Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Fakenews: JSTOR supports scholarship in these difficult times

“JSTOR’s paywall is still alive, but it’s trying to score brownie points during a pandemic”, wrote Rachel John on March 21 at

https://theprint.in/opinion/pov/jstors-paywall-is-still-alive-but-its-trying-to-score-brownie-points-during-a-pandemic/385085/ 

I agree. Here are some facts, results of a test some days ago with different library accounts. My keyword was “Renaissance”.

From 520,936 matches (in Journals: 445, 626) only 4 % (19,307) are free for all. For comparison: MUSE makes today 29 K. from 67 K. “Renaissance” matches free for all, around 43 %.
https://archivalia.hypotheses.org/121737  

Only public health and COVID-19 related resources have been opened in JSTOR for the general public: https://about.jstor.org/covid19/

Only 365 K. from the 521 K. matches are available in the “Read Online” program. JSTOR has not increased the number of 6 free items during the crisis.

A German university library and some state libraries (Landesbibliotheken) have access to 475 K. “Renaissance” matches, one library (WLB Stuttgart) only to 434 K., one university and state library only to 471 K. This means that the maximum is 91 % of all JSTOR content.

US Highschool: 441 K., UK library 379 K. (= only 73 %).

It is true that JSTOR has expanded its offering to licensees. But the differences between them persist even now in the crisis.

In a just world, JSTOR would have to open its entire archive now!

7.4.2020: “To support researchers during this challenging time in which many are unable to get to physical libraries, we have expanded our free read-online access to 100 articles per month through June 30, 2020” (JSTOR)

Backlist Revue Bénédictine ohne Download

Brepols kriegt den Hals nicht voll und kann es sich daher nicht leisten, Downloads der für die WLB Stuttgart corona-bedingt netterweise freigegebenen Backlist der Benediktiner-Zeitschrift (ab 1, 1884, nirgends sonst in Deutschland lizenziert) zu ermöglichen. Man kann aber die Einzelseiten abspeichern und ein PDF daraus basteln …

In HathiTrust gibt es die Ausgaben bis 1923 nur mit US-Proxy.

British History Online erweitert zeitweilig kostenloses Angebot #closedbutopen

“To 31 July 2020 we’re making all transcribed BHO content freely available for individual users. This adds 200 volumes of primary materials.”

https://www.british-history.ac.uk/

Via http://www.hab.de/de/home/bibliothek/kataloge/elektronische-medien.html

Neue Kultur-Angebote #closedbutopen (8)

Hier gibt es die Ergänzungen von mir zu https://netbib.hypotheses.org/78636010 seit dem letzten Update. Und weitere Hinweise zum Thema Corona, die ich dort nicht aufgenommen habe.

***

Allgemeine Links
https://www.gbbasel.ch/schule/mediothek/digitale-bibliothek-24-7/uebersichtstabelle/sonderangebote-wahrend-der-corona-krise.pdf/download
Via
https://blog.digithek.ch/liste-zu-sonderangeboten-waehrend-der-coronakrise/

Dem PDF entnehme ich:

Musik — Babelscores (zeitgenössische E-Musik)
https://www.babelscores.com/

***

Archive — Aalen, Stadtarchiv
Podcast via https://archivalia.hypotheses.org/122336

Archive — Stuttgart, Landeskirchliches Archiv
Via https://archivalia.hypotheses.org/122341

Bibliotheken — Library Journal
https://www.libraryjournal.com/

***

WEITERES

Das Etherpad #BibliothekenSindDa #BibliothekVonZuhause habe ich wiederhergestellt. Eine ältere Version gibt es hier.

Ich aktualisiere nach Möglichkeit meine Zusammenstellungen:

Wissenschaftliche Bibliotheken bieten Sofortregistrierung an oder arbeiten daran

und (in kleinster Auswahl)

Kostenlos zur Onleihe anmelden?

Siehe auch die Suche nach #closedbutopen in Archivalia

https://archivalia.hypotheses.org/?s=%23closedbutopen&submit=Suchen

Via nachtkritik.de

UB Erlangen-Nürnberg lässt per Online-Registrierung nur Mittelfranken zu

Sie schrieb mir: “Die Ausstellung von Bibliotheksausweisen ist aktuell nicht möglich. Die Universitätsbibliothek bietet im Rahmen ihrer landesbibliothekarischen Aufgaben eine kostenfreie Übergangslösung für die Schließzeit an. Wenn Sie in Mittelfranken wohnen und mindestens 16 Jahre alt sind, können Sie eine kostenlose, temporäre Benutzerkennung (UB-ID) beantragen, durch die Sie auf einen Teil der von der Universitätsbibliothek lizenzierten E-Books, E-Zeitschriften und Online-Datenbanken zugreifen können. Wenn Sie das möchten gehen Sie bitte wie folgt vor:
Füllen Sie das in der Anlage mitgesendete PDF-Formular (bevorzugt elektronisch) aus, drucken Sie das Formular dann aus und unterschreiben Sie es handschriftlich
Fotografieren oder scannen Sie das unterschriebene Formular
Fotografieren Sie beide Seiten Ihres Personalausweises oder die Vorderseite des Reisepasses (auf dem Ihr Name genannt wird und das Passfoto abgedruckt ist)
Antworten Sie auf diese E-Mail und hängen dabei sowohl das Foto des Formulars als auch die Fotos Ihres Ausweises an”

Mit der ABOB von 1993 ist das nicht vereinbar.

Breaking Bad News

“Lesen viele Menschen nur noch Eilmeldungen? Solch eine punktuelle Dauerstimulation hat ganz reale körperliche und seelische Folgen. Sie führt zu einer subtilen Erhöhung des Stresslevels. Bei Stress und Angst schüttet der Körper das Hormon Cortisol aus. Diese evolutionäre Überlebensfunktion versorgt uns bei Gefahr kurzfristig mit Energie und Sinnesschärfe. Hält der Zustand aber länger an, kann er die Erneuerung der 100 Milliarden Nervenzellen im Gehirn behindern. Der Hippocampus wird geschädigt – ausgerechnet das Hirnareal, das Stress im Zaum hält. Ein Teufelskreis.”

https://www.rnd.de/medien/breaking-bad-news-corona-bricht-fast-den-rekord-fur-eilmeldungen-der-deutschen-presse-agentur-4YFGSEJ5K5CQ5JDG3AYDKVFHY4.html

Wer zur Zeit unbedingt etwas über historische Seuchen erfahren möchte, ist mit VÖBB-Blog gut bedient:

https://www.univie.ac.at/voeb/blog/

Die letzten drei Beiträge:

„Mox, longe, tarde“ oder Die Pestepidemie des Jahres 1679 im Stift Melk
Rachinger liest „Die Pest“
ilovetypography: Printed Pandemic: Plague Books

DeGruyter verärgert Bestandskunden

Landeskirchliches Archiv Stuttgart verstärkt Öffentlichkeitsarbeit #closedbutopen

“aus gegebenem Anlass ist das Landeskirchliche Archiv bis auf Weiteres geschlossen. Allerdings müssen Sie auch in Krisenzeiten nicht auf die Beschäftigung mit der württembergischen Kirchengeschichte verzichten: Zur Zeit intensivieren wir unser Angebot im Internet. Auf unserem Blog und bei Facebook geben wir in den nächsten Wochen verstärkt Einblicke in unsere Arbeit, präsentieren Quellen, Objekte und Sammlungen.

Blogbeiträge werden wir nun zweimal die Woche veröffentlichen. Auf Facebook posten wir täglich mindestens einen Kurzbeitrag, bzw. ein Bild. Schauen Sie mal rein – das ist auch ohne Anmeldung auf den entsprechenden Plattformen möglich.

https://www.facebook.com/LKAS.de/

https://blog.wkgo.de/

UNESCO Audiovisual Archives online

“The UNESCO Archives are pleased to make available to the public more than 7000 audio recordings corresponding to the voices of diverse 20th-century figures, including scientists, political leader, women and men of culture. The recordings include music, speeches, conferences, round tables, cultural events, field recordings, and more.

We wish you the best of the luck during these difficult times. Stay safe and enjoy some of the gems in our holdings.

https://digital.archives.unesco.org/fr/collection/sound-recordings-2/?mode=gallery&view=horizontal&sort=random%7B1585919112091%7D%20asc