Die Schrift von Hans Krauß 1941 ist online:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-bv009166463-5
Als ältester wird Johannes Kifer aus Ulm genannt, den man im RAG mit unzulänglichen Angaben unter Kiffer findet:
https://resource.database.rag-online.org/ngPF2e870OX6belnjPoe0
Er studierte außer in Freiburg auch in Padua und Nerrara. 1501 zum Stadtarzt von Rothenburg o. d. T. bestellt, ist er nach Krauß noch 1512 belegt. Jordan: Reformation und gelehrte Bildung in der Markgrafschaft Ansbach-Bayreuth (1917), S. 65 (Internet Archive) belegt ihn im Hofgericht noch 1513. Schon 1509 war er in Bayreuth Beisitzer des Hofgerichts (Fikenscher, S. 190, GBS).
RAG hat den Beitrag von Nauck 1967, S. 234 über Kiffer als Freiburger Professor übersehen:
https://www.zobodat.at/pdf/Berichte-naturf-Ges-Freiburg-Br_57_0231-0244.pdf
Auch die von Baader abgedruckte Bestallung als Leibarzt Markgraf Friedrichs von Brandenburg 1508 wird vom RAG nicht berücksichtigt:
https://books.google.de/books?id=7-k6AQAAIAAJ&pg=PA303
Als Hofarzt Friedrichs ist er aber schon 1497 belegt.
Kifer wird auch von Cordula Nolte erwähnt:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mf15/0063 und in ihrem Buch “Familie, Hof und Herrschaft” (2005).
#medizingeschichte