Filmstreaming von Archiven und Museen

https://taz.de/Filmstreaming-von-Archiven-und-Museen/!5681199/

Fabian Tietke hat sich bei den aktuellen Online-Angeboten von Filmarchiven und Filmmuseen umgesehen, meldet Kulturimweb.

“So sehr man sich wünscht, dass all die Angebote auch nach Ende der Krise bestehen bleiben, weil sie eine Bereicherung sind, weil sie teils Abseitiges weithin sichtbar machen, weil sie Menschen erreichen, die vielleicht erst im dritten Anlauf in die habituell teils etwas herausfordernden Kinematheken und filmhistorischen Kinos gehen – ersetzen können sie den Kinobesuch und die Vorführung analoger Filmkopien nicht.” Um mit dem Perlentaucher zu sprechen: Wer hat das denn je behauptet?

Achtbeinige Archive

Irmgard Christa Becker, “Einbeinige Archive?”, Archivwelt, 20/05/2020, https://archivwelt.hypotheses.org/2373

Ich habe immer die Öffentlichkeitsarbeit als Kernaufgabe der Archive betrachtet (siehe auch hier). Es kommt nicht darauf an, ob man von Öffentlichkeitsarbeit oder wie Becker von historischer Bildungsarbeit spricht. Entscheidend ist, dass Becker und zuvor Thomas Henne im gleichen Blog diese Aspekte unter Hinweis auf die Archivgesetze zu Recht als Kernaufgaben ansehen. Unter Öffentlichkeitsarbeit fällt für mich auch das Web 2.0 und die Social Media, wozu im Kern das Interagieren mit Vertreter*innen der Zivilgesellschaft auf Augenhöhe gehört, während man dies bei “historischer Bildungsarbeit” weniger im Blick hat. Historische Bildungsarbeit klingt für mich: das Archiv belehrt die Zivilgesellschaft. Aber das ist, wie gesagt, bei der Ablehnung der Position des VdA-Vorsitzenden Jacobs weniger relevant. Es kann nicht darum gehen, die Überlieferungssicherung und die Öffentlichkeitsarbeit gegeneinander auszuspielen. Die Archive haben eine Bringschuld gegenüber der Öffentlichkeit, sie sind Bestandteil einer vielgestaltigen Erinnerungskultur und müssen sich diesbezüglich noch stärker vernetzen, gerade auch mit digitalen Mitteln.

Ob man das Münchner Stadtarchiv in “Institut für Stadtgeschichte” nach Frankfurter Vorbild umbenennt, steht für mich nicht im Vordergrund. Wenn eine solche Umbenennung mit deutlich größerem Prestige und merklich mehr finanziellen Mitteln einher ginge, hätte ich nichts dagegen.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search