Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

The National Emergency Library Is a Gift to Readers Everywhere

https://www.newyorker.com/books/page-turner/the-national-emergency-library-is-a-gift-to-readers-everywhere

“Is this legal? All this falls under fair use, at least for the duration, is the thinking here. As the copyright lawyer Kyle Courtney has pointed out, libraries have copyright superpowers that they can use in an emergency like this one. Other collections should follow Kahle’s lead. Factiva, jstor: unlock the gates.

Has this ever happened before? Not that I know of, but maybe there’s a book in the National Emergency Library that will contradict me. It reminds me a little, though, of the Council on Books in Wartime, a collection of libraries, booksellers, and publishers, founded in 1942. William Warder Norton, of W. W. Norton & Company, was chair of the council, which issued a statement declaring that “books are useful, necessary, and indispensable.” F.D.R. agreed, writing to Norton, “a war of ideas can no more be won without books than a naval war can be won without ships.” The council picked over a thousand volumes, from Virginia Woolf’s “The Years” to Raymond Chandler’s “The Big Sleep,” and sold the books, around six cents a copy, to the U.S. military, as Armed Services Editions, books for soldiers and sailors and Army nurses and anyone else in uniform. As Yoni Appelbaum wrote in The Atlantic a few years ago, the council effectively gave away more than a hundred and twenty million books—their very best titles—and created a nation of readers. Emily Graff, who was, a long time ago, a student of mine but who is now an editor at Simon & Schuster, once went to the council’s archives at Princeton to read the letters written to the council by servicemen and women. One ship captain wrote, “We live on books.” (My emphasis)

See also
https://archivalia.hypotheses.org/?s=national+emergency&submit=Suchen

Widerlich: GEMA lässt auch jetzt nicht locker

https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/musik-vom-dach-ins-netz-ist-nicht-umsonst-li.79779

“Die Gema bevorzugt in der Verteilung ganz einseitig die Spitzenverdiener unter den Mitgliedern. Schlimmer, das System ist so aufgebaut, dass auch nur diese 6.000 ordentlichen Mitglieder über die Ausschüttungen an die insgesamt 78.000 Gema-Mitglieder entscheiden können, also auch über den strittigen Verteilungsschlüssel. Oder über die exorbitanten Ausgaben für die Verwaltung. Die Gema-Einnahmen stiegen im letzten Jahrzehnt von gut 800 Millionen auf über eine Milliarde Euro, davon fließen 150 Millionen in die Verwaltung. Ursula Goebel führt den Anstieg auf die hohen Digitalisierungskosten zurück, aber hier wurde immer mit vollen Händen ausgegeben. Die Gehälter der Vorstände sind indiskutabel, der Vorstandschef verdient doppelt so viel wie die Kanzlerin. Höhere Verantwortung kann es auf keinen Fall sein, die hier belohnt wird.”

#gema

Literaturrecherche: Wer kennt weitere Nothilfemöglichkeiten?

Siehe auch
https://archivalia.hypotheses.org/121922

Neuer Campuslieferdienst der ULB Düsseldorf leider nur für Mitarbeitende und Jura

Wie auch die anderen NRW-“Landesbibliotheken” lässt die ULB Düsseldorf ihre landesbibliothekarischen Nutzer jetzt im Regen stehen:

https://www.ulb.hhu.de/saemtliche-einrichtungen-der-ulb-bleiben-bis-vorerst-19042020-geschlossen/neu-fuer-sie-ulb-online-kit-und-campuslieferservice/antwort/informationen-campuslieferdienst.html

Massive Verschlechterung bei Bestandsnachweisen im KVK

Gerade passiert es häufiger als sonst, dass ich im Karlsruher Virtuellen Katalog nach lizenzierten Ebooks recherchiere, da ich ja eine Reihe von Bibliothekszugängen für Remote Access habe. Vollständig sind diese Daten leider nicht (HBZ fällt weitgehend aus), aber durch den neuen zusammengelegten Katalog von GBV und SBW K10plus wird mir die Recherche massiv erschwert. Schon bisher ärgerte ich mich über das Verfahren von HEBIS, die Besitznachweise nur nach einem weiteren Klick zu präsentieren. Nun gibt es die gleiche Unart im K10plus und, schlimmer noch, der Aufwand ist sehr viel höher, denn in der Regel sieht man bei dem Klick auf den Link unten zu den Bibliotheken nur

Immer noch nicht bekommen die Verbünde eine Dublettenkontrolle hin. Dasselbe Ebook ist also fast immer mehrfach eingetragen.

Stadtbibliotheken Schaffhausen bieten Sofortregistrierung für elektronische Ressourcen an

Nach der Online-Einschreibung auf

https://bibliotheken-schaffhausen.ch/

kann man sofort loslegen. Dem Formular ist es egal, wo man wohnt. Man erhält eine Benutzernummer und kann mit dem selbst festgelegten Passwort nicht nur die Onleihe (“dibiost”, knapp 42.000 Medien) sondern Freegal (Musik), Munzinger, Filmfriend und Genios nutzen.

Siehe auch
https://etherpad.wikimedia.org/p/BibliothekenSindDa

30.3.2020 Die Bibliothek hat mitgeteilt, das gelte nur für Schaffhauser*innen. Dann sollen sie das bitte ans Formular schreiben. Normalerweise empfehle ich nicht, sich mit gefälschten Anmeldedaten zu registrieren …

Fail: HAB Wolfenbüttel bietet Online-Registrierung für Nix

Seit längerem habe ich einen Bibliotheksausweis, der 5 Euro einmalige Anmeldegebühr kostete. In Wolfenbüttel gabs ein besseres JSTOR als sonst und noch das eine oder andere Nützliche Remote Access:

http://web.archive.org/web/20190914114615/http://www.hab.de:80/de/home/bibliothek/kataloge/elektronische-medien.html (September 2019)

Nun gibt es stattdessen eine Corona-Infoseite, auf der fast alle relevanten Informationen zum Remote Access der HAB entfallen sind. Wozu soll man sich online anmelden, wenn man nur mit Geheimwissen an die E-Ressourcen kommt? Das einzige, was man dank einer Erwähnung sofort nutzen kann, sind die V&R Ebooks, aber auch nur, wenn man weiß, was Shibboleth ist bzw. wie man den dortigen Login bedient.

Für zuhause sollte man also als eingeschriebener Benutzer nutzen können:

De Gruyter
Brill
JSTOR
Prometheus Bildarchiv

Wieso die HAB den Brepols-Login für den Fernzugriff nicht aktiviert hat, ist nicht ersichtlich. Man kann die Analecta Bollandiana also nicht nutzen, obwohl die HAB eine von ganz wenigen deutschen Bibliotheken ist, die eine Lizenz hat. Brepols stellt jetzt nicht etwa den Kunden alle seine Zeitschriften zur Verfügung, aber laut einem Google-Doc gilt:

“”1. FREE READ ONLY ACCESS TO BACKLIST:
Online Journals (content up till 2011, current subscribers have complimentary access to the last 10 years)
Read only access can be activated to the following journal archives (at least until the end of May 2020):
– Analecta Bollandiana – Antiquité Tardive – Apocrypha – Bulletin de philosophie médiévale – European Medieval Drama – Food & History – Hortus Artium Medievalium – The Journal of Medieval Latin – Les lettres romanes – Manuscripta – Mediaeval Studies – Le moyen français – Nottingham Medieval Studies – Peritia – Publications du Centre Européen d’Etudes Bourguignonnes – Quaestio – Revue Bénédictine – Romance Philology – Sacris Erudiri – Viator
N.B.: Since this content will not be added to your library catalogue, we kindly ask you to actively promote this offer to your academic staff and students through your usual communication channels.”

Sonst kommt man an diese Backlist in Deutschland gar nicht dran; es sind laut EZB immer nur die jüngeren Jahrgänge lizenziert.

In der WLB gibts die Revue Benedictine zurück bis 2010, aber von einer Backlist ist (noch?) nichts zu sehen.

Neue Kultur-Angebote #closedbutopen (5)

Es handelt sich um die heutigen Ergänzungen zu:

https://netbib.hypotheses.org/78636010

***

An erster Stelle steht für mich:

Journalismus — Gruner & Jahr
40 Magazine, u.a. STERN, GEO
https://aktion.grunerundjahr.de/deutschland-bleibt-zuhause
Nur nach Registrierung

***

Vergessen habe ich trotz der Meldung https://archivalia.hypotheses.org/122061 die National Emergency Library des Internet Archive mit 1,4 Mio. Titeln

https://archive.org/details/nationalemergencylibrary

***

Aus

https://www.perlentaucher.de/efeu/2020-03-27.html
entnehme ich:

Filme — Links
https://www.artechock.de/film/text/artikel/2020/03_26_coronachronik.html

***

Theater — Berliner Ensemble
https://www.berliner-ensemble.de/be-on-demand

***

Datenbanken — Bilddatenbanken — Index of Medieval Art
https://theindex.princeton.edu/
Nicht nur für Handschriftenforscher*innen

***

Datenbanken — E-Journals — Berghahn
https://www.berghahnjournals.com/page/journals

***

Datenbanken — Übersichten
https://dbis.ur.de//fachliste.php?bib_id=corona
DBIS-Sicht der Lizenzerweiterungen

***

GESTRICHEN

Datenbanken — JCS
Passwörter für JSTOR, ARTstor u.a.
https://jcsonlineresources.org/free-access-march-april-2020/

27.3. Passwörter nicht mehr vorhanden. Entgegen der Angabe auf vielen Websites gibt es keinen freien Zugang zu JSTOR
Via https://twitter.com/JCSResources/status/1240285292227104769
Das Internet Archive enthält das JSTOR-Password nicht mehr. Ein funktionierendes fand ich aber hier:
https://twitter.com/KoruOfficial/status/1241120234964213764

***

Nicht aufgenommen:

Filme, Spanien
3 Videos auf https://vimeo.com/channels/1546070 ist mir für ein nationales Filmarchiv definitiv zu mickrig.

Filme, Übersichten
https://www.zeit.de/kultur/film/2020-03/streamingportale-film-kino-arthouse-quarantaene/komplettansicht
Zu wenig Kostenloses

Auf dem Opernspielplan der FR

https://www.fr.de/kultur/theater/opernspielplan-daheim-13617831.html

fand ich folgendes Video. Bleiben Sie gesund!

Gruner & Jahr macht 40 Magazine kostenlos (Registrierung erforderlich) #closedbutopen

https://aktion.grunerundjahr.de/deutschland-bleibt-zuhause

Klappt! Nach Eingabe der Mailadresse wurde mir mitgeteilt, ich hätte bereits ein Konto (von einer früheren Aktion). Damit konnte ich mich einloggen und den aktuellen STERN als PDF herunterladen.

Es gibt auch STERN Crime, GEO usw.

Landesbibliothek Oldenburg lässt nur Bürger*innen von Niedersachsen und Bremen online zu

https://www.lb-oldenburg.de/vereinfachteszulassungsverfahren.pdf

Dass ich das mit Blick auf https://archivalia.hypotheses.org/121750 sowohl widerlich als auch rechtswidrig finde, wird man verstehen. Man hat mir doch juristisch bewiesen, dass man zwingend ins Haus kommen muss, um einen Benutzerausweis zu bekommen. Jetzt geht es also doch, aber entgegen der Benutzungsordnung nicht für mich.

Onleihe in Hessen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und nun auch ganz Schleswig-Holstein kostenlos

“Die Öffentlichen Bibliotheken in Schleswig-Holstein sind derzeit landesweit geschlossen, um die Ausbreitung der Covid-19-Pandemie zu verlangsamen. Um Ihnen auch in Corona-Zeiten Zugang zu Medien und Informationen zu bieten, ermöglichen Ihnen die Einrichtungen zunächst bis zum 31. Mai 2020 die kostenlose Nutzung der Onleihe zwischen den Meeren”

https://www.bz-sh.de/index.php/2-uncategorised/676-onleihe-zwischen-den-meeren

Update zu: https://archivalia.hypotheses.org/121667
und https://archivalia.hypotheses.org/121861

In Österreich sind alle Onleihen (außer im Burgenland, Oberösterreich, Tirol und Wien) befristet kostenlos.

“Der Endinger Hexenprozess gegen Anna Trutt von 1751” in grünem Open Access verfügbar

Der Endinger Hexenprozess gegen Anna Trutt von 1751, in: Späte Hexenprozesse. Der Umgang der Aufklärung mit dem Irrationalen, hrsg. von Wolfgang Behringer, Sönke Lorenz und Dieter R. Bauer, Bielefeld 2016 (= Hexenforschung 14), S. 89-101
Online [Verlagsversion]:
https://hcommons.org/deposits/item/hc:29203
https://doi.org/10.6094/UNIFR/155095
Online (Preprint-Fassung):
https://www.researchgate.net/publication/232398260_Der_Endinger_Hexenprozess_gegen_Anna_Trutt_von_1751

Fans von St. Corona (keine allgemeine Patronin gegen Seuchen!) sind belehrungsresistent

Ein Faktenchecker-Team der Uni Leiden verweist auf meinen Artikel über St. Corona, die fälschlich als allgemeine Seuchenpatronin bezeichnet wird.

https://nieuwscheckers.nl/nieuwscheckers/sint-corona-sinds-kort-beschermheilige-tegen-epidemieen/

Man findet meinen Bogeintrag auch im Wikipedia-Artikel, während die Google-Websuche wieder einmal einen denkbar schlechten Job macht. Man muss gezielt nach Seuchenpatronin suchen, um den Archivalia-Artikel unter den ersten Treffern zu finden.

Ohne ausreichende Recherche wird von den Medien weiter behauptet, Corona gelte als Seuchenpatronin.

Vom WDR in einem Beitrag, in dem auch Theophanu falsch ausgesprochen wird:

https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-scala-aktuelle-kultur/audio-schutzheilige-gegen-seuchen-100.html

Schlecht recherchiert hat auch CNA Deutsch, die immerhin feststellte, dass in den gedruckten Nachschlagenwerken nichts von einem solchen Patronat verlautet:

https://de.catholicnewsagency.com/story/ist-die-heilige-corona-wirklich-die-patronin-gegen-seuchen-5989

Im Ökumenischen Heiligenlexikon ist doch der Link zu St. Corona am Wechsel angegeben!

Englische Nonne floh ca. 1318 mittels eines Scheinbegräbnisses

https://www.sueddeutsche.de/politik/mittelalter-kloster-1.4483765

Ohne Quellenangaben! Siehe

https://www.theguardian.com/books/2019/feb/11/archive-shows-medieval-nun-faked-her-own-death-to-escape-convent

Zum Thema Klosterflucht auf Deutsch und Open Access das Buch von Milena Svec Goetschi 2015:

https://doi.org/10.7788/9783412502638

Schule als Erinnerungsort

Ich habe zwar schon einen Link hier veröffentlicht, aber der geht vielleicht unter.

Aus einer Löschdiskussion: Schulen sind stets relevanter als Bahnhöfe

Sie sind lieux de mémoire unserer Lebenswelt, denn wir sind immer auch – je älter, desto intensiver – in Schul-Geschichten verstrickt (frei nach Wilhelm Schapp), die sich in unserem Gedächtnis festhaken, nicht loslassen, uns immer wieder beschäftigen. Ob nostalgischer Rückblick oder fortwährendes Ressentiment, wir entkommen unter keinen Umständen unserer Bildung oder ihrem Fehlen. Die Institution, das Gebäude mit seinem eigentümlichen Geruch, wird bei der Wiederbegegnung und sei es auch nur im Stadtbild, wenn wir daran rasch oder gemessenen Schritts vorübergehen, zu einer Proustschen ”Madeleine”, in der sich der Geschmack der frühen Jahre verkörpert. Das Schul-Haus mit seinen langen, womöglich kafkaesken Fluren, hat uns viele Jahre behaust, und mag es auch zweifelhaft sein, dass durch seine Fenster stets das Licht des Wissens auf uns fiel, so war es doch ein Ort, an den sich starke Gefühle festkrallten. Und die Mitschülerinnen und Mitschüler, sie waren meist mehr als eine soziale Gruppe. Denn sie waren unentrinnbar, in den vielfältigsten kontingenten Formen beglückendes Widerfahrnis oder Erfahrung Unterm Rad. In Klassentreffen zelebrieren wir die Erinnerung an Begeisterung – oder Stumpfsinn. Nicht selten kommt es vor, dass diejenigen, die sich in den ersten Jahren nach dem Schulabschluss oder Schulende, denn nicht jeder hat einen qualifizierenden Abschluss geschafft, nicht blicken ließen, dann aber nach vielen Jahren doch erscheinen, um die eigene Schulzeit gemeinsam ins Gedächtnis zu rufen und zugleich auf dem Smartphone Fotos von Haus, Auto und Boot vorzuweisen; es fehlte gerade noch, dass sie ein paar Orangenbaumblätter vom eigenen Weg mit beiläufigem Understatement auf dem Tisch verstreuten. Wer wie ich in den 1960er die Grundschule besuchte, weiß noch von körperlicher Züchtigung zu berichten, die es auch noch im Gymnasium gab. Du bekommst in Sport eine 6, die ist schön rund so wie du, sagte der Sportlehrer bei der Notenvergabe zu dem deutlich übergewichtigen Mitschüler, der wie ein nasser Sack gerade am Seil gehangen hatte, nicht imstande, hurtig hochzuklettern, wie es die Asse in Sachen Leibesübungen vermochten. Der gleiche Lehrer unterrichtete auch Englisch und hatte die Angewohnheit, bei Verstößen gegen seine strengen Regeln in unserer Knabenklasse die Missetäter an den kurzen Haaren nahe den Ohren zu fassen und schmerzhaft hochzuziehen. Da war der mit Kreide werfende Mathematiklehrer harmlos dagegen. Aber es gab auch Lehrer, die beeindruckt und gefördert haben, die gleichsam als bunte Tupfer aus dem grauen Kollegium herausstachen. Wenn ich mich einigermaßen gewandt ausdrücken kann, so verdanke ich das neben viel Lektüre von Büchern und Zeitungen nicht zuletzt meinem Deutschlehrer, der mich zum Abitur geführt hat und den ich mochte, obwohl ich manchmal, jetzt kann ich es ja zugeben, Formulierungen in die Aufsätze schrieb, von denen ich wusste, dass sie gut bei ihm ankamen. Neulich hat er mich angerufen, das ins Auge gefasste Treffen platzte aber leider, da ich weitab der einstigen Heimat lebe. Die Zeit läuft ab und altersmilde verklären wir die Schulzeit, betonen die Bildung – “Der wahre Zweck des Menschen […] ist die höchste […] Bildung seiner Kräfte zu einem Ganzen”, schrieb Wilhelm von Humboldt – statt der oft genug stupiden Wissenshuberei. Obwohl ich Chemie hasste, habe ich mir bis heute als denkbar nutzloses Detail gemerkt, dass Bor-Derivate ikosaedrisch kristallisieren. Die Schule war ein Lebens-Mittelpunkt, dem wir nicht entfliehen konnten, der uns in wie in einem Strudel in kreisender Bewegung fest hielt, bevor uns der Abfluss mehr oder minder schwungvoll in die Kanalisation des Berufslebens ausspuckte. Enttäuschungen, Mobbing, Hass fanden nicht zuletzt in der Schule statt, sie sind Prägestempel, die sich uns einschrieben, neben die familiäre Situation tretend und häufig konfliktreich mit ihr in Beziehung stehend. Dann aber auch schöne Freundschaften, erlebte Solidarität, vielleicht auch der erste Kuss in einem versteckten Winkel – es war ein Gemisch aus Ängsten, niederschmetternder Langeweile und seltenem Glück. Man spricht nicht groß mit anderen darüber, aber man ertappt sich doch dabei, wie man nach den Schulen, die man besucht hat, googelt und dann doch verstohlen überprüft, ob die allzu sehr mit seinem Leben verzahnte Anstalt einen Artikel in der größten Online-Enzyklopädie hat und was da zu lesen steht. (Quelle)

Näheres zur Leihbibliothek des Internet Archive und eine Anmerkung zu Schulbibliotheken

Zur National Emergency Library (NEL) des Internet Archive, die ich hier vorgestellt habe, nachdem ich – weitgehend allein auf weiter deutscher Flur – mehrfach auf das Konzept des Controlled Digital Lending eingegangen war, gibt es ein wenig Hintergründe in einem Vice-Artikel. Die USA haben mit dem Fair Use ein für solche Krisen wie gemachtes flexibles Instrument, das als Rechtsgrundlage dient. Natürlich gibt es viel Kritik von den üblichen Blockierern, aber die Chancen stehen gut, dass sich die Gerichte auf die Seite des Internet Archive stellen. Ein US-Gericht hat bereits einen Markenrechtsinhaber abgewatscht, der wegen Einhornzeichnungen unbedingt eine gerichtliche Anhörung verlangte: “The world is facing a real emergency. Plaintiff is not.” Um es gebildet auszudrücken: das Urheberrecht ist aus meiner Sicht aktuell Cura posterior.

Die NEL will den Ebooks der Verlage keine Konkurrenz machen, daher gibt es kaum moderne Bücher für den Unterricht. In einer lesenswerten FAQ wird erläutert: “we have focused on acquiring and digitizing books from the 1920s-1990s that don’t have an ebook available except for our scanned copy”. Anders als HathiTrust, das derzeit nur an seine eigenen Mitglieder denkt und daher völlig versagt, ist die Aufhebung der Warteliste ein mutiger, aber richtiger Schritt zur rechten Zeit.

Ich habe mich an einer Passage festgehakt: “We worked with Phillips Academy, Andover to digitize their entire library, giving high school students everywhere access to a world-class school library. https://archive.org/details/phillipsacademy. Die High School in Massachusetts gilt als eine der besten in den USA. Da gehen einem die Augen über, wenn man sieht, dass die Schulbibliothek, die einen Link auf der Startseite hat, nicht weniger als 172 – überwiegend ausgezeichnete – Datenbanken für ihre Schüler*innen lizenziert hat. Seit vielen Jahren habe ich die Erfahrung gemacht, dass Schulbibliotheken in den USA eine ganze Reihe von Datenbanken zur Verfügung stellen. In Deutschland: Fehlanzeige. (Manche amerikanischen Schulbibliotheken schrieben sogar die Passwörter ins Netz. Und manche tun es immer noch.)

Ich habe mir von den Top 20 Schulen des Schulpreises die zwei am Namen kenntlichen Gymnasien herausgepickt. Das Aschaffenburger Gymnasium hat wenigstens eine Seite für die Schulbibliothek, auf der man dann auf zwei Angebote der lokalen Stadtbibliothek weiterverwiesen wird (Munzinger und Genios). Das TWG Dillingen hat eine Bibliothek, aber dazu gibt es auf der Website nichts! Wie sieht es denn mit den Preisträgern 2020 aus? Das Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium Münster hat ebenfalls nichts zur Bibliothek auf der Website. Einer der Sieger von 2017, das Gymnasium Kirchheim in Bayern, hat zwar eine schauderhafte Website, aber sagt nichts über eine Schulbibliothek.

Der Deutsche Bibliotheksverband bewertet Deutschland bei Schulbibliotheken als „Notstandsgebiet“, sagt die Wikipedia. Stimmt!

Früher war das anders. Ich finde die Kooperation von Schulen und öffentlichen Bibliotheken, wie es sie da und dort gibt, zukunftsweisend. Ebooks und Datenbanken, die Schülerinnen und Schüler nutzen können, sollten auch den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen und umgekehrt. Ich bin durchaus nicht gegen eine Bibliothek mit realen Büchern, denn noch spielen diese eine zu wichtige Rolle. Aber wenn wir eine bessere Bildung für alle anstreben, müssen wir uns in Sachen E-Ressourcen dem annähern, was in Nordamerika üblich ist.

Digitale Sammlung für Erinnerungen zur Corona-Pandemie: Projekt „coronarchiv“ startet

https://idw-online.de/de/news743728

“Corona beeinflusst alle Aspekte des Lebens – auch die Forschung. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Hamburg, Bochum und Gießen starten in Zeiten von Kontaktsperre und Homeoffice das Projekt „coronarchiv“. Das Portal soll die Pandemie aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger dokumentieren – und jede bzw. jeder ist aufgerufen, sich zu beteiligen.”

https://coronarchiv.geschichte.uni-hamburg.de/projector/s/coronarchiv/page/willkommen