Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nichts aus dem Einsturz gelernt: Stadtarchiv Köln heimst Verlegernachlass ein

https://www.rundschau-online.de/news/kultur/neven-dumont-nachlass-zwoelf-meter-regal-voller-persoenlichkeit-36777382?dmcid=f_feed_K%C3%B6lnische+Rundschau

Es geht um Alfred Neven DuMont: ” „Das sind Dokumente der bundesrepublikanischen Mediengeschichte“, zeigt sich die Leiterin Dr. Bettina Schmidt-Czaia begeistert. 475 Bestandseinheiten umfasst der Nachlass. Zwölf laufende Regalmeter füllt er – und bemisst trotzdem nicht annähernd die ganze Persönlichkeit.”

Ein subtil slos im nackten Laurentius

Zwei mittelalterliche Breslauer Stadtbücher hatten lustige Namen. Es gab die struppige Hilde (Hirsuta Hilla vetus) und den nackten Lorenz (Nudus Laurentius). Heute habe ich viele Papierkopien aus den 1990er Jahren, deren Vorlagen nun online verfügbar sind, entsorgt, darunter auch das Buch von Paul Rehme über die Breslauer Stadtbücher (1909). Ich musste es allerdings aus HathiTrust erst ins Internet Archive transportieren. Zum Jahr 1361 wird im nackten Lorenz kurz von einem überaus künstlichen Schloss berichtet, das ein Schlosser Swelbil vorzeigte (Rehme, S. 138f.).

Echtes Fontane-Zitat: “was gedruckt ist, ist ein gedeckter Tisch, wo jeder zulangen kann und je mehr, desto besser”

Das von Krieghofer angeführte Fontane-Zitat stammt offenbar aus einem von Möller 2005 (Zitation) veröffentlichten Brief Fontanes, der aber, anders als Krieghofer angibt, nicht an den Seedorfer Pfarrer Eduard Handtmann gerichtet war, der sich über ein Plagiat Fontanes beklagt hatte.

Weite Teile eines Aufsatzes Fontanes über die Eldenburg der Quitzows “sind einem 1883 erschienenen Sagenbuch entnommen, das Eduard Handtmann, Pfarrer von Seedorf, verfasst hat. Einem erst vor Kurzem veröffentlichten Brief Fontanes ist zu entnehmen, dass der Seedorfer Pfarrer sich über die Verwendungen seines Textes ohne Quellenangabe bitter beklagt haben muss”, schrieb Dorothee Krings: Fontane als Journalist (2008), S. 172.