https://www.mundart-kommission.lwl.org/de/publikationen/niederdeutsches_wort/
Monat: Mai 2020
Stand der Digitalisierung: “Zur Zeit können Lichtbilder noch nicht elektronisch vom Fotografen an die Personalausweisbehörde übermittelt werden”
Lyrics hübsch im Video verpackt
Skandinavische Erinnerungsberichte und Quellen zur Coronakrise
Nur ein Thema in den wie immer spannenden “Webressourcen aus Nordeuropa – Fundstücke”
https://nordichistoryblog.hypotheses.org/4447
Des weiteren:
“Die Nationalbibliothek [von Norwegen, KG] digitalisiert zur Zeit 73 Lokalzeitungen sowie deren 48 historischen Vorgängerpublikationen und schaltet den Zugang zu den Ausgaben, die vor 2005 erschienen sind und ca. 500.000 Exemplare beinhalten, frei. Damit werden rund 1,3 Mio digitalisierte Zeitungen im Netz kostenlos verfügbar sein.”
Medienrecht: Online-Komponenten digitaler Spiele
Buch von 2020 Open Access https://www.doabooks.org/doab?func=search&query=rid:45308
The Role of Religion in Greek Sport (2014)
New from eLife: Invitation to submit to Preprint Review
“[A]uthors who have shared their work as a preprint on bioRxiv are invited to submit to eLife’s new Preprint Review service. Initially detailed by Editor-in-Chief Michael Eisen last year, Preprint Review offers authors the opportunity to have eLife review their work directly on bioRxiv and, simultaneously, consider the work for publication in the journal.”
Eremiten
Sebastian Münsters Kosmographie, ein Weltbuch des 16. Jahrhunderts
Das neue Digitalisat der Ausgabe 1564 der BLB Karlsruhe habe ich auf
https://de.wikisource.org/wiki/Sebastian_M%C3%BCnster
eingetragen. Bitte den Artikel durchsehen, korrigieren oder ergänzen!
Lesung zur Bücherverbrennung
In München steht ein Stadtarchiv
Inkless Editions
“Scholarly Digital Editions (SDE) this year celebrates twenty years as an independent digital publisher ? and is relaunching itself as www.inklesseditions.com http://www.inklesseditions.com/>. To mark the occasion, and to help scholars and readers through this difficult time, Inkless is offering free access to all SDE publications up to 1 August 2020. You can access all SDE publications through the new Inklesseditions.com site, and through the links here. Our publications cover history, Dante, the Canterbury Tales, Old English and Armenian.
Historical publications: The Parliament Rolls of Medieval England (ed. Chris Given-Wilson et al), at http://www.sd-editions.com/PROME/home.html; The Bayeux Tapestry Digital Edition (ed. Martin Foys) at http://www.sd-editions.com/bayeux/online/index.html
Dante: Dante?s Commedia (ed. Prue Shaw) at http://www.sd-editions.com/AnaAdditional/commediaonline/home.html; Dante?s Monarchia (ed. Prue Shaw) at http://www.sd-editions.com/AnaAdditional/monarchia/index.html
The Canterbury Tales: The Hengwrt Chaucer Digital Facsimile (ed. Estelle Stubbes) at http://www.sd-editions.com/hengwrt/home.html; The Canterbury Tales Manuscript Catalogue (Dan Mosser) at http://www.sd-editions.com/AnaAdditional/CTPCAT/CTPCAThome.html; Caxton?s Canterbury Tales (ed. Barbara Bordalejo) at http://www.sd-editions.com/caxtons/splash.html; The General Prologue App (ed. Richard North, Terry Jones, et al) at http://www.sd-editions.com/CantApp/GP
Old English: The Digital Aelfric (ed. Aaron Kleist) at http://www.sd-editions.com/aelfric/index.php
Armenian: The Leiden Armenian Lexical Textbase (ed. Jos Weitenberg) at http://www.sd-editions.com/LALT/access.html
Of particular note is the developing version of the first of the new series of Canterbury Tales Project publications: Tom Farrell?s edition of the Tales of the Reeve and Cook, at http://www.inklesseditions.com/TCP/Subscription/RE.
Peter Robinson
Inkless Editions, the imprint of Scholarly Digital Editions.”
Tagungsdokumentation Kunst – Sport – Literatur
Im Oktober 2018 feierte die Deutsche Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V. (DAGS) ihr 15-jähriges, das Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg zugleich sein 25-jähriges Bestehen. Beide Geburtstage wurden mit einem Jubiläums-Symposium im “UNESCO-Weltkulturerbe” Kloster Maulbronn begangen. Nun liegt seit wenigen Wochen der entsprechende Tagungsband vor:
Martin Ehlers, Markus Friedrich, Helga Holz und Lothar Wieser (Hg.): Tagungsdokumentation Kunst – Sport – Literatur. Vorträge des gleichnamigen Jubiläums-Symposiums am 18. und 19. Oktober 2018 im Kloster Maulbronn. Hildesheim 2019: Arete. 224 Seiten, 24,50 €.
Eine ausführliche Rezension hat Prof. Dr. Detlef Kuhlmann im DOSB-Pressedienst veröffentlicht.
Niedersachsen muss Corona-Erlasse herausgeben
Arigo
https://resolver.sub.uni-hamburg.de/kitodo/PPN1017713405
Google doch selber, wenn du mehr Metadaten brauchst.
Handschrift des Konstanzer Liber decimationis online
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ha56
Inakzeptabel ist, dass die Neuausgabe von Gerlinde Person-Weber 2001 verschwiegen wird.
Veröffentlichung des 25. Datenschutzberichtes der nordrhein-westfälischen Datenschutzbeauftragten
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit legte seinen 48. Tätigkeitsbericht zum Datenschutz und seinen 2. Tätigkeitsbericht zur Informationsfreiheit vor
https://datenschutz.hessen.de/sites/datenschutz.hessen.de/files/2019_48_TB.pdf
Die Informationsfreiheit entwickelt sich gut in Hessen? Was ist das für ein Voll-***, der triumphierend die Auskunftsverweigerung der Stadt Darmstadt, die keine Informationsfreiheitssatzung hat, dem betroffenen Bürger um die Ohren schlägt? Statt zu bedauern, dass in Hessen dadurch riesige Lücken klaffen, wird die unerträgliche Rechtslage mit Sympathie referiert.
Handschriftennewsletter Manuscripts on My Mind ist mit einer Corona-Edition online
Dante-Portale im Internet
Stuttgart 1942: Stadtarchiv braucht Medienpartner für Bilderpräsentation
#ArchivesHorrorStories is trending on Twitter
Tagebücher eines Stadtarchivars 1939-1945
Schnur, David (Bearb.): Tagebücher eines Stadtarchivars. Die Schwäbisch Gmünder Kriegschronik von Albert Deibele (1939-1945) (Quellen aus dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd. Digitale Editionen 2), Schwäbisch Gmünd 2020, 683 Seiten, verfügbar via https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:752-opus4-1165 und https://phsg.bsz-bw.de/files/116/2020-05-09-SchnurKriegschonikfinal.pdf (Direktlink zur Edition)
Eine umfangreiche und wichtige Edition – Glückwunsch!
Das Zitat S. 15 Anm. 18 findet sich hier.
In der Bibliographie sind die Online-Nachweise im Internet Archive nicht berücksichtigt:
https://archive.org/search.php?query=creator%3A%22Deibele%2C+Albert%22
Daher fehlt in der etwa 350 Titel umfassenden Bibliographie, die nebst einer instruktiven Einführung dem Werk beigegeben ist:
Albert Deibele: Zur Geschichte von Ruppertshofen. In: 100 Jahre Männergesangverein Ruppertshofen e.V. 1864-1964. Schwäbisch Gmünd 1964, ohne Seitenzählung
Die Heyd-Bibliographie liefert einen übersehenen Artikel im Katholischen Sonntagsblatt 1951.
COVID-19-Unterlagen – Erschließung mit Normdaten?
Oliver Brennecke schlägt vor: “im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie entstehen heute Unterlagen bei den verschiedensten Stellen (Bundesbehörden, Länderbehörden, Kommunalbehörden und sonstigen Einrichtungen).
Es werden daher in den Archiven bereits jetzt Überlegungen angestellt, wie diese besondere Zeit dokumentiert werden kann und wie archivwürdige Unterlagen ermittelt werden können.
Um zukünftigen Forscherinnen und Forschern einen leichten Zugriff auf die archivwürdigen Unterlagen zu der Corona-Pandemie zu ermöglichen, schlage ich vor, bei der Erschließung deutschlandweit den Normdatensatz GND 1206347392 (COVID-19 http://d-nb.info/gnd/1206347392) zu verwenden.”
11 Stunden: Der Amerikanische Bürgerkrieg – The Civil War
Extremes Armutszeugnis für ein Archiv: Links gehen ins Leere
Alles, was sinnvollerweise verlinkt werden kann, muss bei einer Änderung der Website mit einer Weiterleitung versehen werden.
Alle früheren Ankündigungen des Landesarchivs Baden-Württemberg sind nicht mehr unter den von mir mitgeteilten URLs erreichbar.
Beispiel: Hinweis auf die Archivnachrichten Nr. 59
https://archivalia.hypotheses.org/102844
Alte URL: www.landesarchiv-bw.de/web/64975
Neue URL: https://www.landesarchiv-bw.de/de/aktuelles/nachrichten/64975
Die Artikel-ID blieb also die gleiche.
Nur nützt das nichts, wenn man an das PDF der Archivnachrichten will. Der Link ist dazu nicht mehr vorhanden!
Liste der Archivnachrichten (ohne Permalinks):
https://www.landesarchiv-bw.de/de/landesarchiv/publikationen/archivnachrichten/54131
In der EZB führt der Link ins Leere:
http://ezb.uni-regensburg.de/ezeit/?2386428
Sie sind erst ab Nr. 22 (2001) online, abgesehen von den älteren Quellenbeilagen, die ab Nr. 1 einsehbar sind.
Das Schrott-BOA, an dem das Landesarchiv BW beteiligt ist, hat von den Archivnachrichten der Landesarchivdirektion genau vier Ausgaben (Nr. 26-29) archiviert:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:boa-zdb2386428-x8
Wieso nicht auch die Nummern 22-25?
Die jüngeren Archivnachrichten des Landesarchivs (Nachfolger der Landesarchivdirektion) reichen im BOA bis Nr. 59.
Sudoku in Acient Greek
Can you solve this week's #Sudoku in Ancient Greek? Characters from manuscript Royal MS 16 C xxiv, Athenaeus, Deipnosophistae https://t.co/gz2LkAPJMe#BLIsOpen pic.twitter.com/mSuhHWp0FT
— HeritageMadeDigital (@BL_MadeDigital) May 5, 2020
Die Library of Congress stellt ein Open-Source-Archiv mit Hip-Hop-Samples aus mehr als einem Jahrhundert online
Paläographie des Voynich-Manuskripts
Davis, Lisa Fagin. “How Many Glyphs and How Many Scribes? Digital Paleography and the Voynich Manuscript.” Manuscript Studies: A Journal of the Schoenberg Institute for Manuscript Studies, vol. 5 no. 1, 2020, p. 164-180. Project MUSE muse.jhu.edu/article/754633 (kein Open Access, nur derzeit frei)