Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stadtschreiber und (Stadt)Literaten

Von dem Buch

Produzenten und Texte im städtischen und kanzelarischen Kontext. Stadtschreiber und (Stadt)Literaten. Beiträge der 9. Tagung des Arbeitskreises Historische Kanzleisprachenforschung, 14. bis 16. September 2017. Herausgegeben von Rainer Hünecke (= Beiträge zur Kanzleisprachenforschung 10). Wien: Praesens Verlag 2018, 113 Seiten (BVB hat falsche Umfangsangabe)
ISBN 978-3-7069-1011-8

ist kein Inhaltsverzeichnis im Netz zu finden.

Albrecht Greule (Regensburg): Stadtbücher und Stadtschreiber. Stadtbücher als Quellen frühneuzeitlicher Literatur, S. 9-17
[insbesondere Regensburg, Gelbes Stadtbuch]

Kathrin Chlench-Priber (Bern): Thüring von Ringoltingen — Verfasser des Berner St. Vinzenzenschuldbuchs und der Melusine, S. 19-39

Jörg Meier (Innsbruck): Liebhard Egkenfelder — Stadtschreiber, Skriptor und Büchersammier, S. 41-54
[Gestorben 1456/57. Schreiber in Hainburg, Stadtschreiber in Ödenburg, Notar in Pressburg]

Rainer Hünecke: (Dresden): Wolfgang Wolfer/Wulfer. Stadtschreiber und Theologe, S. 55-68
[tätig in Dresden ab 1513, GND]

Gisela Brandt (Berlin): Thomas Zweifels Rothenburger Chronik: beschreibung der bawren aufrur anno 1525 — Geschichtserzählung und Basis linguistischer Analyse, S. 69-79

Józef Wiktorowicz (Warschau): Die Tätigkeit der Krakauer Stadtschreiber im 16. Jahrhundert auBerhalb der Stadtkanzlei, S. 81-86

Anna Just (Warschau): Zur schreiberischen Tätigkeit von Matthias Gutthäter-Dobracki dem Jüngeren (1625-1681), S. 87-102

Lenka Vaňková (Ostrava): Bittschriften der Zunft der Bader und Barbiere und des Scharfrichters in der Egerer Kanzlei, S. 103-113
[1584-1587]

Archivarsfestschrift für Franz Meyer, Stadtarchivar von Bad Salzuflen (2018)

Der Geschichte eine Stimme geben. Franz Meyer zum Abschied aus Bad Salzuflen / hrsg. von Arnold Beuke und Stefan Wiesekopsieker. Bielefeld 2018.

Inhalt http://d-nb.info/1166082105/04

Rezension:

https://www.lwl-archivamt.de/media/filer_public/9e/ad/9eadad40-6861-4004-a134-77a3d5e6e5f2/69-71_rezensionen.pdf

Archivarsfestschrift Manipulus florum

“20 Beiträge von insgesamt 21 Autorinnen und Autoren füllen […] die gut 370 Seiten des Sonderbands 5 der “Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs” mit dem Titel “Manipulus florum”, die nun im Buchhandel erhältlich ist. Reich illustriert, umfasst Sonderband fünf wissenschaftliche und essayhafte Beiträge und Gedanken aus den Bereichen Archiv, Landes- und Kulturgeschichte und Geschichtsvermittlung. Der Band ist als Festschrift für die Direktorin des Landesarchivs Christine Roilo anlässlich ihres 60. Geburtstags von Gustav Pfeifer und Karin Dalla Torre im Universitätsverlag Wagner herausgebracht worden und im Buchhandel um 38,40 Euro erhältlich.

Das Spektrum der Fachbeiträge reicht von den neu entdeckten spätgotischen Wandmalereien in St. Stephan/Marienberg (Leo Andergassen) über die schwierige Interpretation von Kriegsfotografien (Alessandro Campaner), die Bedeutung von Adelsarchiven für Familiengeschichte und Verwandtschaftsforschung (Siglinde Clementi), Gedanken über die Zukunft unseres Kulturerbes (Karin Dalla Torre), Franz Huters Verzeichnungsprojekt von Südtiroler Pfarrarchiven in der Zwischenkriegszeit (David Fliri), Männlichkeitskonzepten im Licht von Ehescheidungsakten aus der Zeit des Ersten Weltkriegs (Ellinor Forster), bis hin zur Ermordung einer Kellnerin durch einen Offizier im Juni 1918 in Seis (Christoph Gasser), zur Relevanz der Hilfswissenschaften am Beispiel der Innsbrucker Historischen Schule (Christoph Haidacher) und zu 1959, einem Schlüsseljahr für die Geschichte des Blues (Hans Heiss), vom ordnenden Blick Josef Valentin Niederwegers, Notar des Brixner Domkapitels in der Sattelzeit, auf die Vergangenheit (Erika Kustatscher) und dem Bericht einer Reise durch den Kosmos der Südtiroler Kommunalarchive (Hubert Mock), über die “Urgicht” eines der Nebenakteure des Gaismairschen Bauernaufstands (Andreas Oberhofer), eine biographische Skizze von Karolina Gräfin von Wolkenstein-Trostburg († 1825) (Evi Pechlaner), die Lösung einer Eheversprechens im Brixner Adel (1337) (Gustav Pfeifer), Splitter zur Familiengeschichte der von Ferrari in Branzoll (Margot Pizzini) und eine Beständeübersicht des Stiftsarchivs Neustift (Simon P. Terzer), bis hin zur Geschichte des Südtiroler Chronistenwesen (Rita Thaler Wieser), zur Karriere und Bibliothek des Landrichters Johann Stephan Steinberger († 1805) (Philipp Tolloi) und dem Verlassenschaftsakt der Anna von Hofer geb. Ladurner (Harald Toniatti).” (Hervorhebung KG) (Quelle)

Inhalt (PDF) – ISBN 978-3-7030-0996-9 (in D in keiner Bibliothek vorhanden, die an der Fernleihe teilnimmt)

Offenkundig gehen die gelehrten Titel aus. So hieß schon die Festschrift für Peter Johanek (2000).

Urkunden zum Stralsunder Frieden von 1370 in DigiBib MV

Die entsprechende Sammlung mit Archivalien des Stadtarchivs Stralsund findet sich unter:

https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/browse/-/1/-/DC:archive.500stadtarchivstralsund.300urkunden.400hanse/

Die Digitalisierung scheint gerade erst anzulaufen. Es gibt einen eigenen rss-feed, mit dem sich Interessierte auf dem neuesten Stand halten können.