in Baden-Württemberg” haben “U. FAHRER: Breisachs Tore und Türme. Teil 34: Das Frauenkloster Notre Dame. In: Hauszeitung der Stadt-Apotheke Breisach. O.O. 1997”. Man sollte es dem Nutzer überlassen darüber zu entscheiden, ob dergleichen brauchbar ist, und den Titel nicht einfach weglassen.
Denkendorf. Unsäglich, dass abstruse Spekulationen über den Gründer als Faktum ausgegeben werden. Unerwähnt bleibt, dass der 1508 verstorbene Propst Petrus Wolf zu den Briefpartnern Johannes Reuchlins zählte und diesem ein astronomisches Instrument schenkte (Briefwechsel 1, 1999, Nr. 114, 121).
Donaueschingen (Gnadental). Dass 1296 Brüder (Einsiedler?), die bei der späteren Wallfahrtkirche lebten, genannt werden, hat dieser die Aufnahme als Stiftskirche verschafft. Ernsthaft?
Donaueschingen (Piaristen). “Die Donaueschinger Piaristen kamen aus anderen Häusern ihres Ordens, also von weither, und gingen oft auch wieder weg. Dennoch müssen sie einen tiefen Eindruck hinterlassen haben, weil sie über das übliche Maß hinaus gebildet waren und sich fortwährend weiterbildeten” (S. 176).
Ehingen (Blasius). Ganz und gar verfehlt ist die Aufnahme einer Priesterbruderschaft als Kollegiatstift. Es gab keinen Propst oder Dekan, also auch kein Stift. So auch die Oberamtsbeschreibung: “Es fand dabey eine Verbrüderung unter den Geistlichen, Fraternität zum h. Blasius genannt, wovon der Stadtpfarrer Rector war, nie aber ein Collegialstift, Statt” (Wikisource).
Ellwangen. Unzulänglich ist, was man über die Bibliothek erfährt. Außer den drei genannten Chroniken gibt es noch andere. Die von Klaus Graf: Ellwanger Handschriften in der Universitätsbibliothek München. In: ostalb/einhorn 7 (1980), S. 65-67 (Freidok) genannten 2° Cod. Ms. 369, 4° Cod. Ms. 355, 356, 357 und 8° Cod. Ms. 182, 183 der UB München sind teilweise online. Auf eine Ellwanger Chronik, die in Köln online ist, wies ich 2016 hin.
Esslingen (Vitalis). Völlig überflüssig ist die ausführliche Behandlung der sogenannten Fulradzellen Esslingen, Herbrechtingen, Adalungzell (unter Stockach) und mit Fragezeichen Schwäbisch Gmünd. Hier erneut breit die wenigen Quellen auszubreiten und sie von allen Seiten zu besehen, ob man vielleicht nicht doch ein winziges Detail noch ergänzen könnte, ist abwegig, da keine Einzelnachweise gegeben werden und ein Erkenntnisfortschritt insbesondere gegenüber Quarthal 1995 (relevant nicht nur für Esslingen) nicht zu erkennen ist. Zu Schwäbisch Gmünd formulierte ich auf meiner Homepage (Stadt > Schwäbisch Gmünd > Eigene Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte von Schwäbisch Gmünd und zur Regionalgeschichte von Ostwürttemberg, 1997-2001) im Abstract zu meiner online verfügbaren Publikation Klaus Graf: “Zur Frage einer Fulradzelle in Schwäbisch Gmünd, Gmünder Studien 2 (1979), S. 173-202 Gab es in der Karolingerzeit eine von Abt Fulrad (gest. 784) gegründete klösterliche Niederlassung der Abtei Saint-Denis bei Paris in Schwäbisch Gmünd, wie dies die Erwähnung einer Zelle “Gamundias” in Alemannien in einer auf das Jahr 782 gefälschten Urkunde Karls des Großen (DKar. 238) nahezulegen scheint? Eine eindeutige Entscheidung der Frage ist nicht möglich (“non liquet”). Der Aufsatz argumentiert gegen die Überbetonung politischer Motive der Zellengründungen Fulrads, erörtert diplomatische Fragen und prüft – mit negativem Ergebnis – die Aussagekraft der Namen zweier spätmittelalterlicher Wüstungen “Volratsweiler” bei Untergröningen bzw. bei Böhmenkirch. Ein kurzer Exkurs behandelt “Saint-Denis und die alemannischen Fulradzellen im hohen und späten Mittelalter” (S. 180f.). Neuere Literatur zum Thema: Einen etwas optimistischeren Standpunkt nimmt Peter Spranger, Die Zelle Gamundias, in: Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd, Stuttgart 1984, S. 42-52, 556-559 ein. Allgemein mit den Zellengründungen Fulrads haben sich beschäftigt: Wilhelm Schneider, Arbeiten zur Kirchengeschichte Teil II (= Arbeiten zur alamannischen Frühgeschichte 18), Tübingen 1991, S. 267-426 (ausführliche Kritik an den Thesen von Josef Fleckenstein); Ralf Peters, Die Entwicklung des Grundbesitzes der Abtei Saint -Denis in merowingischer und karolingischer Zeit, Aachen 1993; Alain Stoclet, Autour de Fulrad de Saint-Denis (v. 710-784) (= Hautes Études Médievales et Modernes 72), Genève 1993 (grundlegende Revision der Forschung auf 695 Seiten); Franz Quarthal, Die Geschichte der Fulradszelle in Esslingen nach der schriftlichen Überlieferung, in: Die Stadtkirche St. Dionysius in Esslingen a.N. Archäologie und Baugeschichte I: Günter P. Fehring/Barbara Scholkmann, Die archäologische Untersuchung und ihre Ergebnisse. Mit Beiträgen von Bernhard Bischoff usw. (= Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden Württemberg 13/I), Stuttgart 1995, S. 483-510. Seit der Stadtgeschichte von Joseph Alois Rink 1802 vermutete man den Standort der Gmünder Fulradszelle an der Stelle der 1803 abgebrochenen Veitskapelle (vgl. von mir: Die Veitskapelle in Schwäbisch Gmünd, einhorn-Jahrbuch 1993, S. 93-105). Angesichts der bislang ausgebliebenen archäologischen Bestätigung für eine karolingerzeitliche Siedlung Gmünd scheint mir derzeit mehr gegen als für die Existenz einer Fulradzelle in Schwäbisch Gmünd zu sprechen (ebd., S. 97-99).” Statt die überzeugenden Einwände von Stoclet 1993 zur Kenntnis zu nehmen, faselt der Bearbeiter wie gehabt vom Fleckensteinschen “fränkischen Ausgriff in den süddeutschen Raum” (S. 191). Helmut Maurers Artikel im Repertorium der deutschen Königspfalzen, die den maßgeblichen Forschungsstand repräsentieren, bleiben ungenannt (Ausnahme: Herbrechtingen, von einem anderen Bearbeiter).
Freiburg (Albertus-Carolinen-Stift). Ein 1846 gegründetes, mit dem Umzug der letzten Stiftsdame in ein Altersheim 1997 quasi eingegangenes katholisches adeliges Damenstift. Weder auf die amtliche Publikation der Statuten im badischen Regierungsblatt vom 25. Mai 1846 (GBS) noch auf den sporadisch im Handel auftauchenden Stiftsorden (leider nicht abgebildet) wird eingegangen. Eine “Umfangreiche Sammlung von Akten, Dokumenten, Briefen, Rechnungen, Druckschriften u. anderen Unterlagen” wurde 2017 bei Kiefer in Pforzheim verscherbelt (Auktion 101 Nr. 3035).
Freiburg (Allerheiligen). In der Auswahlbibliographie wird der identische Eintrag in Kriegers Topographischem Wörterbuch zweimal hintereinander aufgeführt.
Freiburg (Basler Domstift). Der Artikel ist darstellerisch völlig missglückt und konfus. Man erfährt nur im Kopfteil, dass sich das Basler Domstift wegen Einführung der Reformation 1529 nach Freiburg begab. Der erste Satz beginnt: “Das Domkapitel Basel verlor im Zuge der Basler Reformation einen großen Teil seines Besitzes”. Lässt man so einen Lexikonartikel anfangen? Oben steht: Basler Domstift 1529-1687, im Kopf wird der Umzug nach Arlesheim auf 1677 datiert. Richtig ist 1678; 1687 ist ein Zahlendreher, 1677 offenbar ein Irrtum. Dass die Helvetia Sacra nicht zitiert wird, passt ins Bild.
Freiburg (Kamillianer). Nur mit Kopfschütteln kann man die Aufnahme dieser 1925 gegründeten Gemeinschaft zur Kenntnis nehmen. Die Kamillianer (im Bildnachweis S. 707 falsch: Kamilianer) sind eine frühneuzeitliche Regularkleriker-Kongregation.
Geislingen (Binsdorf). Interessant sind Fälschungen von Dokumenten (Statuten und Urkunden) um 1770.
Göppingen (Maria). Der einschlägige Inschriftenband fehlt wieder einmal. Der Diakonus Stochdorph hieß Bernhard Emil, und meinen Aufsatz von 1992 gibt es auch online.
Grenzach-Wyhlen. “Erwähnenswert ist das französische Archivrepertorium aus dem 18. Jh., dass [sic!] einen Blick in die Archivordnung des Stifts erlaubt” (S. 237).
Heidelberg (Heilig Geist). Der einschlägige Inschriftenband hätte genannt werden müssen.
Heidelberg-Handschuhsheim. Ich sehe keinen Nachweis, dass dieses Schwesternhaus ein Chorfrauenstift war. 1493 wurden die “Statuten diverser Frauenkonvente” bestätigt, darunter auch von Handschuhsheim (S. 267 wohl nach Kemper S. 306, Qucosa). Den päpstlichen Befehl von 1491 schrieb Würdtwein ab (UB Heidelberg). Was ist “Beselberg”? Das allenthalben und auch hier vergessene Schwesternhaus nach Augustinerregel auf dem Baiselsberg (Landkreis Ludwigsburg), mit dem sich Fritz Wullen intensiv befasst hat! Es wird im Artikel Sindelfingen (S. 601) mit der irreführenden, aber unausrottbaren Angabe “Augustinerinnen” erwähnt. Auch die Einleitung kennt es S. 46 mit dem Hinweis, dass es 1499 “nachweislich” mit Augustiner-Chorfrauen besetzt war. Wieso dann kein Artikel? Obwohl die genannte Konvente vergleichbaren Zuschnitt gehabt haben dürften und ich das im Zuge der Aktion von 1491/93 ebenfalls erfasste Fischbach als Windesheimer Chorfrauenstift bezeichnet habe, wehrt sich Jürgen Keddigkeit im Pfälzischen Klosterlexikon 1 (2014), S. 477 gegen die Bezeichnung Augustiner-Chorfrauen. Auch im Artikel Neustadt (Bd. 3, 2015, S. 226), ebenfalls eine der Gemeinschaften von 1491, betont er, es habe sich um unverheiratete Laienschwestern ohne Gelübde gehandelt. Etwas vorsichtiger drücken sich Sabine Klapp et al. beim Wormser Richardikonvent (Bd. 5, 2019, S. 799) aus, da die Schwestern sich spätestens seit 1729 als regulierte Augustinerchorfrauen verstanden haben (ebd., S. 810). In diesem Band finden sich auch die besten archivalischen Nachweise (S. 799) zu der Statutenreform 1491/93. Bei der Definition von Wendehorst/Benz – “Grundbesitz und Trennung des Konvents in Chorfrauen und Konversschwestern” – bereitet das zweite Kriterium ersichtlich große Probleme. Für die nötigen Schubladen sollte man also vorsichtiger eine Gruppe “Augustinerchorfrauenstifte und Schwesternhäuser nach Augustinusregel” bilden. Diese Regel verband diese Gemeinschaften mit manchen Damenstiften (siehe oben).
Heiligenberg (Betenbrunn). Zu den Inkunabeln des Stifts habe ich hier Hinweise gegeben. Weiteres bei Needham IPI (wie oben, s.v. Bettenbrunn).
Heilbronn. Der Aufsatz von Mischlewski über den Antoniterorden 1958 wird zweimal hintereinander zitiert.
Herbrechtingen. “Cod. hist. et phil. fol. 21” ist keine gültige Signatur der WLB Stuttgart. Es muss wohl theol. statt hist. heißen. Propst Johann Aigenhass (1400) ist Johann Argenhass aus der gleichen Gmünder Familie wie der unten zu nennende Lorcher Dekan Konrad Argenhass. Johann ist in Gmünder Quellen als Pfarrer von Gmünd (1399/1400: Fauter: Rechtsstellung, S. 37) und Giengen (1393, UASp Nr. 143) bezeugt. Im Anniversar der Gmünder Pfarrkirche von 1530 ist sein Jahrtag als Propst von Herbrechtingen Bl. 63r notiert und auch sein Grab im Gmünder Münster (Abschrift Wesers).
Inzigkofen. Das Wenige, was man über die Bibliothek liest, ist weit davon entfernt, der Eigenart dieser Sammlung gerecht zu werden. Eine Liste der Pröpstinnen zu erstellen, hatte der Bearbeiter keine Lust, und die unfähige Redaktion ließ es ihm durchgehen.
Karlsruhe. Das evangelische weltliche Damenstift des Kraichgauer Adels besteht bis heute.
Kirchentellinsfurt (Einsiedel). “Über den Verbleib der Bibliothek ist nichts bekannt”. Das ist falsch (siehe hier und hier). Wenig fachkundig ist, dass zur Dissertation von Andreas Heusel 3 Permalinks angegeben werden und einer davon am Ende der allzu knapp geratenen Auswahlbibliographie nochmals wiederholt wird, so dass der Eindruck entsteht, es handle sich um eine Online-Fassung des zuvor genannten Aufsatzes des Bearbeiters von 1999. Nicht genannt wird der Sammelband: Der Einsiedel im Schönbuch (2018).
Konstanz (Johann). Eine Propstliste fehlt.
Langenburg (Unterregenbach). Sehr berechtigt ist das Fragezeichen bei Weltliches Kollegiatstift (oben: Kollegialstift), denn kein einzige schriftliche Quelle bezeugt es. Die archäologisch und durch die Krypta bezeugte bedeutende Kirchenanlage könnte auch ein Benediktinerkloster gewesen sein. Die Ausführungen sind allzu hypothetisch.
Lauda-Königshofen. Wie schlampig das Buch gemacht ist, sieht man auch daran, dass der S. 365 beginnende Artikel im Inhaltsverzeichnis die falsche Seitenzahl 369 erhält!
Leutkirch (Schloss Zeil). Zu dieser Institution gibt der langjährige Betreuer des Adelsarchivs nur dieses und das Diözesanarchiv Rottenburg als Quelle an, keine einzige Literaturangabe, während er in den Klöstern in Baden-Württemberg das Gründungsjahr präziser mit 1608 benannte, die Kunstdenkmäler und eine Stelle bei Erzberger zitierte. Rätselhaft ist, wieso dort nur “Generallandesarchiv Karlsruhe 82: Konstanz Generalia (Hochstift)” als Quelle erscheint. Unerwähnt bleibt, dass Berthold Büchele sich im Katalog Adel im Wandel 2 (2006), S. 768 kurz zum Musikleben im Stift und zu einer Passionsspielaufführung des Stifts (Druck Kempten 1705, im KVK nicht nachweisbar) geäußert hat. Wo er die maschinenschriftliche Schrift von Nikolaus Schwanzer: Geschichte des Kollegiatstifts Zeil. Zeil 1893 gefunden hat, sagt Büchele leider nicht.
Lobbach (Lobenfeld). Die Handschriften 65/ 1-1200 im Generallandesarchiv Karlsruhe (Die Handschriften der Staatsarchive in Baden-Württemberg Band 2) wird zu: Die liturgischen Handschriften 65/1.1200 im Generallandesarchiv Stuttgart, Bd. 2″.
Lorch. Die Stiftsgeschichte habe ich 1990 selbst erforscht. Eigene Akzente hat Herausgeber Auge so gut wie nicht gesetzt. Im Klosterbuch von 2003 wandte ich mich von der 1990 vertretenen Auffassung ab und gab zu bedenken: “Die gängige Lesart, es sei um 1060 von den Staufern als Grablege gegründet worden, kann sich ebenso wenig auf Quellenbelege stützen wie die bislang noch nicht erwogene Möglichkeit, die Lorcher Benediktiner hätten es als von ihnen abhängiges Kollegiatstift zur Versehung der Seelsorge erst im 12. Jh. errichtet. Weitere Alternative für die Etablierung einer Klerikergemeinschaft an der Lorcher Pfarrkirche, die einen riesigen Pfarrsprengel zu betreuen hatte, sind nicht völlig auszuschließen: weder die Umwandlung einer älteren monastischen Niederlassung (vergleichbar mit Faurndau) noch ein Gründungsimpuls von den Bischöfen von Augsburg oder Konstanz.” Auge schreibt: “Seit der frühen Neuzeit geht man üblicherweise von einer Stiftung durch die Staufer um 1060 aus. Genauso gut kann es aber erst im 12. Jh. zur Versehung der Seelsorge von den Lorcher Benediktinern, vielleicht auch von den Bischöfen von Augsburg oder Konstanz geschaffen bzw. aus einer monastischen Einrichtung in ein Stift umgewandelt worden sein” (S. 388). Was Wolfgang Runschke 2007, S. 70-73 zum Verhältnis von Kloster und Stift schreibt, halte ich zwar eher für abwegig, der Beitrag hätte aber trotzdem zitiert werden müssen. [6.9.2020 Lorenz denkt S. 37 mit Blick auf den von mir 1981 ins Spiel gebrachten Archipresbiter im Drachgau um 900 an eine Klerikergemeinschaft, die diesen an seinem mutmaßlichen Sitz Lorch umgab, als Wurzel des Stifts. Eine ansprechende Hypothese!]
Auge wagt es, Mehring 1911 folgend, trotz meiner Kritik, eine Reihe der Dekane aufzustellen. Ich verstehe nicht, wieso er mit Heinrich (1262) beginnt und Albert (1189?) anschließt. Es folgen Fridericus (1266-1286), Rembold (1295?), Rüdiger (1296), Ulrich (1326-1346), Conradus Argenhasz (1348-1362). Schauen wir uns das anhand der Quellen an.
“de Lǒrke […] Adelbertus decanus” 1189 (WUB, Digitalisat)
“Wernherus decanus de Lorche” 1216 (WUB). Mehring hat ihn in Nr. 5, aber im Register vergessen.
“Fridericus decanus de Lorch” 1266 (WUB), auch 1278 (Mehring, Nr. 12, 13), 1280 (Mehring, Nr. 14, 14a), 1284 (Nr. 17), 1286 (Mehring, Nr. 19), früher Dekan in Lorch 1289 (Mehring, Nr. 20)
R. (Siegelumschrift Rudegerus) Dekan von Lorch 1295 (WUB), Rudigerus auch 1296 (Mehring, Nr. 22)
“Pfaffe Ulrich der degan ze Lorch” 1324 (Mehring, Nr. 33), auch 1326 (Mehring, Nr. 36 und nach Crusius UAG Nr. 130), 1329 (Mehring, Nr. 43), 1330 (Mehring, Nr. 44 und UAG Nr. 144a), 1331 (Mehring, Nr. 45f.), 1332 (Mehring, Nr. 47), 1335 (Mehring, Nr. 50), 1336 (Mehring, Nr. 44a), 1342 (UAG Nr. 174), 1346 (Mehring, Nr. 55)
“Pfaff Cunrat Argenhazze tegan ze Lorche” 1348 (Mehring, Nr. 59)
Dekan Ulrich von Lorch siegelt für Konrad “Argenhas”, Pfarrer zu Alfdorf 1349 (Mehring, Nr. 61)
Konrad Argenhass Kanoniker 1351, aber offenbar nicht Dekan (Mehring, Nr. 64)
Pfaff Konrad Argenhass Dekan zu Lorch 1356 (Mehring, Nr. 69), auch 1359 (Mehring, Nr. 70), 1362 Dekan und Pfarrer zu Gmünd (Mehring, Nr. 70 Anmerkung)
[6.9.2020 Konrad Argenhas, Dekan in Lorch und Pleban in Gmünd 1370 (Digitalisat Landesarchiv BW)]
Undatiert ist eine Liste der Dekane aus dem Verzeichnis der alten Bruderschaft um 1200 (Mehring, S. 201): Heinrich, Albert, Renbold und Ulrich. In den Memorialaufzeichnungen des um 1500 angelegten Roten Buchs des Klosters Lorch (Mehring, S. 127f.) erscheinen nur die Dekane Ulrich und Konrad Argenhass.
Der Dekan Heinrich 1262 könnte eine Verwechslung mit dem in diesem Jahr belegten Custos Heinrich sein (entgegen Graf 1990, S. 88 ist ein Custos von Lorch schon 1262 belegt: Mehring, Nr. 8, so auch zutreffend das Handbuch). Wie genau die Liste im Handbuch gearbeitet ist, kann jeder anhand obiger Angaben selbst beurteilen. Zwischen 1362 und 1398 (Dekan Hans Renwart, Mehring, Nr. 72) klafft eine große Quellenlücke. Da nach diesem Zeitraum das Stift Lorch nicht mehr erwähnt wird, ist es nachvollziehbar, die Reihe der Stiftsdekane mit Konrad Argenhass enden zu lassen. Klar ist allerdings, dass das Verhältnis des Stiftsdekans zum Dekan des Landkapitels nicht zu klären ist. 1362 war Argenhass, offenbar ein Gmünder Kind und nach dem Anniversar 1530 (wie oben Bl. 50r) in der Nähe des von ihm gestifteten Christophorus-Alters im Gmünder Münster begraben, Pfarrer zu Gmünd und Dekan des Landkapitels, also vermutlich nicht mehr Stiftsdekan zu Lorch.
Ein Siegel der “secularis ecclesie in Lorche” ist schon 1269 bezeugt, aber nicht erhalten (WUB). Haben die beiden als Schiedsrichter genannten Vizekanoniker es mitgeführt? Das Siegel des Dekans Friedrich 1280 zeigte laut WUB: oben Maria mit Jesuskind, unten ein knieender Beter; von der Umschrift war noch lesbar FRIDE. 1295 siegelten der Dekan Rüdiger und der Custos Magister During: “Zwei spitzovale Siegel, 1) 40, 26 mm., gekrönte Maria mit dem Jesuskind, thronend; Umschrift: + . S . RVDEGERI . DECA . . I . DE . LORCH. 2) 45, 30 mm., eine von rechts her kommende Hand hält einen Lilienstengel, auf dessen Blättern rechts und links je ein Vogel mit abgewendetem Kopf sitzt (ähnliche Darstellung s. WUB, Bd. X, S. 111, Nr. 4333); Umschrift: + . S . DVRINGI . CLERICI ” (WUB). Auch Magister Konrad von Gmünd aus der Geschlechterfamilie Taler, der wohl in Bologna studiert hatte und 1324 einige juristische Bücher dem Kloster Lorch schenkte, siegelte mit Maria, thronend mit dem Jesuskind auf dem Schoß. Rechts kniet ein Geistlicher, oben ein Stern, unten ein Schild mit aufgerichtetem Einhorn (Hinweis auf die Heimatstadt Gmünd, die das Mariensymbol Einhorn im Siegel führte). Leider ist kein Siegel von Dekan Ulrich erhalten. Dekan Konrad Argenhass siegelte 1359 mit dem Brustbild von Maria, in der linken Hand einen Lilienstengel haltend. Rechts steht das Jesuskind mit einem Körbchen (Mehring, Nr. 70). Man wird davon ausgehen dürfen, dass das nur 1269 bezeugte Stiftssiegel ebenfalls die Stiftspatronin Maria zeigte.
Das von mir 2003 erwähnte Würfelkapitell, die einzige Abbildung des Abschnitts, hatte Hermann Kissling 1990 überzeugend der Lorcher Stiftskirche zugewiesen.
Markgröningen. Unverständlich ist, wieso nur diese und die Pforzheimer Niederlassung des Heilig-Geist-Ordens berücksichtigt wird, nicht aber die Mutter (Bad) Wimpfen. Möglicherweise bestand ein Ordensspital im 13. Jahrhundert auch in Schwäbisch Gmünd. David Schnur und ich denken dazu an eine gemeinsame Publikation. “Übergeordnete Ordensüberlieferung in Straßburg und Rom” (S. 404) ist wenig präzise.
Marxzell (Frauenalb). Dass ein Benediktinerinnenkonvent als adeliges Damenstift Eingang in dieses Nachschlagewerk fand, ist ein weiterer Fehlgriff. Wieso dann nicht auch Günterstal (Freiburg), das laut Einleitung S. 46 ebenfalls zum adeligen Damenstift wurde? Inakzeptabel ist das Fehlen des Aufsatzes von Felix Heinzer: Handschriften und Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Benediktinerinnenabtei Frauenalb (1986, Freidok).
Mosbach. Dass das von mir entdeckte Stück aus dem Nachlass Simrock unter den Archivalien aufgeführt wird, ohne dass mein Blogbeitrag von 2018 “Zwei Kircheninventare des Julianenstifts Mosbach im Nachlass von Karl Simrock in Weimar” genannt wird, ist für mich ein Musterbeispiel unredlichen Arbeitens.
Obermarchtal. Der Bearbeiter nennt in der Auswahlbibliographie sieben eigene Titel. Platz wäre aber noch für Beiträge weiterer Autoren wie Jürgen Sydow und Immo Eberl gewesen (siehe OPAC der Regesta Imperii).
Oberstenfeld. Die Monographie (!) des Bearbeiters aus dem Jahr 2016 wird nicht genannt (wohl aber in der Einleitung S. 34).
Öhningen. Der umstrittene Kuno von Öhningen ist mit mehreren Arbeiten in den Literaturangaben präsent, aber die wichtigste (Hlawitschka 1987) fehlt!
Öhringen. Das Kollegiatstift wird hier neuerdings zu einem Augustinerchorherrenstift gemacht. Davon weiß die Einleitung zu Recht nichts. Als es im 11. Jahrhundert gegründet wurde, gab es hierzulande noch keine regulierte Chorherren! Der einschlägige Inschriftenband fehlt und auch der Aufsatz von Stefan Kötz zum Öhringer Stiftungsbrief (in: Text und Kontext, 2011). Nicht ausreichend ist es, zur Bibliothek lediglich mitzuteilen, dass die Reste sich in der WLB Stuttgart befinden. Das Öhringer Obleybuch ist online.
Östringen (Odenheim). Der Germania-Benedictina-Artikel von Schwarzmaier wird zweimal im Literaturverzeichnis zitiert.
Pforzheim. Das Fehlen des Inschriftenbands im Literaturverzeichnis ist hier besonders unfair. Frau Seeliger-Zeiss hat sich “besondere Verdienste um die genaue Rekonstruktion des großartigen Ensembles der markgräflich-badischen Grablege in der ehemaligen Stiftskirche St. Michael, mit 138 Inschriften der wichtigste Standort, erworben”, schrieb ich 2005. Ein längerer Aufsatz des Bearbeiters von 2017 wird nur in der Einleitung S. 51 genannt.
Ravensburg (Weißenau). Die dürren Worte über die Klosterbibliothek sind ungenügend. 2018 wurden Weißenauer Bücher aus dem Provinzialarchiv der Jesuiten verscherbelt.
Reichenau (Stiftskirchen). Verdienstvoll ist die Würdigung der bisher fast ganz übersehenen fünf Stiftskirchen der Klosterinsel. Wertvoll sind die prosopographischen Hinweise, die alle Nennungen von Kanonikern zu erfassen suchen. Dies ist der Abschnitt des Buchs, der die wichtigsten neuen Erkenntnisse enthält.
Rot an der Rot (Maria Verena). “Ein Nekrolog der Reichsabtei Rot an der Rot in der Universitätsbibliothek Leipzig” zeigte ich im Januar diesen Jahres an.
Schwäbisch Gmünd (Heiligkreuz und Maria). Der wenig befriedigende Beitrag widmet sich hauptsächlich der Geschichte des Gmünder Münsters und kaum der Geschichte des 1761 bis 1803 bestehenden Kollegiatstifts. Auf die online konsultierbare Festpredigt 1762 machte ich 2015 aufmerksam. Im einhorn-Jahrbuch 2008 schrieb Klaus-Jürgen Herrmann einen kurzen Beitrag zum Stift (mit schlampigen Literaturangaben [6.9.2020 Internet Archive, ebenda auch sein Artikel von 2002]), allerdings ohne das wichtige “Protocollum Collegiatae Gamundiae” von Stiftsdekan Franz Xaver Debler (1726-1802, GND) im Münsterpfarrarchiv zu benützen. Die biographische Literatur zu Debler ist nicht berücksichtigt: Graf 1981 (Freidok), Werner Debler 1985 (UB Heidelberg) und in: Heimatforscher aus dem Raum Schwäbisch Gmünd (2009). Deblers andere Chronik “Kronologische Nachrichten” ist seit kurzem online. Bruno Klaus ging 1904 auf die Institution ein (Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, S. 180-184, PDF der MGH-Bibliothek). Von den auf der Wikisource-Seite mit Digitalisaten nachgewiesenen einschlägigen Beiträgen Rudolf Wesers nenne ich nur die Titel: Zur Geschichte der Stadtpfarrei Schwäbisch Gmünd; Das Kollegiatstiftsfenster in der Heiligkreuzkirche in Gmünd; Kirchenschatz des Münsters in Gmünd von 1790; Ignatius Stahl und Johann Bapt. Geiger, zwei Stiftsherren; Johann Josef Doll, Stiftsdekan. Online einsehbar sind ebenfalls die nach wie vor wichtigen Seiten in Anton Nägeles Münster-Monographie 1925 (UB Heidelberg). Hier erfährt man, was das Handbuch verschweigt: Das Stift stand unter dem Schutz der Gottesmutter und zwar laut bischöflichem Erhebungsdiplom “sub invocatione Beatae Mariae Virginis in altum assumptae”. Die Porträts der Stiftsherren von dem Maler Georg Strobel sind leider nur in einer SW-Abbildung präsent. Einige Zeilen hätten dem heute noch vorhandenen Kapitelshaus (Baumeister: Johann Michael Keller) gewidmet werden müssen. Nichts erfährt man über die heute als Depositum im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd befindliche Bibliothek, die sich vermutlich auf die Bestände der Priesterbruderschaft stützen konnte (siehe: Bücher der Schwäbisch Gmünder Priesterbruderschaft, 2013). Das von Herrmann erwähnte Lagerbuch des Kollegiatstifts dürfte heute Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd A 2.9 Bü 137 sein. Die von Herrmann erwähnte erste Bitte Kaiser Josefs II. 1766 (Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd U 180, monasterium.net derzeit ohne Bild) kann ich dank des Entgegenkommens des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd zugänglich machen. Den anfänglichen Personalbestand liefert der augsburgische Hofkalender (GBS). Adresshandbuch des Schwäbischen Reichskreises auf 1794: GBS.
Franz Xaver Debler Link
Kapitelshaus. Portal mit Chronogramm 1764. Von Klaus Graf – Eigenes Werk, CC BY 3.0, Link
St. Leon-Rot. Die S. 610 farbig abgebildete Urkunde Ludwig des Deutschen 858 sollte nicht nach Remling, sondern nach der MGH-Ausgabe (verlinkt in den Regesta Imperii) zitiert werden. Auch sonst sind in dem Artikel einige Fragezeichen angebracht, und man hält sich lieber an die Ausführungen in der Einleitung S. 29.
St. Märgen. “Die drei Tagebücher sind in jüngerer Zeit im Freiburger Diözesan-Archiv erschienen” (S. 617). Platz für die bibliographische Angabe wäre vorhanden gewesen.
Steinheim am Albuch. Alles andere als ein Anhänger von Heinz Bühlers Spekulationen, muss ich doch darauf hinweisen, dass im Register zu: Adel, Klöster und Burgherren im alten Herzogtum Schwaben (1997), S. 116 das Stift 12 Einträge hat. Bühlers Aufsatzsammlung wäre also zu nennen gewesen. Das Datum 1190 wird hier wieder unkritisch als Faktum ausgegeben. Dank der Findigkeit der Archivalia-Leser*innen ist es gelungen, die rätselhafte Abkürzung “Chaut. duan. p. 122” in Memmingers Ulmer Oberamtsbeschreibung aufzulösen. Eine Belegliste von Johann Nepomuk von Raiser in den Vorarbeiten der Oberamtsbeschreibung (Digitalisat Landesarchiv) hat nach dem (verlorenen) Chartularium episcopatus augustensis et Decanatus sancti Mauritii S. 122 das Kurzregest: “c. 1190 Berengerus de Albegga vir religiosus et frater ejus Wittegowe fundant et promovent coenobium in Stainheim”.
Aber vielleicht ist es gar nicht wichtig, ernsthaft nach neuen Erkenntnissen zu streben? Vielleicht geht es darum, dass die Landesgeschichte auf Sparflamme einfach nur in gefälligen Publikationen wiederholt, was bereits immer wieder geschrieben wurde. Kritische Sichtung der Überlieferung ist da ein unentschuldbarer Luxus.
Stuttgart (Heilig Kreuz). Die Auswahlbibliographie enthält (bis auf zwei Arbeiten von Hartmut Schäfer) nur Titel des Bearbeiters. Seine Verdienste um die Erforschung der Institution sind unbestritten. Aber: Wissenschaft baut auf den Leistungen der Vorgänger auf. So zu tun, als habe es diese nicht gegeben, ist ungerecht. Beispielsweise wäre auf Adolf Diehls Studie zur Baugeschichte der Stuttgarter Stiftskirche 1952 oder wenigstens auf den sie enthaltenden Sammelband “Die Stuttgarter Stiftskirche” hinzuweisen gewesen. Von einem Werk, das als vermeintliches Standardwerk auf längere Zeit das Feld behaupten wird, erwarte ich eine systematische Bibliographie der vorliegenden Veröffentlichungen. Unter den Stiftskanonikern ist insbesondere der 2010 gestorbene Werner Wick von Unshausen als Autor hervorgetreten, worauf der Bearbeiter und, ihn ergänzend, ich jüngst aufmerksam gemacht haben. 2012 veröffentlichte ich Belege zu “Magister Johannes Wieland, Kaplan zu Stuttgart (Ende 15. Jahrhundert)” und seinen Handschriften.
Überlingen (Nikolaus). Die Bibliothek des 1609 gegründeten Kollegiatstifts an der Pfarrkirche konnte auf den Beständen der Pfarrbibliothek aufbauen, über die Tobias Daniels in der Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 165 (2017), S. 73-88 Neues herausfinden konnte [25.5.2020 online].
Waghäusel. Erst 1999 kam die Seelsorge der Wallfahrt an die Brüder vom gemeinsamen Leben, die als moderne Kongregation 1975 wiederbelebt wurden. Sie gehören seit 1991 der Konföderation der Augustiner Chorherren an. Der Hauptartikel über die Gemeinschaft ist: Weilheim (Maria Bronnen).
Waldkirch. Wie wenig der Bearbeiter den bibliotheksgeschichtlichen Aspekten der Stiftsgeschichte gewachsen war, zeigt der Vergleich mit der schönen Website der Pfarrei. Über den bedeutendsten Propst Balthasar Merklin (er regierte 1508-1531) erfährt man nur, dass er Reichsvizekanzler war (aus dem Titel der einzig zu ihm genannten alten Arbeit von Hasenclever 1919 und 1920) und dass er ein Glasfenster in der Leutkirche St. Walburga und eine Glocke gestiftet hat. GND und RAG helfen weiter.
Wertheim. Zur bemerkenswerten Kirchenbibliothek gibt es einen Artikel im Handbuch der historischen Buchbestände, der leider in der Internetpräsentation des “Fabian-Handbuchs” vergessen wurde.
Wiesensteig. Dass es vom Bearbeiter ein Manuskript Liste der Pröpste usw. gibt, ist schön zu wissen – aber wo kann man es einsehen?
Wolfegg. Wie schon bei Leutkirch sah es der Adelsarchivar nicht als seine Aufgabe an, Leserinnen und Leser mit einer Literaturangabe zu langweilen. Die Literatur findet sich in der Einleitung S. 49.
Nachtrag 11.1.2020
Diese Besprechung wird von Immo Eberl in seiner Rezension in der Historischen Zeitschrift zitiert.
#forschung #histmonast
Wer hat die Hasen nicht gesähen
Wie Jäger sie am Spiß umbdrähen.1
Immer wieder werden einem breiten Publikum mörderische Hasen aus Handschriften des Mittelalters und der Renaissance präsentiert. Die bemitleidenswerten Langohren2 rächen sich an den Jägern, die gejagt, gebraten und verspeist werden. Ostern 2020 stellte das Handschriftenblog der British Library drei Bildbeispiele vor. Neulich durften im ÖNB-Blog des “Standard” die den Jäger grillenden Hasen aus einem 1535 beendeten Glockendon-Gebetbuch nicht fehlen.3
Einträge in Blogs und Online-Magazinen thematisierten in den letzten Jahren wiederholt die “Killer rabbits” (siehe unten). Ich selbst wurde 2011 durch eine Darstellung eines Lorcher Chorbuchs von 1511 auf das faszinierende Bildmotiv aus dem Feld der Thematik der “Verkehrten Welt” aufmerksam.
Begnügt man sich nicht damit, deskriptiv Zeugnisse zusammenzutragen, so muss es um eine Interpretation der jeweiligen Darstellung in ihrem historischen und bildgeschichtlichen Kontext gehen. Voraussetzung ist aber eine möglichst exakte Dokumentation der Bildbelege, für die das Internet ideal wäre. Aber die einschlägige Forschung hat es bisher noch nicht einmal geschafft, dafür Sorge zu tragen, dass die früheren Forschungsbeiträge zur Kenntnis genommen werden. Dafür verantwortlich sind die miserable bibliographische Erschließung (das Fehlen eines “Lexikons der profanen Ikonographie” und das allzu mähliche Vorankommen des “Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte” machen sich besonders schmerzlich bemerkbar), Sprachbarrieren und schlechte Recherche. Egli 1997 hat den fünf Jahre älteren Aufsatz von Schüppert nicht zur Kenntnis genommen, und beide deutschsprachigen Studien fehlen bei Scillia 2012. Und die bedeutsame Materialsammlung von Odenius 1954 scheint, da wenig zitiert, so etwas wie einen Geheimtipp darzustellen. Ähnliches gilt für Siebers Aufsatz von 1961.
Die Chance, den Stoff der “Verkehrten Welt” mit hinreichender Quellenkenntnis in der “Enzyklopädie des Märchens” zu behandeln, wurde leider 2014 von Dieter Richter vergeben.4 Noch nicht einmal ein Rückverweis auf Rudolf Schendas ausgezeichneten Hasen-Artikel deutet an, dass in der visuellen Überlieferung die Hasen-Darstellungen eines der wichtigsten Bildmotive sind.5
Hasenhäuser, Hasenstuben und Hasensäle
Das berühmteste Hasenhaus stand in Wien.6 Kurz vor dem Abbruch dokumentierte 1749 der Maler Salomon Kleiner den Triumph der Hasen über ihre Feinde in 32 nummerierten Szenen.7 Die Darstellungen entstanden im 16. Jahrhundert, jedenfalls nach einem Brand von 1525. Urheber der Ikonographie war aber bereits der “Medienkaiser” Maximilian, der mit ihr die Erinnerung an den Selbstmord des Kanzlers Waldner auslöschen wollte. 1509 befahl der Herrscher dem zuständigen Viztum: “Er solle auch in dasselb haws artig malen lassen, nemlich jäger, pawrn, hasen, hunt und ander tier, so Fridrich Jäger obgemelt zu verwaren hat, auch ein panket von hasen und hunden, die mit einander tanzen, singen und ander spill treiben und daz si die fuchs und luchs todten, zerschrotten, praten und in ander weg kochen und verpanketieren und ein pheifer dabei, der inen zu tanz spill, damit des Waldners namen durch solh seltzam gemäll vergessen und furan daz hasplhaws genant werde”.8
Über das Salzburger Hasenhaus, Kranzlmarkt Nr. 4, erfährt man: “Seit Ende des 16. Jahrhunderts bis zur Renovierung des Hauses im Jahre 1790 „tummelten“ sich in den Friesbändern der vier Stockwerke Hasen, die in friedlicher Gesellschaft in einem „Hasenstaat“ leben, sich den Menschen untertan und Jagd auf ihn machen. Kommentiert wurde die satirische „Hasenjagd“ mit dem Spruch: „Die uns fiengen, schundten und assen, die zahlen wir itzt mit solcher Massen. Uns Haasen hat es ganz gerathen, dass wir itzt Hund und Jäger bratten“”.9
Noch in einer dritten Stadt auf dem Gebiet des heutigen Österreich gab es ein Hasenhaus. Nach Martin Zeiller 163210 wies es die gleiche Thematik wie das Wiener auf und wurde von ihm sogar als schöner gewertet. Man darf davon ausgehen, dass es sich auch hier um Fassadenmalereien gehandelt hat.
Ein Stich von 1593 zeigt das Leipziger Haus Markt Nr. 2 mit drei Hasen-Friesen.11
Am besten erforscht ist das Hasenhaus (1569) des sächsischen Jagdschlosses Augustusburg, das Kurfürst August von Sachsen nach dem Sieg über Wilhelm von Grumbach erichten ließ. Friedrich Sieber hat die nur in kleinen Resten erhaltenen Malereien von Heinrich Göding ausführlich behandelt. Der Kurfürst selbst ließ Göding Einfälle zur Gestaltung des Hasenhauses zukommen.12 Vermutlich wollte der Fürst die Verkehrte Welt nicht so stehen lassen, wenn er – von der sonstigen Ikonographie des Motivs abweichend – ein Strafgericht über die Hasen darstellen ließ: Die gestörte Ordnung musste wiederhergestellt werden.
Im “Hasensaal” des mährischen Renaissance-Schlosses Bučovice (1575/85) sind die Hasen “in einer Verkehrte-Welt-Darstellung Herren des Geschehens: Eine Hasenarmee schießt mit Kanonen auf Hunde und Menschen, fängt ihre Gegner in Netzen und schlägt sie tot. Im Zentralbild tafeln Hasenkönig und Hasenkönigin, herausgeputzt mit Diademen und Puffärmeln, aus edlen Schüsseln, wahrscheinlich Hunde- oder Menschenkeulen, von einer Hasenkapelle samt Hasenorganisten begleitet”.13
By Herbert Frank from Wien (Vienna), AT – Schloss Bucovice, CC BY 2.0, Link
Um 1600 entstanden die Malereien der “Hasenstube” in einem Churer Wohnhaus, über die ein Wikipedia-Artikel unterrichtet.
By Adrian Michael – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link
Szenen von der Rache der Hasen am Jäger zeigen Malereien von 1616 im Ansitz Casa Thun in Revò, einer Gemeinde des Nonstals (Trentino).14
Verloren sind die Malereien im Grotesken- oder Hasensaal des preussischen Königsschlosses Oranienburg. Dass der Hofmaler Samuel Theodor Gericke auf ihnen Angehörige der Hofgesellschaft verspottet hat, ist nicht sicher.15 Fest steht nur, dass sich die Frau des Amtmanns Johann Jakob Sperl durch die weibliche Personifikation des Bauernstolzes verunglimpft sah. Das Überstreichen des Bilds durch einen Unbekannten führte zu einem längeren Prozess.16 1697 ließ der Kastellan Jean de Porrè eine Beschreibung der im Jahr zuvor entstandenen Hasen-Darstellungen drucken.17
Keine Hasen, sondern andere Tiere braten den Jäger auf Wandmalereien aus dem Ende des 15. oder der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, die in Pirna (Am Markt 20) entdeckt wurden.18
Literarische Werke
Da meine Auswahlbibliographie unten vor allem kunsthistorische Studien erfasst, will ich wenigstens kurz darauf hinweisen, dass die verkehrten Hasen auch in Werken der deutschen Literatur des Mittelalters immer wieder vorkommen. Als Johannes Bolte 1908 Michel Beheims Lied “wie sich all ding verkerenn” aus dem Cgm 291 edierte (Vers 16: “Der has den jeger maister vecht”),19 konnte er auf seine Belege in der Zeitschrift des Vereins für Volkskunde verweisen.20 Sonst geht die kunsthistorische und die literaturwissenschaftliche Forschung aber eher getrennte Wege. Bolte nannte darüber hinaus die Studie von Carl Müller-Fraureuth: Die deutschen Lügendichtungen bis auf Münchhausen (1881)21 In den letzten Jahren hat Sonja Kerth die mittelhochdeutschen “Unsinnsdichtungen” mehrfach behandelt.22
Seit dem Ende des 16. Jahrhunderts gehören zum Narren-Diskurs satirische Schriften über die “Haserey”, in denen die Hasen für aufgeblasene, wunderliche Menschen stehen.23 So erschienen 1593 “Theses de hasione et hasibili qualitate”.24 “Diese Verhasung lasterhaften Narrentums erzeugt einen eigenen Vokabelschatz. Im Reiche der Königlichen Hasität heißen Narren Löffler, sie befleißigen sich der Haserei oder Löffelei; sie hasieren, zieren sich hasisch”, beobachtete Sieber.25
Die volkskundliche Erzählforschung befasst sich mit den sogenannten Volkserzählungen. In der Neubearbeitung des internationalen Aarne-Thompson-Index durch Hans-Jörg Uther (ATU) hat die verkehrte Welt als “Topsy Turvy Land” unter Nr. 1935 einen Eintrag.26
Politische Deutungen?
Allenthalben lauern, um im Jagd-Bild zu bleiben, methodische Fallen, droht Überinterpretation. Die Verkehrte Welt scheint allgegenwärtig sein sein, aber bei genauerem Hinsehen zeigt sich, dass die einzelnen Motivgruppen nicht in allen Kulturen und Zeiten vertreten sind. Die Verkehrte Tier-Welt gibt es schon im alten Ägypten, aber dort spielen die Hasen keine Rolle.27 Anders sieht es in der griechisch-römischen Antike aus. Ungefähr in das 2. Jahrhundert nach Christus zu datieren ist eine Gemme mit griechischer Inschrift, auf der Hasen einen Hund jagen.28
Eigentlich müsste man bei der Betrachtung der einzelnen Motivgruppe auch alle anderen Vorkommen der Verkehrten Welt im Blick haben, was aufgrund der unüberschaubaren Verästelung des Themas gänzlich unmöglich ist. Es ist offenkundig, dass die Bedeutung der verkehrten Hasen in der Antike und in der Gegenwart nicht identisch sein kann. Den Darstellungen der Hasen im 16. Jahrhundert kommen “unterschiedliche, an den jeweiligen Kontext gebundene Bedeutungen” zu, resümierte Michael Egli 1997 (S. 56). Es liegt allzu nahe, Wunschdenken zu praktizieren und die jeweils “interessantere” Interpretation zu bevorzugen, also eine theologische oder politische Deutung der Annahme eines rein unterhaltsamen Zwecks vorzuziehen. Je bedeutsamer das Zeugnis, um so größer die Gefahr der Überinterpretation. Wer hochpolitische Hintergründe einer einfachen Keramikkachel unterschiebt, macht sich eher lächerlich.
Auf dem Feld der verkehrten Welt kämpfen in der Forschung E wie Ernst und U wie Unterhaltung erbittert gegeneinander. Vor allem der Karneval als verkehrte Welt wurde um 1990 konträr bewertet. Sah Dietz-Rüdiger Moser in ihm den Ausdruck augustinischer Theologie, folgten die Anhänger der Volkskultur-Forschung dem Konzept der Lachkultur von Michael Bachtin.29 2017 unterstrich Anja Grebe, die komischen Figuren des Mittelalters dürften nicht als Ausdruck des Bösen gewertet werden, es handle sich um ein ästhetisches Phänomen, das einer eigenen Logik gehorche.30 Ihr Beitrag erschien in einem Handbuch der Komik, wobei anzumerken ist, dass die Begriffe Humor/Komik, Satire und Parodie leicht anachronistische Vorstellungen transportieren können. Für die mittelalterlichen Unsinnsdichtungen hat Sonja Kerth den Begriff der Hyperfiktionalität ins Spiel gebracht und als “subversives Spiel mit dem Rationalen” verstanden.31
Subtile theologische Deutungen von Marginal-Illustrationen in christlichen Liturgica werden durch den Nachweis der verkehrten Hasen in gleichzeitigen jüdischen Handschriften zwar nicht ausgehebelt, sollten aber als deutliches Warnschild wahrgenommen werden.32
Im 12. Jahrhundert haben die Hasen auf einem Relief des Kaiserdoms von Königslutter einen Jäger erbeutet.
By Benutzer:AxelHH – Self-photographed, Public Domain, Link
Aber im deutschsprachigen Bereich vermisst man die aus der französischen und englischen Buchmalerei des Spätmittelalters bekannten Killer-Hasen. In der sogenannten Seligenstädter Lateinpädagogik schießen Hasen auf einen Jäger, aber dieses Zeugnis gehört in die Zeit um 1500.33
Vermutlich sind die verkehrten Hasen erst am Ende des 15. Jahrhunderts von den Niederlanden in die deutsche Bildwelt gekommen. Auf einem Feld der um 1480 am Niederrhein entstandenen Kanzel von Dortmund-Huckarde ist der Jäger Jagdbeute der Hasen.34 Die beiden ältesten mir bekannten Zeugnisse für den Jäger am Drehspieß könnten bereits vom undatierten Stich des Israhel van Meckenem (dem Jüngeren, gestorben 1503) abhängig sein.35 Es handelt sich zum einen um ein angeblich 1456/82 für die Kollegiatkirche St. Martin zu Bonn von der Nonne Margareta Scheiffartz des regulierten Chorfrauenstifts Schillingskapellen geschriebenes Graduale (Budapest, Nationalbibliothek, Clmae 259), das möglicherweise aber erst in die 1480er Jahre gehört.36 Zum anderen wird die Szene im Missale des Georg von Topusco (Schatz der Kathedrale von Zagreb, Cod. K-2, Bl. 168v) verwendet.37 Der “Meister des Bischof Georg” hat diese eindrucksvolle Darstellung vermutlich nicht später als 1498 geschaffen.
Den vorreformatorischen Liturgica in Bonn, Zagreb und Lorch (bei Schwäbisch Gmünd) mit dem gebratenen Jäger stehen gegenüber die drei Buchmalereien der Glockendon-Werkstatt, alle aus nachreformatorischer Zeit. Aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts stammt die Darstellung am Chorgestühl von Manchester38, von 1512/14 ein Fries in der Basler Ratsstube. Möglicherweise aus der gleichen Zeit stammt eine Supraporte im Museum Zug (Schweiz).39 Von den Zeugnissen des 16. Jahrhunderts hat vor allem die nachreformatorische Druckgrafik Beachtung gefunden. Den besten Überblick hatte Egli 1997. Ohne längeren begleitenden Text sind die Kupferstiche von Virgil Solis40 und Hieronymus Bang.41 Eine Spielkarte von Erhard Schön (um 1530?) weist ebenfalls keinen Text auf.42
Bevor ich mich kritisch zur Interpretation der bekannten Einblattdrucke äußere, stelle ich zusammen, was mir an sonstigen Belegen für den “Jäger am Bratspieß, von Hasen gedreht” aus dem 16. Jahrhundert bekannt wurde. Im 17. Jahrhundert scheint das Motiv wohl kein größeres Interesse mehr gefunden zu haben. Damals waren stattdessen vermenschlichte Affen in Mode.43 Auf ein historisches Vorbild griff um 1957 Joseph Hegenbarth zurück, als er in einer Zeichnung einen einzelnen Hasen einen Jäger am Spieß drehen ließ.44
Meine Liste umfasst:
– ein 1549 bezeugtes, nicht erhaltenes Ölbild (“tuch”) Lucas Cranach des Älteren, auf dem die Hasen die Jäger fangen und braten.45
– Kachel (wohl 1. Hälfte 16. Jahrhundert), gefunden im Schloss der Großherzöge von Litauen in Vilnius46.
– Jagdbüchse von 1565 in der Wiener Hofjagd- und Rüstkammer des KHM.47
– Sgraffito-Malereien am Haus zum Wachtelkorb in Liegnitz, 2. Hälfte 16. Jahrhunderts.48
– Kästchen im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg49 [4.5.2020 Offenbar ein Irrtum. Das Museum teilte mit: Es gibt Darstellungen der „Verkehrten Welt“ auf folgendem Spielbrettkasten in unserer Sammlung:
Spielbrett mit Darstellungen der „Verkehrten Welt“
Ulrich Baumgartner (1580–1652)
Augsburg, 1615/20
Eben- und Padaukholz, Elfenbein
Inv. 1924.91
Doch hier gibt es keine Szene, die nach der Vorlage von van Meckenem „Hasen braten den Jäger“ basiert. Es gibt einen Hasen, der auf einer Schnecke reitet. […] Unser Objekt wurde hier veröffentlicht: Bethe, Hellmuth: Das Hainhofer-Spielbrett in Hamburg und seine Verwandten, in: Festschrift für Erich Meyer zum sechzigsten Geburtstag 29. Oktober 1957, Studien zu Werken in den Sammlungen des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg, Hamburg 1957, S. 183 ff.” Den Hasen, der auf einer Schnecke reitet, sieht man auf der Abbildung des Spielbretts im Braunschweiger Museum. 7.5.2020 SW-Abbildung des Hamburger Bretts aus Bethe: Commons.]
Ein wohl um 1530 entstandenes Blatt50 “Die Hasen fangen und braten den Jäger”51 mit Versen von Hans Sachs stammt von Georg Pencz, der als Anhänger Thomas Müntzers und als einer der drei “gottlosen” Nürnberger Maler von der DDR-Historiographie hochgeschätzt wurde.52 Es lag daher nahe, die verkehrte Welt als Agitation für den Umsturz zu verstehen. Wiederholt hat man in Krisenzeiten das bekannte ikonographisch-literarische Motiv der Verkehrten Welt auf die eigene Situation bezogen. Die entsprechenden archivalischen Zeugnisse belegen die Popularität der Vorstellung, nicht aber ihren durchgehend subversiven Charakter.
Vorsichtig äußerte sich dagegen Michael Schilling zu dem Einblattdruck des Nürnberger Schuhmachers: “Das Blatt offenbart in seiner Unentschiedenheit die generelle Ambivalenz der Verkehrten Welt, in der sich die Lust an der Anarchie mit den Forderungen nach einer >natürlichen< Ordnung die Waage hält und erst deutliche Signale den Ausschlag zur einen oder anderen Seite geben können. Fehlen solche Signale, wird man den Flugblättern mit dem Thema des mundus inversus zwar ein virtuelles Moment der Auflehnung zusprechen dürfen, das von Fall zu Fall auch durch die geschichtliche Situation aktiviert werden konnte.53 Zugleich aber wird man die dem Thema immanente Forderung nach einer stabilen Ordnung nicht übersehen dürfen".54 Die Kritik an der Tyrannei bezieht er auf das kaiserliche Diktat des Interims. Wenn aber der Druck in die Zeit um 1530 gehört, dann ist dieser politische Bezug hinfällig. Wenig plausibel ist Helga Schüpperts Versuch, den Text mit der Annahme der Carolina durch die Reichsstadt Nürnberg ab 1532 zusammenzubringen.55 Sie erkennt selbst, dass die Schwierigkeiten der Interpretation auf die "Offenheit dieses Flugblatts für immer neue Deutungen" verweisen.56
Auch bei dem um 1535 entstandenen Blatt "On vrsach wir keyn Jeger praten" deutet die antiklerikale Stoßrichtung nur auf den ersten Blick auf die "Umkehrung der Machtverhältnisse", denn die Feinde der Hasen sind nicht nur der Adel und die Pfaffen, sondern auch Bauern und Handwerksleute.57
Subversive Gesellschaftskritik waren Darstellungen der Verkehrten Welt wohl nur sehr selten. Die Hasen in Schlössern oder in einer Ratsstube sollten nicht zum Aufruhr anstacheln. Sie sollten dem Betrachter Vergnügen bereiten und daneben allgemeine Zeitkritik artikulieren. Sie kritisierten “konservativ” die radikale Infragestellung der bestehenden Ordnung durch gesellschaftliche Veränderungen. Die den Jäger bratenden Hasen waren für die Zeitgenossen ein besonders eingängiges Beispiel der Verkehrten Welt.
Normdaten
In ICONCLASS wird die Verkehrte Welt unter 29A1 geführt.
GND: Verkehrte Welt http://beacon.findbuch.de/seemore/gnd-aks?format=sources&id=4187849-8
Wikidata Q28870156: World upside down.
Erzählforschung: ATU 1935 (siehe oben).
Auswahlbibliographie
Arbeiten, die ich nicht einsehen konnte, sind mit einem Sternchen markiert. Die Liste dürfte viele Lücken aufweisen. Der Schwerpunkt liegt auf der Hasenthematik, auch wenn ich versucht habe, zusammenfassende Studien zum Thema der Verkehrten Welt in Mittelalter und früher Neuzeit ebenfalls einzubeziehen.
Reinhold Frh. von Lichtenberg: Über den Humor bei den deutschen Kupferstechern und Holzschnittkünstlern des 16. Jahrhunderts (1897), S. 85 (Internet Archive)
Camillus Wendeler: Bildergedichte des 17. Jahrhunderts. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 15 (1905), S. 27-45, 150-165, hier S. 158-163 (“10. Die verkehrte Welt”, Internet Archive)
Johannes Bolte: Bilderbogen des 16. und 17. Jahrhunderts. In: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde 17 (1907), S. 425-441, hier S. 425-428 (“1. Die Hasen braten den Jäger”, Internet Archive)
Michael Haberlandt: Die Tierfabel in Werken der Volkskunst. In: Wiener Zeitschrift für Volkskunde 28 (1923), S. 33-36 (volkskundemuseum.at)
Wilhelm Jesse: Beiträge zur Volkskunde und Ikonographie des Hasen. In: Volkskunde-Arbeit. [Festschrift Otto Lauffer] (1934), S. 158-175
Ernst Robert Curtius: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter (1948), S. 104-108 (“Verkehrte Welt”)
Oloph Odenius: Mundus inversus. Några inledande bibiografiska anteckningar kring tre mellansvenska bildvarianter. In: Arv 10 (1954), S. 142-170
Emma Brunner-Traut: Altägyptische Tiergeschichte und Fabel. Gestalt und Strahlkraft. In: Saeculum 10 (1959), S. 124–185, hier S. 143-145. *Buchausgabe 1968.
Martti Haavio: The Upside-Down World. In: Derselbe: Essais Folkloriques (1959), S. 209-221, Anmerkungen S. 241
Friedrich Sieber: Der Bilderkreis des Hasenhauses der Augustusburg. In: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde 7 (1961), S. 145-168 (HUB). Aus Siebers *Buch: Volk und volkstümliche Motivik im Festwerk des Barocks (1960)
*Giuseppe Cocchiara: Il mondo alla rovescia (1963 und spätere Auflagen)
William A. Coupe: The German Illustrated Broadsheet in the 17th Century (1966), S. 197-223
*Lilian M. C. Randall: Images in the margins of Gothic manuscripts (1966)
*Hedwig Kenner: Das Phänomen der verkehrten Welt in der griechisch-römischen Antike (1970)
Erik Moltke/Louise Lillie: Forkortet ikonografi. In: Iconographisk Post 1973 Nr. 1, S. 24-30. Reaktionen von Otto Norn: Den omvendte harejagt 1973 Nr. 2, S. 20-22, Patrik Reutersvärd 1973 Nr. 4, S. 29-30, Else Kai Sass: Tilegnet harejægere – Mere om hare contra jæger 1974 Nr. 4, S. 20-24 (Für die Beschaffung dieser schwedischen Artikel danke ich Katrin Bemmann herzlich.)
Andor Pigler: Barockthemen 2. Auflage 2 (1974), S. 593-595 (“Tiere in menschlichen Tätigkeiten”)
Peter Burke: Helden, Schurken und Narren. Europäische Volkskultur in der frühen Neuzeit (1981), S. 199-205 (“Die verkehrte Welt”)
Bob Scribner: Reformation, Karneval und die “verkehrte Welt”. In: Volkskultur. Zur Wiederentdeckung des vergessenen Alltags (16.-20. Jahrhundert) (1984), S. 117-152, Anmerkungen S. 406-412 (schlechte Übersetzung des Aufsatzes in: Social History 1978)
Roger Chartier/Dominique Julia: Le monde à l’envers. In: L’Arc 1976, Nr. 65, S. 43-53. Deutsch in: Roger Chartier: Die unvollendete Vergangenheit (1989), S. 73-82
Helen F. Grant: The World Upside-down. In: Studies in Spanish Literature of the Golden Age Presented to Edward M. Wilson (1973), S. 103-135
Marie-Luise Könneker: Untersuchungen zum Entstehungs- und Funktionszusammenhang von Dr. Heinrich Hoffmanns “Struwwelpeter” (1975), S. 187-194
David Kunzle: World Upside Down. The Iconography of a European Broadsheet Type. In: The Reversible World. Symbolic Inversion in Art and Society (1978), S. 39-94
*L’Image du monde renversé et ses représentations littéraires et paralittéraires de la fin du XVIe siècle au milieu du XVIIe (1979)
Paul Wescher: Die verkehrte Welt im Bild. Ihre Geschichte und Bedeutung. In: Derselbe: Gesammelte Aufsätze zur Kunst (1979), S. 3–33
Jean Klene: Chaucer’s Contributions to a Popular Topos: The World Upside-Down. In: Viator 11 (1980), S. 321-334
*Frederick Tristan/Maurice Lever: Le monde à l’envers (1980)
Anna Birgitta Rooth: Från lögnsaga till paradis (1983), S. 22-34, Anmerkungen S. 137f. (Auszüge Internet Archive)
*Günter Böhmer: Die verkehrte Welt. Moral und Nonsens in der Bildsatire [Ausstellungskatalog des Goethe-Instituts] (1985)
Ursula Schubert: Zwei Tierszenen am Ende der Ersten Kennicott-Bibel La Coruña, 1476, in Oxford. In: Jewish Art 12-13 (1986-1987), S. 83-88 (PDF facsimile-editions.com)
Verio Dante Pini: “Mundus inversus”. Il mondo alla rovescia quale tema iconografico in una dimora quattrocentesca. In: Unsere Kunstdenkmäler 38 (1987), S. 255-265 (e-periodica.ch) [zu Bellinzona]
Malcolm Jones: Folklore Motifs in Late Medieval Art I: Proverbial Follies and Impossibilities. In: Folklore 100 (1989), S. 201-217, hier S. 203
Peter Pfrunder: Ordnungsgemäss auf den Kopf gestellt. Zur Bedeutung des Topos der Verkehrten Welt. In: Unsere Kunstdenkmäler 41 (1990), S. 407-416 (e-periodica.ch)
Rudolf Schenda: Hase. In: Enzyklopädie des Märchens 6 (1990), Sp. 542-555 (Auszug GBS)
Michael Schilling: Bildpublizistik der frühen Neuzeit. Aufgaben und Leistungen des illustrierten Flugblatts in Deutschland bis um 1700 (1990), S. 191-193
Helmut Hundsbichler: Im Zeichen der ‘verkehrten Welt’. In: Symbole des Alltags, Alltag der Symbole. Festschrift für Harry Kühnel zum 65. Geburtstag (1992), S. 555—570
Norbert Schindler: Karneval, Kirche und verkehrte Welt. Zur Funktion der Lachkultur im 16. Jahrhundert. In: Derselbe: Widerspenstige Leute (1992), S. 121-174 (erweiterte Fassung des Aufsatzes in: Jahrbuch für Volkskunde 1984)
Helga Schüppert: Die Hasen fangen und braten den Jäger. Datierung und Deutung eines Flugblatts von Hans Sachs und Georg Pencz. In: “Der Buchstab tödt – der Geist macht lebendig”. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Gert Roloff (1992), S. 575 – 596
David A. Sprunger: Parodic animal physicians from the margins of medieval manuscripts. In: Animals in the Middle Ages. A book of Essays (1996), S. 67-81 (Auszug GBS)
Michael Egli: Mundus Inversus. Das Thema der “verkehrten Welt” in reformationszeitlichen Einblattdrucken und Flugblättern und deren Rezeption. In: Georges-Bloch-Jahrbuch des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Zürich 4 (1997), S. 41-59 (e-periodica.ch)
Christa Gössinger: The World Upside-Down. English Misericords (1997), S. 85-95 (“The world upside-down”)
*Erich Hobusch: Hasengericht. In: Forum lebendige Jagdkultur – Mit grüner Feder – Jäger von heute erzählen (1998), S. 196-200
Calin-Andrei Mihailescu: Le monde renversé. In: L’Époque de la Renaissance (1400–1600) (2000), S. 553-561
Renate Lachmann: Verkehrte Welt. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie 11 (2001), Sp. 705-707 (benutzt in der kostenpflichtigen elektronischen Version)
Birgit Gehrisch: “Lepusculus domini, erotic hare, Meister Lampe”. Zur Rolle des Hasen in der Kulturgeschichte. Dissertation Gießen 2005, vor allem S. 138-142 (GEB)
Richard Firth Green: The Hunting of the Hare: An Edition. In: Studies in Late Medieval and Early Renaissance texts in honour of John Scattergood (2005), S. 129-147
Erich Hobusch: Verkehrte Welt – Vom Aufstand der Hasen gegen die Jäger. In: Unsere Jagd, Partner der Natur (2006), H. 4, S. 66-67
Richard William Hill: Killer Hares and Talking Apes. Worlds Upside Down in Western Art from the Late Middle Ages to the Early Modern Period. In: The world upside down. Le monde à l’envers (2008), S. 14-43
Malcolm Jones: Mundus perversus. Monde renversé, Verkehrte Welt, World turned upside down. In: Mittelalter Mythen 5: Burgen, Länder, Orte (2008), S. 633-638
Sarah Jane Fergusson Stowell Phillips: Animal visual culture in the middle ages. Dissertation Durham (2008) (dur.ac.uk)
Jean Wirth: Les marges à drôleries des manuscrits gothiques (1250-1350) (2008), S. 202-206 (“La chasse inversée”)
Birgit Franke/Barbara Welzel: Die “Verkehrte Welt” und ihre Regeln – Die Kanzel in Huckarde. In: Mittelalter und Industrialisierung. St. Urbanus in Huckarde (2009), S. 217-239
Diane Scillia: Hunter Rabbits/Hares in Fifteenth- and Sixteenth-century Northern European Art: Parody and Carnival? In: Parody and Festivity in Early Modern Art. Essays on Comedy as Social Vision (2012), S. 39-50 (Auszug GBS ohne zitierbares Seitenlayout)
*Les figures du monde renversé de la Renaissance aux Lumières. Hommage à Louis Van Delft (2013)
Verkehrte Welten? Forschungen zum Motiv der rituellen Inversion (2013)
Dieter Richter: Verkehrte Welt. In: Enzyklopädie des Märchens 14 (2014), Sp. 53-59
*Vincent Robert-Nicoud: The World Upside Down in 16th-Century French Literature and Visual Culture (2018)
Arthurian Romances (Ende 13. Jahrhundert, Beinecke MS 229, Bl. 94v, Digitalisat)
Internet-Ressourcen
Blogs und Online-Magazine werden nicht unterschieden, da der Übergang fließend ist.
Wikimedia Commons: Category: Hares hunting the hunter
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Hares_hunting_the_hunter
https://archivalia.tumblr.com/tagged/hares (Blog-Kategorie, ab 2011 von mir befüllt)
Medieval bunnies and killer rabbits (57 Bilder auf Facebook)
Why So Many Medieval Manuscripts Depict Violent Rabbits? [2020]
Linus Schöpfer: Böser Hase, lass’ Gnade walten. Osterhasen der anderen Art: In Mittelalter-Büchern tauchen mordende Langohren auf. Warum? Forscher rätseln (Tagesanzeiger.ch vom 17. April 2019)
Killer Rabbits in Medieval Manuscripts: Why So Many Drawings in the Margins Depict Bunnies Going Bad (2019)
Medieval ‘Terminator’ Rabbits were Depicted as Violently Crazed Beasts (2019)
Killer Rabbits in Medieval Manuscripts (2019)
Gar nicht süß: Killer-Hasen in mittelalterlichen Handschriften (2018)
Gli incredibili conigli assassini dei libri medievali (2018)
For some reason, killer bunnies were a thing in medieval times (20 Photos) (2017)
I conigli assassini dei manoscritti medievali (2017). [Hinweis RD in den Kommentaren]
Eine kleine Hasenparade – Frohe Ostern! (2016)
X-rated medieval doodles reveal our ancestors had a sense of humor (2016)
Why Are There Violent Rabbits In The Margins Of Medieval Manuscripts? (2015)
Medieval Times: Attack of the giant killer rabbits! (2014)
The Adventures of Medieval Bunny, Part I: The Killer Rabbit (2013)
Nachträge
28.1.2022 https://archivalia.hypotheses.org/139160
15.4.2022 Anton Mailly: Wiener Hauszeichen. Tierbilder aus verkehrter Welt. In: Neues Wiener Tagblatt vom 10. Juni 1928 (ANNO) behandelt nicht nur das Hasenhaus.
#forschung #erzählforschung